Alfa Romeo

Alfa Romeo Giulia

Tests

Alfa Romeo Giulia 2.9 V6 QV

Die Top-Giulia mit 510 PS: Ein Kraftpaket, das im Alltag mehr verbraucht als angegeben. Doch wie schlagen sich die Unterhaltskosten?

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Gönne dem Biturbo einfach etwas Drehzahl, und er läuft warm, beginnt nicht nur die Laderschaufeln anzublasen, sondern auch die aufpreisige Akrapovic-Abgasanlage.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Das Fahrwerk absorbiert Unebenheiten in Federn und Dämpfern in beiden Dämpfermodi sauber, statt sie an Insassen oder Lenkung zu leiten.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Die Sportgummis brauchen Temperatur beim Alfa, sonst sind sie übellaunig, strafen mit Haftungsabriss Marke Zack und weg.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Schummerige Strecke? Matrix und Laser lösen das.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Das vierblättrige Kleeblatt, Giulias Markenzeichen.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Biturbo-V6 mit Ferrari-Genen und Drehfreude und Manieren.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Keramikbremse als Option.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Klassisches No-Bullshit-Cockpit mit Carbondekor mit lenksäulenfeste Schaltwippen und passender Ergonomie.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Aufgefrischtes Infotainment …

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

… und simple Fahrmenüstruktur.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Haltstarke und reisetaugliche Sitze in der Giulia.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Keiner stimmt die Bosch-Lenkung samt Multilenker-Aluminiumfahrwerk plus Applikationen so authentisch, so direkt ab.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

© Arturo Rivas

Heck-Spoiler im Karbon-Look beim Alfa.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv

Man kann die Giulia lieben. Für ihren unaufgeregten, klassischen, komfortablen Charakter – dezent höllenschnell und dabei himmlisch agil einlenkend.

alfa romeo giulia 2.9 v6 qv Realverbrauch Alfa Romeo Giulia 2.9 V6 QV

Die Top-Giulia presst aus ihrem 2,9 Liter V6 510 PS. Zunächst so dezent, dass man direkt rechts ranfahren und unter die Karbonhaube gucken möchte, so verdächtig, wie das Ding nach Dreizylinder klingt. Mindestens jedoch nach Zylinderbankabschaltung. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Alfa Romeo gibt für den Giulia 2.9 V6 QV einen WLTP-Normverbrauch von 10,1 Litern Super Plus an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 11,7 Litern ermittelt, was Spritkosten von 22,23 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Alfa Romeo 8,5 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 11,9 Liter genehmigte. Wurde der Alfa Romeo sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 13,8 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (02.05.2024 / Super Plus: 1,90 Euro/Liter).

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 16,15 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 26,22 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Alfa Romeo 450 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 534 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 353 beziehungsweise 1.741 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 481 Euro zahlt, wer den Alfa Romeo 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 864 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte “Pendler-Verbrauch” aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals “mehr Tanken” vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

TOP STORIES

Top List in the World