MINI

MINI Countryman

Mini Countryman: Gut klingend durch den Elektroalltag

mini countryman: gut klingend durch den elektroalltag

Mini Countryman: Gut klingend durch den Elektroalltag

Was macht ein Mini mitten in der Debatte um EU-Zolltarife auf importierte Elektroautos aus China? Zwei von Minis Baureihen werden in China gefertigt, der elektrische Cooper und der neue Aceman als Elektro-Crossover. Angedroht sind fast 40 Prozent – so wird’s wohl nicht kommen, und vielleicht fällt die Sache mit den Strafzöllen ja überhaupt flach, mangels politischer Einmütigkeit in der EU darüber. Entschieden wird über das heikle Thema im Herbst.

Unseren Mini Countryman betrifft es ohnehin nicht. In aktueller dritter Generation wird er aber nicht traditionell im englischen Oxford, sondern, erstmals made in Germany, im BMW-Werk Leipzig gebaut (die erste Generation, ab 2010, stammte noch von Magna aus Graz). Technisch basiert er auf dem BMW iX1 (der wiederum in Regensburg gefertigt wird), was man ihm aber möglichst nicht ansehen soll – die Stilisten von Mini nutzten alle Möglichkeiten, die zwei Marken voneinander abzusetzen. Mit Erfolg, wie man zugeben muss.

Auf BMW-Basis

Erschien der Grazer Countryman mit seinen 4,1 Metern Länge noch irritierend groß für einen Mini, dessen Urversion vor über 60 Jahren gerade einmal drei Meter plus eine Ventilkappe gemessen hat, so hat man sich inzwischen daran gewöhnt, dass auch Minis nicht mehr mini sind. Die neue Plattform addiert zum Vorgänger gleich 13 Zentimeter in der Länge und sechs in der Höhe, was als im Grunde neue Fahrzeugkategorie auch neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet, zum Beispiel für Familien.

Kinder, auch solche hinter dem Lenkrad, kann man schnell begeistern für die Gags und Gimmicks des Autos. Aber zuerst ist der Antrieb zu klären. Der BMW-Unterbau bringt ja eine Auswahl mit sich, die inzwischen Seltenheitswert hat. Vier Verbrennermodelle vom Einsteigerdreizylinder über zwei Zweiliter-Allrad-Benziner bis zu einem Diesel – wo gibt’s das noch?

Mit Nachdruck am Fahrpedal

Wir führten jedoch die stärkere, mit Allrad bewehrte Variante der beiden elektrischen Countrymen aus. Ein E-Motor vorn und einer hinten ergibt in Summe 230 Kilowatt (313 PS) und fast 500 Newtonmeter Drehmoment, was maßgeblich zum Unterhaltungswert an Bord beiträgt. Die Kraftentfaltung ist verträglich abgestimmt, womit gemeint ist, dass es den Insassen nicht gleich die Häupter in die Kopfstützen wuchtet, wenn sich der Fuß leicht am Fahrpedal senkt; Beispiele für solch fehlgeleitete Sportlichkeit gibt es reichlich.

Mit etwas Nachdruck entfaltet sich jedoch eine richtig saftige Beschleunigung, die mit einem eigenen Sound als echtem Spaßfaktor untermalt und zelebriert wird. Mit dem feinen Gehör, das man bei BMW und Mini beweist, hat man sich mittlerweile eine eigene Domäne geschaffen: Die stets passende Akustik, ob für Warn- und Hinweistöne oder sphärische Fahrgeräusche, ist für Stimmung und Wohlbefinden im Fahrzeug nicht zu unterschätzen. Gruselig, wie nervend es zuweilen anderswo piepst und bimmelt.

Ihr Händchen beweisen auch die Stilisten, vor allem im Innenraum. Äußerlich muss man den Countryman für keine Schönheit halten, sicherlich nicht im klassischen Sinn. Aber an Bord ist das Musterbeispiel einer hübschen, aufgeräumten, funktionellen und gleichwohl unterhaltsamen Raumgestaltung gelungen.

Betont analog

Im Zentrum das traditionelle Runddisplay, das in OLED-Ausführung nun die gesamte Fläche ausfüllt und mit einer angenehmen Lichttemperatur in den Innenraum glimmt. Neben dem Zugriff aufs Bordsystem kann man sich hier Grundstimmungen aussuchen, die ein Set an ­Parametern wie Ambiente-Beleuchtung und Tacho-Typografie beeinflussen, darunter auch erwähnte Fahrsounds (oder eben auch keine).

Weitere Instrumente gibt es nicht, außer optional in die Windschutzscheibe eingespiegelt. Dafür eine „Toggle“-Leiste mit betont analogem Charakter, etwa der nette Drehschalter zum Ein- und Ausschalten. Eine sympathische Angelegenheit.

TOP STORIES

Top List in the World