BMW

BMW 1er und 2er mit Elektroantrieb auf Basis der Neuen Klasse

i1 und i2 sollen 2027 bzw. 2028 mit Frontantrieb starten

bmw 1er und 2er mit elektroantrieb auf basis der neuen klasse

Der Trumpf von BMW heißt Neue Klasse. Die neue Plattform gibt die Basis ab für den Nachfolger des iX3 und für den elektrischen 3er. Doch auch für die Strom-Varianten der Kompaktmodelle 1er und 2er wird sie verwendet.

Offiziell bekannt ist, dass der neue Elektro-X3 ab Ende 2025 im ungarischen Debrecen vom Band läuft, und dass der Elektro-3er ab 2026 aus München (und Shenyang) kommt. Innerhalb der folgenden zwei Jahre sollen noch vier weitere Modelle auf Basis der Neuen Klasse folgen.

Außerdem sagte Konzernchef Oliver Zipse im Mai: “Die Innovationen der Neuen Klasse fließen in alle BMW-Modelle ein. In den nächsten Jahren. Und unabhängig von der Antriebsform. Einfach gesagt: Technologisch ist alles bei BMW bald Neue Klasse.” Demnach dürfte es sich wieder um um eine Multi-Energy-Plattform handeln, die auch Verbrenner unterstützt. Und die Plattform wird (früher oder später) für alle Segmente verwendet, vom BMW 1er bis zum X7.

BMW Vision Neue Klasse (2023)

BMW Vision Neue Klasse X (2024)

Nun hat die Münchner Führung grünes Licht für den Elektro-1er und den Elektro-2er gegeben, berichtet Autocar unter Berufung auf anonyme Quellen. Als i1 und i2 sollen die Kompaktmodelle ebenfalls auf der neuen Plattform stehen. 2027 soll der i1 kommen, 2028 der i2. Daneben soll es weiter den 1er und 2er mit Verbrenner geben. Die Modelle sollen in diesem Jahrzehnt nochmal aktualisiert, aber nicht auf die Neue Klasse umgestellt werden, sondern wie gehabt auf der FrontAntriebsARchitektur (FAAR) basieren.

BMW 1er: Die 2024 startende Generation mit neuem Look basiert auf FAAR

BMW 2er: Das Coupé erhält 2024 nur ein Facelift auf FAAR-Basis

Interessantes berichtet das britische Automagazin auch zu den verschiedenen Versionen der Neue-Klasse-Architektur; danach gibt es mindestens vier Varianten:

  • NAx für kleinere Modelle mit Heck- und Allradantrieb
  • NBx für Front- und Allradantrieb
  • NDx für Oberklasse-Modelle mit Heck- und Allradantrieb
  • ZAx für Elektrosportwagen von BMW M

Die 2025 bzw. 2026 startenden Mittelklassemodelle iX3 und i3 sollen auf NAx basieren – das heißt, hier bleibt es beim gewohnten Heckantrieb oder optional Allradantrieb. Die 2027 bzw. 2028 folgenden Modelle i1 und i2 sollen dagegen auf NBx beruhen, also wie gehabt Front- oder Allradantrieb erhalten.

Auch der iX1 und sein Schwestermodell Mini Countryman Electric, die bislang noch auf FAAR basieren, werden möglicherweise auf die Neue Klasse umgestellt werden; auch sie sollen dann auf NBx basieren. Vom Mini Cooper Electric und vom Aceman ist in dem Bericht nicht die Rede; vermutlich bleiben diese neuen Modelle auf der zusammen mit Brilliance entwickelten Spotlight-Plattform. Ähnliches gilt wohl für den Rolls-Royce Spectre, der gerade erst auf der Multi-Energy-Plattform Architecture of Luxury auf den Markt kam. Alle anderen Modelle des Konzerns dürften auf die Neue-Klasse-Plattform wechseln.

Die Neue Klasse ist erstmals eine 800-Volt-Plattform, und erstmals werden zylindrische statt prismatische Batteriezellen verwendet; auch die Batteriechemie soll sich ändern. Bei den Motoren setzt BMW dagegen weiterhin auf seine fremderregten Synchronmotoren ohne Magnete. Dabei unterstützt die Neue Klasse nicht nur einen oder zwei, sondern bis zu vier Motoren – die Quad-Motor-Konfiguration erhält angeblich der elektrische M3.

Zudem sollen sich Design und Bedienlogik deutlich von den heutigen Modellen unterscheiden. Das wird allerdings nicht benutzt, um die Elektromodelle von den fossil angetriebenen Versionen abzuheben, sondern das neue Design wird bei allen Modellen eingeführt, ob Stromer oder Verbrenner: “Wir werden das gesamte Portfolio in relativ kurzer Zeit so umstellen, dass es ein einheitliches Erscheinungsbild und dieselben Fähigkeiten hat”, sagte BMW-Produktchef Bernd Körber gegenüber Autocar.

Die neue BMW-Architektur ist nicht die einzige neue 800-Volt-Plattform. Auch die neuen Mercedes-Plattformen EA und MMA sowie die Premium Platform Electric (PPE) von Audi arbeiten mit der höheren Spannung. Der Hyundai-Konzern besitzt bereits länger 800-Volt-Fahrzeuge, und die größeren STLA-unterstützen ebenfalls 800 Volt, auch wenn bislang noch kein konkretes Fahrzeug bekannt ist.

Unter dem Strich

Mit der Neuen Klasse beginnt bei BMW ein völlig neues Kapitel. Das gilt nicht nur für die Spannungslage und die Batterien, sondern auch für das Design. Die bei den Studien Vision Neue Klasse und Vision Neue Klasse X gezeigte Optik erhalten aber offenbar auch die Verbrenner. Die ersten Neue-Klasse-Fahrzeuge sind der i3 und iX3, aber ein i1 und ein i2 sollen bald folgen – als erste Neue-Klasse-Modelle mit Frontantrieb.

Quelle: Autocar

TOP STORIES

Top List in the World