Audi

Audi integriert ChatGPT ins Fahrzeug

Künstliche Intelligenz Audi integriert ChatGPT ins Fahrzeug

Automobilhersteller Audi implementiert ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service in sein Infotainmentsystem und erweitert damit die Sprachbedienung. Ab Juli 2024 gibt es die Möglichkeit, Modelle des Baujahres 2021, die über die dritte Generation des modularen Infotainmentbaukasten verfügen, mit dem Chatbot auszustatten. Neue Fahrzeuge wie der Q6 e-tron und zukünftige Modelle mit der Elektronikarchitektur E3 1.2 erhalten ChatGPT über Cerence Chat Pro als Erweiterung des Audi assistant.

audi integriert chatgpt ins fahrzeug

Automobilhersteller Audi implementiert ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service in sein Infotainmentsystem, beispielsweise im neuen Q6 e-tron, und erweitert damit die Sprachbedienung. (Bild: AUDI AG)

Die Integration von ChatGPT in die Online-Spracheingabe der Modelle mit Modularem Infotainmentbaukasten 3 (MIB 3) ab Modelljahr 2021, zum Beispiel der Audi A3, bietet verschiedene Möglichkeiten, die über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen. Mit der erweiterten Sprachbedienung lassen sich das Infotainment, die Navigation und die Klimatisierung steuern oder nun auch allgemeine Wissensfragen stellen. Die Möglichkeit Informationen in natürlicher Sprache abzufragen, macht das Fahren sicherer, weil der Fahrer den Verkehr immer im Blick behält. ChatGPT wird über Azure OpenAI Service bereitgestellt. Grundlage für diese neue Funktion ist die Chat-Pro-Lösung von Cerence.

Erweiterung des Sprachassistenten

Bei Modellen mit der neuen Elektronikarchitektur E3 1.2, die im Audi Q6 e-tron Premiere feierte, erweitert der Automobilhersteller den bestehenden selbstständig lernenden Sprachassistenten Audi assistant. Nutzer können den Assistenten wie gewohnt mit „Hey Audi“ oder über die Push-to-talk-Taste am Lenkrad aktivieren und die gewünschte Frage stellen. Das System erkennt dabei automatisch, ob eine Fahrzeugfunktion ausgeführt, ein Ziel gesucht oder zum Beispiel eine Wettervorhersage abgerufen werden soll. Erst wenn das Audi System beispielsweise allgemeine Wissensfragen nicht beantworten kann, werden diese an ChatGPT weitergeleitet. Für den Fahrer geschieht das nahtlos, weil alle Funktionen in den Audi assistant integriert sind. Dabei hat Datensicherheit höchste Priorität. Um einen bestmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, werden Fragen und Antworten nach der Verarbeitung wieder gelöscht. Zudem erhält ChatGPT keinen Zugriff auf die Fahrzeugdaten.

Zukunftspotential KI

Zukünftig wird es möglich sein, auch Fragen zum Fahrzeug zu stellen, beispielsweise zum korrekten Reifendruck. Der Einsatz von Large Language Modellen macht diesen und viele weitere Use Cases möglich. Audi will das Potenzial von künstlicher Intelligenz nutzen – mit Services und Produkten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses, aber auch in Anwendungsfeldern zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Beispielsweise als Kreativimpuls im Design, in der HR-Wissensvermittlung als Chat-Bot und in der Produktion zur Unterstützung der Qualitätskontrolle. Jüngste Anwendungen sind eine KI zur Kontrolle von Schweißpunkten im Karosseriebau und die KI-basierte Risserkennung im Presswerk.  (se)

TOP STORIES

Top List in the World