Sportwagenhersteller im Boom
Besondere E-Auto-Strategie und immer mehr Reiche: Lamborghini erzielt Rekordergebnisse
Beim italienischen Sportwagenhersteller Lamborghini lässt sich die schlechte Stimmung in der Autoindustrie nicht erkennen. Das Unternehmen erzielt mit einer besonderen Strategie Rekordergebnisse.
Lamborghini: Nachfrage nach Luxuswagen ist groß – es gibt immer mehr Reiche
Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann sieht mehrere Gründe: Zum einen sind die Auftragsbücher des Luxuswagenherstellers voll, sagt Winkelmann dem US-Nachrichtendienst Bloomberg. Es gebe weltweit immer mehr reiche Leute, die sich für Lamborghinis interessieren, ergänzt er im Gespräch mit der Börsen Zeitung. Man erkenne außerdem einen Trend, der immer stärker Richtung Luxus geht.
Des Weiteren fährt Lamborghini eine „ausgewogene“ E-Auto-Strategie. Das Unternehmen habe zwar mit dem Gedanken gespielt, auf Elektroantrieb umzusteigen – sogar ein Konzept-E-Auto entwickelt. Trotzdem bleibe ein vollelektrischer Lamborghini in weiter Ferne, sagt Winkelmann Bloomberg. Die Italiener, die mittlerweile als Audi-Tochter zum VW-Konzern gehören, setzen auf eine andere Technik. „Der Hybrid ist wirklich etwas, das aus unserer Sicht so lange wie möglich bleiben wird“, sagt Winkelmann.
Lamborghini: Das Unternehmen hat eine besondere E-Auto-Strategie.
Lamborghini fährt mit drei Modellen Rekordergebnisse ein
Lamborghini profitiert zudem von der Verbindung zu VW. „Wir haben Skaleneffekte im Einkauf, wir profitieren von den Möglichkeiten der Plattform- und der Software-Strategie des Konzerns. Dadurch können wir auch im Konzern einkaufen. Das ist für uns ein Riesenvorteil“, sagt Lamborghini-Chef Winkelmann der Börsen Zeitung. Konkurrent Ferrari kann solche Konzern-Synergien nicht nutzen.
Die guten Ergebnisse im ersten Halbjahr 2024 erzielte das Unternehmen mit nur drei Modellen – dem Geländewagen Urus, dem Supersportwagen Huracán und dem Hybridfahrzeug Revuelto. Die Vereinigten Staaten bleiben mit 1.621 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 der wichtigste Markt für Lamborghini. Darauf folgen Deutschland (595), Großbritannien (514), Japan (354), das chinesische Festland, Hongkong und Macau (337) sowie Italien (268).