Cupra

Cupra Formentor (2024): Abmessungen und Daten zum Facelift

Einiges ist neu beim spanischen SUV. Doch nimmt das Umstyling auch Einfluss auf die Abmessungen?

cupra formentor (2024): abmessungen und daten zum facelift

In Deutschland lässt der Cupra Formentor einige Verkaufsschlager von Ford, Toyota oder Renault hinter sich. Über 30.000 Fahrzeuge wurden 2023 allein hier verkauft (ein Drittel davon als elektrifizierte Variante).

Die erste Eigenentwicklung der Spanier erhielt im Frühjahr ein Facelift. Aussehen und Innenraum wurden aufgefrischt. Doch hat sich im Bezug auf die Abmessungen und das Kofferraumvolumen ebenfalls etwas verändert?

Cupra Formentor (2024)

Die äußeren Abmessungen des Cupra Formentor bleiben auch nach der Neugestaltung gleich. Das beliebte Modell des spanischen Herstellers bleibt 4,45 Meter lang und 1,84 Meter breit.

Mit einer Höhe von 1,52 m gehört der Formentor nach wie vor zu den kleinsten aller SUVs im C-Segment, womit der Formentor einer der niedrigsten und sportlichsten seiner Klasse bleibt.

Cupra Formentor (2024) Maße
Länge 4.451 Millimeter
Breite 1.839 Millimeter
Höhe 1.520 Millimeter
Radstand 2.679 Millimeter
Kofferraum 450 – 1.505 Liter

An Bord des Formentor ist die Qualität der Polsterung weiterhin hoch. Sie besteht aus verschiedenen Formteilen, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden und zu 73 Prozent aus recycelter veganer Mikrofaser bestehen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die optionalen “CUPBucket”-Sitze (die gleichen wie in der VZ5-Version) für die VZ-Versionen sowie schwarze Einsätze am Lenkrad, an den Lüftungsdüsen der Klimaanlage und an der Mittelkonsole.

In der Mitte des Cockpits befindet sich der neue 12,9-Zoll-Infotainment-Bildschirm, unter dem sich ein praktischer Schieberegler (jetzt beleuchtet) für die Touch-Bedienung von Klimaautomatik und Radiolautstärke befindet.

Technisch zeichnet sich der Cupra durch das neue Audiosystem mit 12 Lautsprechern und 425 Watt aus, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde.

Cupra Formentor 2024, das Innere

Das Kofferraumvolumen bleibt unverändert bei 450 Litern für die Benziner-Versionen mit Frontantrieb (1.505 Liter maximales Fassungsvermögen), während die 4Drive-Variante ein Mindestvolumen von 420 Litern aufweisen.

Acht Motoren stehen zur Wahl: vom 150 PS starken 1,5-Liter-TSI-Benziner bis zum 333 PS starken 2,0-Liter-TSI mit Allradantrieb und Torque Splitter. Dazwischen füllen der 1,5-Liter-TSI-Mild-Hybrid-Benziner mit 150 PS, der 2,0-Liter-TSI mit 204 PS und 265 PS sowie der 2,0-Liter-TDI mit 150 PS die Produktpalette.

Zwei Plug-in-Hybride, die beide auf dem 1,5-Liter-TSI basieren komplettieren die Auswahl: Gewählt werden kann hier aus 204 PS und 272 PS, mit einer 19,7-kWh-Batterie, die eine rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern ermöglicht.

Die Konkurrenten des Formentor schneiden fast alle besser ab, was das Kofferraumvolumen angeht. Jedoch sind diese oft auch ein paar Zentimeter länger.

Das gilt für den Alfa Romeo Tonale (der ebenfalls von Alejandro Mesonero Romanos, dem “Vater” des Cupra, entworfen wurde) und den Audi Q3 Sportback, wobei letzterer einen Großteil der Motoren und der Architektur mit dem Formentor teilt.

Cupra Formentor 4,45 Meter Länge 450 bis 1.505 Liter
Alfa Romeo Tonale 4,53 Meter 500 bis 1.550 Liter
Audi Q3 Sportback 4,50 Meter 530 bis 1.400 Liter
BMW X1 4,50 Meter 500 bis 1.545 Liter
Jaguar E-Pace 4,40 Meter 494 bis 1.170 Liter
Land Rover Range Rover Evoque 4,37 Meter 472 bis 1.156 Liter
Lexus UX 4,50 Meter 320 bis 1.231 Liter
Mercedes GLA 4,41 Meter 435 bis 1.430 Liter
MINI Countryman 4,43 Meter 450 bis 1.450 Liter
Volkswagen Tiguan 4,54 Meter 652 bis 1.650 Liter
Volvo XC40 4,44 Meter 443 bis 1.336 Liter

TOP STORIES

Top List in the World