BMW

BMW X3

BMW X3 (2024): So kommt die vierte Generation des SUV

Erste Sitzprobe plus Abmessungen und Motoren. Sechszylinder-Diesel ab Sommer 2025

bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv

Es passt gut zum Namen: Mit rund 10.600 Neuzulassungen von Januar bis Mai 2024 war der X3 in Deutschland das drittbeliebteste Modell der Marke BMW. Und das, obwohl die aktuelle Baureihe G01 schon seit 2017 auf dem Markt ist. Doch bald kommt die ganz neue vierte Generation des SUV. Wir konnten bereits einen Blick darauf werfen.

So viel sei bereits verraten: Einen rein elektrischen iX3 wird es nicht mehr geben, diese Rolle fällt der Serienversion der Studie Neue Klasse X zu. Somit ist der G45, wie der neue X3 bei BMW intern heißt, wohl eine der letzten reinen Verbrenner-Neuheiten des Konzerns.

Bildergalerie: BMW X3 (2024) in der ersten Sitzprobe

bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv

Exterieur

Beim ersten direkten Kontakt mit der vierten Generation des X3 fällt vor allem die recht kahle Heckpartie mit viel Blech und den für die X-Modelle typischen Rückleuchten in T-Form auf. In der Seitenansicht bleibt sich der X3 noch am ehesten treu.

Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X3 in der Länge um 34 Millimeter auf 4.755 Millimeter und in der Breite um 29 Millimeter auf 1.920 Millimeter gewachsen. Die Höhe sank um 25 Millimeter auf 1.660 Millimeter reduzierte Fahrzeughöhe. Hier alle Abmessungen in der Übersicht:

Abmessungen BMW X3 (2024)
Länge 4.755 mm
Breite 1.920 mm
Höhe 1.660 mm
Radstand 2.865 mm
Bodenfreiheit 216 mm
Kofferraumvolumen 570 – 1.700 Liter (460 – 1.600 bei 30e xDrive)

An der aufrecht stehenden Fahrzeugfront des neuen BMW X3 strahlt die große Niere selbstbewusste Präsenz aus. In ihrem Inneren setzt eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben einen frischen Akzent. Oder wie wir sagen würden: Das schon vom neuen 1er bekannte Aldi-Süd-Logo. Auf Wunsch können die Einfassungen der Niere beleuchtet werden. 

Sowohl das Tagfahr- und das Positionslicht als auch die Fahrtrichtungsanzeiger der LED-Scheinwerfer werden jetzt von L-förmigen, sich überlagernden Lichtquellen erzeugt. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Stadt- und Abbiegelicht sowie blauen Designelementen sind ebenso wie M Leuchten Shadow Line optional erhältlich.

Mit Ausnahme des BMW X3 M50 xDrive verfügen alle Modellvarianten über unsichtbar in die Heckschürze integrierte Abgasendrohre. Eine Uni- und acht Metallic-Farben stehen beim neuen X3 zur Auswahl, darunter auch die neue Variante Dune Grey metallic.

Die Serienausstattung des neuen BMW X3 umfasst Leichtmetallräder in den Größen 18 Zoll (BMW X3 30e xDrive: 19 Zoll). Optional stehen ab Werk auch Leichtmetallräder in den Dimensionen 20 Zoll und 21 Zoll zur Auswahl.

Bildergalerie: BMW X3 M50 (2024) in der ersten Sitzprobe

bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv bmw x3 (2024): so kommt die vierte generation des suv

Für einen besonders dynamischen Auftritt sorgt das optionale M Sportpaket unter anderem mit M Leichtmetallrädern in der Größe 19 Zoll sowie mit spezifischen Designmerkmalen zur Optimierung der Luftführung und der aerodynamischen Balance. Das M Sportpaket Pro ergänzt diese Inhalte unter anderem um die Konturbeleuchtung Iconic Glow und eine M Sportbremsanlage mit rot lackierten Sätteln.

Interieur

Im Innenraum des neuen BMW X3 fühlt man sich an den neuen 5er erinnert. Warum? Großes “Curved Display”, aber mit Dreh-Drück-Steller. Inzwischen typisch für BMW sind farbig abgesetzte Lichtelemente in der Mittelkonsole sowie in den Türverkleidungen. Im vorderen Bereich der Fahrer- und der Beifahrertür fassen diese neuen Designmerkmale Funktionstasten, Lüftungsregler, Luftausströmer und die Türöffner ein.

Platz gibt es auf allen Plätzen mehr als genug, was man angesichts des X3-Formats aber auch erwarten kann. Im Fond gibt es bei der Beinfreiheit genug Luft vor den Knien. Das Kofferraumvolumen lässt sich von 570 auf bis zu 1.700 Liter (BMW X3 30e xDrive: 460 – 1.600 Liter) erweitern. Optional ist eine elektrisch aus- und einschwenkende Anhängevorrichtung erhältlich. Die maximal zulässige Anhängelast beträgt je nach Modellvariante bis zu 2.500 Kilogramm. Wichtig für die Mitnahme von Fahrrädern: Dach- und Stützlast betragen jeweils 100 Kilogramm.

Serienmäßig verfügt der neue BMW X3 über neu konstruierte, elektrisch einstell- und beheizbare Sportsitze in der Ausführung Econeer mit Oberflächen und Polsterungen aus Sekundärmaterial.

Konnektivität

Für eine intuitive und komfortable Bedienung steht im neuen X3 die jüngste Ausführung des BMW iDrive mit QuickSelect zur Verfügung. Sein neuer Einstiegsbildschirm zeigt vertikal angeordnete Funktionssymbole auf der gleichen Ebene. Der Schnellzugriff QuickSelect ermöglicht das direkte Aufrufen von Funktionen ohne Wechsel in ein Untermenü.

BMW X3 30e xDrive (2024)

Das neue iDrive ist konsequent auf Touch- und Sprachbedienung ausgerichtet. Es basiert auf dem BMW Operating System 9, mit dem auch die Voraussetzungen für eine individualisierbare Auswahl an zusätzlichen digitalen Services geschaffen werden.

BMW Digital Premium ermöglicht es, im Rahmen eines Abonnements länderspezifisch verfügbare Apps im Fahrzeug zu nutzen. Neben Musik-Streaming zählen dazu auch vielfältige Video-Streaming-Optionen. Serienmäßig steht eine Smartphone-Integration mit Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung.

Antriebe

Wie inzwischen bei neuen Autos üblich, kommt der Plug-in-Hybrid mit deutlich gesteigerter elektrischer Reichweite.

Das Antriebssystem des BMW X3 30e xDrive kombiniert einen 2,0 Liter großem Vierzylinder-Benziner mit einer in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von bis zu 220 kW (299 PS). Die elektrische Reichweite beträgt 81 bis 90 Kilometer nach WLTP. Serienmäßig ist Wechselstrom-Laden mit einer Leistung von 11 kW möglich.

Das Topmodell der Baureihe, der neue X3 M50 xDrive, wird vom stärksten jemals in einem M Performance Automobil eingesetzten Reihensechszylinder-Ottomotor angetrieben. Das 3,0 Liter große Triebwerk wird mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert. Seine Höchstleistung von 293 kW (398 PS) gelangt über ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und Allradantrieb auf die Fahrbahn. Der BMW X3 M50 xDrive spurtet in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

BMW X3 M50 xDrive (2024)

Ein M Sportfahrwerk mit variabler Sportlenkung, eine M Sportbremsanlage, 20 Zoll große M Leichtmetallräder und ein in das Hinterachsgetriebe integriertes M Sportdifferenzial gehören zur Serienausstattung. Optional wird ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern angeboten. M spezifische Designmerkmale, die M Niere mit horizontalen Stäben und der Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow sowie die vier Endrohre der Abgasanlage unterstreichen den Status des BMW M Automobils als stärkste Modellvariante des neuen BMW X3.

Auch den weiteren Modellvarianten des neuen BMW X3 verhilft 48-Volt-Mildhybrid-Technologie zu optimierter Effizienz. Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Ottomotor des neuen BMW X3 20 xDrive kommt damit auf eine Höchstleistung von 153 kW (208 PS). Sie ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 7,8 Sekunden. Wie schon beim neuen 1er entfällt auch bei den Benzinern des X3 der Buchstabe i.

Die Höchstleistung des ebenfalls 2,0 Liter großen Vierzylinder-Diesels im neuen X3 20d xDrive beträgt 145 kW (197 PS). Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert das Diesel-Modell in 7,7 Sekunden. Zum Sommer 2025 wird das Antriebsportfolio des neuen BMW X3 um einen Reihensechszylinder-Dieselmotor erweitert. Hier noch einmal alle zunächst erhältlichen Motoren im Überblick:

Motoren BMW X3 (2024)
X3 20 xDrive 153 kW (208 PS)
X3 20d xDrive 145 kW (197 PS)
X3 30e xDrive 220 kW (299 PS)
X3 M50 xDrive 293 kW (398 PS)

Alle Antriebe werden serienmäßig mit Allrad sowie einer 8-Gang-Automatik inklusive Schaltwippen am Lenkrad kombiniert. Eine modifizierte Kinematik und Elastokinematik für die Zweigelenk-Federbeinvorderachse und die Fünflenker-Hinterachse soll die Präzision beim Einlenken steigern. Auch die aktornahe Radschlupfbegrenzung und das integrierte Bremssystem gehören zur serienmäßigen Fahrwerkstechnik. Was das bringt, wird zum späteren Zeitpunkt ein erster Fahrbericht zeigen.

Preise

Neben den zusätzlichen Assistenzsystemen hebt BMW die erweiterte Serienausstattung im neuen X3 hervor. Dazu gehören die 3-Zonen-Klimaautomatik, die Akustikverglasung, der Komfortzugang, die automatische Heckklappenbetätigung, die elektrische Anklappfunktion für die Außenspiegel, die Alarmanlage sowie das BMW Live Cockpit Plus einschließlich des cloudbasierten Navigationssystems BMW Maps.

Serienmäßig verfügt der X3 außerdem über das Ambiente Licht mit Welcome- und Goodbye-Inszenierung, eine Ablage mit der Möglichkeit zum kabellosen Laden geeigneter Smartphones, eine Bluetooth-Schnittstelle, vier USB-C-Anschlüsse und je einen 12-Volt-Anschluss auf der Mittelkonsole und im Gepäckraum.

Zu den Optionen zählen unter anderem ein festes Panorama-Glasdach mit großer, nicht von Querstreben unterbrochener Durchsichtfläche, eine Lenkradheizung, eine Sonnenschutzverglasung im Fond und eine Standheizung.

Die Markteinführung des neuen BMW X3 ist für November 2024 geplant. Bislang gibt das Unternehmen nur einen Preis vorab bekannt: Der X3 20 xDrive wird bei 57.900 Euro beginnen. Aktuell kostet der X3 xDrive20i in Deutschland 55.900 Euro, jedoch mit weniger Serienausstattung.

TOP STORIES

Top List in the World