Cupra

Cupra Tavascan nun in zwei Versionen konfigurierbar

cupra tavascan nun in zwei versionen konfigurierbar

Bild: Cupra

Die sportliche Seat-Schwestermarke Cupra bringt in diesem Jahr mit dem Tavascan ihr zweites Elektroauto nach dem Kompaktwagen Born auf dem Markt. Das SUV-Coupé wird zum Start in zwei Versionen angeboten. Der Preis für das Einstiegsmodell von 56.210 Euro wurde bei der Premiere des Elektroautos verraten – nun ist auch bekannt, was die zweite Version kostet.

Mittlerweile ist der Tavascan auf der Cupra-Website in beiden Start-Versionen konfigurierbar: als Hecktriebler mit 210 kW (286 PS) und Allradler mit 250 kW (340 PS). Letzterer kostet 60.780 Euro. Nur mit Hinterradantrieb geht es in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, mit Allradtechnik gelingt der Sprint auf Tempo 100 in 5,6 Sekunden. Maximal sind jeweils 180 km/h möglich.

Die Energie für den Antrieb kommt bei beiden Versionen von einer Batterie mit 77 kWh Nettospeicherkapazität. Damit sind mit dem Hecktriebler gemäß WLTP-Norm 547 Kilometer möglich, der Allradler schafft 517 Kilometer pro Ladung. Das Aufladen mit Gleichstrom gelingt mit bis zu 135 kW, von 10 auf 80 Prozent dauert es im besten Fall laut Cupra „etwas weniger als einer halbe Stunde“. Wechselstrom-Laden ist mit bis 11 kW möglich. Optional heizt eine Wärmepumpe den Innenraum effizienter auf, was den Stromverbrauch reduziert.

„Als emotionaler, auf Fahrspaß ausgerichteter SUV bietet der Cupra Tavascan ein Sportfahrwerk mit DCC-Technologie und eine Progressivlenkung. Diese Attribute sowie die Hochleistungsreifen auf bis zu 21-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgen für ein einzigartig sportliches Fahrerlebnis“, so Cupra. Die Marke betont zudem die Digitalisierung des Tavascan: Er bietet serienmäßig ein 15-Zoll-Infotainmentsystem, das ausführlich personalisiert werden kann und ein neu gestaltetes und neu entwickeltes „Human Machine Interface“ (HMI) mit einem beleuchteten Schieberegler. Es gibt außerdem ein High-Fidelity-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde.

Für Sicherheit und Komfort stehen diverse moderne Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Dazu Cupra: „Die neue Version des Connected Travel Assist verbessert die Leistung des Systems durch Daten aus der Cloud – vor allem auf schlecht beschilderten Straßen. Auch ein automatischer Spurwechsel ist verfügbar, was den Fahrkomfort auf Autobahnen deutlich erhöht. Darüber hinaus bietet der Cupra Tavascan moderne Parkfunktionen einschließlich des Remote-Parkassistenten (RPA).“

„2019 hatten wir die Vision, E-Mobilität neu zu denken: Mit dem Tavascan wollten wir zeigen, dass es sich nicht um ein Fahrzeug handelt, das auf Veränderungen reagiert, sondern um ein Auto, das sie schafft. Damals war es vielleicht nur ein Traum. Doch mit dem Cupra Tavascan ist unser Traum wahr geworden“, hieß es von Cupra bei der Vorstellung des Tavascan.

TOP STORIES

Top List in the World