Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Die besten Schraubstöcke 2022 im Test

Proxxon FMS 75 Schraubstock Test

die besten schraubstöcke 2022 im test

Bewertung: 1

  • Typ : Feinmechaniker-Schraubstock
  • Material : Zink-Druckguss
  • Spannweite : 70 mm

Draper 45233 Schraubstock Test

die besten schraubstöcke 2022 im test

Bewertung: 1.05

  • Typ : Holzbearbeitung-Schraubstock
  • Material : Gusseisen
  • Spannweite : 150 mm

Brockhaus Heuer 100180 Schraubstock Test

die besten schraubstöcke 2022 im test

Bewertung: 1.4

  • Typ : geschmiedeter Stahl
  • Material : Parallel-Schraub­stock
  • Spannweite : 225 mm

Was ist ein Schraubstock?

Schraubstöcke sind im Bereich des Handwerks nicht mehr wegzudenken. Gerade im Bereich der Weiterverarbeitung verschiedener Materialien übernehmen sie einen wichtigen Part. Verglichen mit anderen Werkzeugen sind sie bei vielen verschiedenen Arbeitsprozessen dabei, wenn auch oft im Hintergrund. Im praktischen Teil externer Produkt-und Vergleichstests sind sie häufig im Einsatz, ohne selbst eine Testnote zu erhalten. Stattdessen werden jede Menge anderer Artikel getestet. Werkzeuge sind regelmäßig darunter. Während der theoretische Warentest wie eine Analyse-beziehungsweise Studie aufgebaut ist, liefert der Praxistest die letzte Kontrolle dessen, was seitens der Hersteller versprochen wurde. Dieser Testlauf ist quasi die Eignungsprüfung für das getestete Produkt.

Damit dieses Experiment hinterher auch eine fungierte Auswertung erhält, ist natürlich ein praktischer Versuch nötig. Erst danach ist eine intensive Inspizierung gelungen. Bei einigen dieser Werkzeuge werden sogenannte Werkstücke benötigt, die im Verlaufe der Probe vom zu testenden Produkt bearbeitet werden. Damit das auch gelingt und der Produkttest nicht verfälscht wird, ist das Werkstück entsprechend zu stabilisieren. Ein Schraubstock macht genau das. Er übernimmt die Funktion der dritten Hand und hält den Gegenstand zuverlässig fest, damit er während des Vergleichstests nicht herunterfällt.

Schraubstöcke werden von privaten Heimwerkern ebenso verwendet wie auf diversen Baustellen. Hauptsächlich wird er jedoch in Werkstätten eingesetzt. Gegenstände-beziehungsweise Materialien, wie beispielsweise Holzblöcke oder Metallstifte, werden mithilfe dieses Schraubstockes eingespannt und in Ruhe bearbeitet. Danach können die fertigen Werkstücke einfach wieder gelöst werden.

Fazit: Ohne einen solchen Schraubstock wäre präzises arbeiten nicht möglich, denn selber kann man das Material allein aus Sicherheitsgründen nicht festhalten. Zum einen fehlt eine weitere Hand und zum anderen ist das definitiv zu gefährlich.

Beispiel: Man möchte ein kleineres Holzstück schleifen, um es zu glätten. Hält man es selber mit der einen Hand fest, während die andere Hand daran entlang schleift, beginnt man aufgrund der Doppelbelastung automatisch zu wackeln. Die Gefahr, sich dabei zu verletzen, ist sehr groß. Ein Schraubstock ist also ganz klar die bessere Alternative.

Wie funktioniert ein Schraubstock?

An dieser Stelle steht auch mal der Schraubstock selbst auf dem Prüfstand und er dient nicht nur als Hilfe, damit beispielsweise ein Schleifgerät auf seine Funktionen getestet werden kann. Ein Team aus Experten hat sich speziell der Thematik Schraubstock gewidmet und einen ausführlichen Produkt-und Vergleichstest durchgeführt.

In Form einer Nebeneinanderstellung werden unterschiedliche Fabrikate miteinander verglichen. Gewisse Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zwischen den Herstellern lassen sich dabei grundsätzlich nicht vermeiden, aber das ist natürlich dem Aufbau des Schraubstockes an sich geschuldet.

Doch wie genau ist ein solches Werkzeug denn aufgebaut? Wenn man dieser Frage intensiv auf den Grund geht, wird die Funktionsweise direkt viel klarer. Ein klassischer Schraubstock besteht aus einem Dutzend Komponenten, die allesamt der Garant dafür sind, dass das jeweilige Werkstück auch ordentlich fixiert werden kann.

Der Aufbau

[tabs type=”vertical”]

[tabs_head]

[tab_title] Spindelkurbel [/tab_title]

[tab_title] Vorderbacke [/tab_title]

[tab_title] Spindellagerung [/tab_title]

[tab_title] Feste Klemmbacke [/tab_title]

[tab_title] Führungsschiene [/tab_title]

[tab_title] Trapezgewinde [/tab_title]

[tab_title] Rohrspannbacken [/tab_title]

[tab_title] Amboss [/tab_title]

[tab_title] Spindelmutter [/tab_title]

[tab_title] Führungslaschen [/tab_title]

[tab_title] Justierungsschraube [/tab_title]

[tab_title] Prismenförmige Führungsflächen [/tab_title]

[/tabs_head]

[tab]Anhand dieser simplen Kurbel-Methode kann man laut externem Produkt-und Vergleichstest die Spindel und die damit verbundene Führungsschiene öffnen und schließen.[/tab]

[tab]Auch die Vorderbacke ist mit der Führungsschiene verbunden, dadurch ist sie beweglich.[/tab]

[tab]Laut externem Vergleichstest sorgt eben diese Lagerung für ein leichtgängiges und präzises auf-und zudrehen des Schraubstockes.[/tab]

[tab]Die Klemmbacke macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie ist unbeweglich und direkt mit dem Grundkörper verbunden.[/tab]

[tab]Wie der externe Produkttest ergeben hat, ist diese Führungsschiene hauptsächlich dafür verantwortlich, dass die Werkstücke entsprechend stabilisiert sind und beim Öffnen und schließen der Klemmbacken nichts wackelt. Für eine präzise und damit effiziente Arbeitsweise ist das am wichtigsten.[/tab]

[tab]Das der Schraubstock sich bei Bedarf schnell öffnen und schließen lässt, ist nicht zuletzt ihm geschuldet; dem Trapezgewinde. Die Spannkraft ist bei den hochwertigen Modellen ausgezeichnet verteilt.[/tab]

[tab]Mit den Rohrspannbacken lassen sich laut des externen Test-Teams Rohre schonend einspannen, ohne das sie beschädigt werden.[/tab]

[tab]Auch gröbere Arbeiten müssen schon mal vorgenommen werden und da ist Stabilität das A und O – wenn sich das Werkstück an dieser Stelle lösen würde, wäre das fatal. Dank des Ambosses passiert genau das nicht und es darf sicher gehämmert und gekörnt werden.[/tab]

[tab]Auch sie verfügt über ein Trapezgewinde, durch welches die Spindel gedreht wird. Dadurch wird das auf-und zudrehen der Spindel letztendlich ermöglicht.[/tab]

[tab]Die Führungslaschen unterstützen die Führungsschiene; durch diese Laschen funktioniert der Lauf zentrisch, leichtgängig und präzise.[/tab]

[tab]Wie der externe Vergleichstest ergeben hat, wird der Radius-beziehungsweise Spielraum durch die Justierschraube wunschgemäß erhöht oder verringert. Dies geschieht einfach durch nachstellen der Führung.[/tab]

[tab]Sie haben vermutlich die längste Lebensdauer des Schraubstockes, da sie innenseitig angeordnet sind und damit vor Beschädigungen und Schmutz geschützt sind.[/tab]

[/tabs]

 

Die Funktionsweise des Schraubstockes – analysiert am Beispiel eines Werkbank-Schraubstockes

Der sogenannte Werkbank-Schraubstock funktioniert im Grunde genommen ganz simpel. Das entsprechende Werkstück wird zwischen den beiden geriffelten Klemmbacken eingespannt. Durch diese praktische Riffelung hat das Werkstück einen festen Halt und verrutscht nicht. Die hintere feste Klemmbacke ist dabei auf dem Grundkörper fixiert und die Vorderbacke wird auf der Führungsschiene sitzend auf-und zu bewegt.

Das Trapezgewinde der Schraubstock-Spindel sorgt nun dafür, dass diese sich durch die dafür vorgesehene Spindelmutter auf-und zudrehen lässt. Somit lässt sich die Spannweite der Klemmbacken flexibel auf die Größe des jeweiligen Werkstücks anpassen. Die Spindelmutter selbst ist nicht zu sehen, da sie geschützt im Inneren des Grundkörpers eingebaut ist. In die Vorderbacke ist die sogenannte Spindellagerung integriert – sie sorgt für den präzisen, leichtgängigen und sauberen Lauf der Drehspindel.

Das Drehen selbst funktioniert laut externem Produkttest mit Hilfe der Spindelkurbel. Der auf der Spindel entstehende Drehmoment wird dabei einerseits nicht zu hoch, damit die Spindel nicht durch die reine Körperkraft beschädigt wird. Andererseits wird aber stets genügend Spannkraft zugelassen. Die beiden Klemmbacken sind außerdem durch die Führungsschiene fest miteinander verbunden. Dadurch stehen sie beim Öffnen stets parallel zueinander. Wie bereits beim Aufbau des Schraubstockes beschrieben, ist eben jene Führungsschiene von den Führungslaschen umgeben, welche für Stabilität sorgen und jegliches wackeln verhindern. Mithilfe der Justierschraube kann der Spielraum bei Bedarf eingestellt und damit angepasst werden.

Tipp: Wie der externe Produkt- und Vergleichstest gezeigt hat, empfiehlt sich das, wenn die Arbeitsweise nicht mehr leichtgängig funktioniert.

https://mav.industrie.de/fertigung/werkzeuge/vakuum-spannsystem/

https://www.heinrichbetz.de/index.php/historie_betz.html

https://www.bessey.de/de/about_history.php

https://www.wabeco-remscheid.de/unternehmen-firmengeschichte

https://www.heuer.de/

https://www.google.de/search?q=brockhaus+heuer+schraubstock+mit+wechselbacken+160mm&sa=X&ved=0ahUKEwjxkeTwmLHdAhWGBiwKHTsiB

TOP STORIES

Top List in the World