Cupra

Cupra Tavascan: Sportlicher Spanier

03.06.2024 11:36 Uhr | Lesezeit: 2 min cupra tavascan: sportlicher spanier

Dass Cupra mit Mainstream und Langeweile nicht viel am Hut hat, zeigt auch der Tavascan. © Foto: Cupra

Nach dem Born hat Cupra mit dem Tavascan ein zweites rein elektrisch angetriebenes Auto für die Mittelklasse vorgestellt. Dieser soll mit seinem emotionalen Design auch gewerbliche Kunden ansprechen.

von Ralph M. Meunzel

Dass sich E-Mobile derzeit etwas schwerer am Markt tun, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Im April kamen zehn Prozent weniger BEV neu auf die Straße als im Vorjahreszeitraum 2023. Dennoch wird die Elektromobilität weiter wachsen. Die Modelloffensive der Hersteller läuft an, das Portfolio wächst zusehends. Doch die Kunden sind aus verschiedenen Gründen zurückhaltend. Fehlende Emotionalität ist sicher ein Grund (von vielen), dass man sich dann doch eher für die Angebote mit konventionellen Antrieben entscheidet.

Cupra hat sich von Anfang an als Marke positioniert, die bei ihren Autos auf Emotion und Sportlichkeit setzt. Diesem Anspruch ist man auch mit dem neuesten Modell vollauf gerecht geworden. Den Tavascan gibt es nur als BEV – und das spanische E-SUV-Coupé wird der selbsternannten “Challenger Brand from Barcelona” als bislang emotionalster Spross des MEB-Baukastens des Volkswagen-Konzerns weitere Impulse geben.

Cupra Tavascan VZ

cupra tavascan: sportlicher spanier

Der Cupra-Handel kann sich – wohl ab dem dritten Quartal – auf ein neues Modell freuen, das vor allem für gewerbliche Kunden interessant sein dürfte. Diese sind eher als Privatkunden bereit, auf Elektromobilität umzusteigen. Viele Unternehmen sind auch dabei, ihre Dienstwagenrichtlinien in Richtung PHEV und BEV zu ändern. Da kommt der Tavascan mit seiner “geheimnisvollen” Erscheinung und dem großen Detailreichtum innen wie außen gerade recht. (Lesen Sie hier mehr zum Cupra Tavascan: Antrieb, Ausstattung, Preis)

Mehr zum Thema:

In Deutschland konnte der Seat-Konzern mit seinen beiden Marken Seat und Cupra in den ersten vier Monaten mit 48.285 Neuzulassungen um mehr als 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Sie belegen damit den sechsten Platz bei den Neuzulassungen. Erfolgreichstes Modell ist der Seat/Cupra Leon auf Platz sieben (Stand April). Die relevanten Flotten machen dabei einen Anteil von rund 35 Prozent aus. Für den Tavascan gibt es also besonders in diesem Bereich Wachstumspotenzial.

TOP STORIES

Top List in the World