Auto

ADAS- und AD-Systeme: ZF Annotate setzt auf künstliche Intelligenz

Cloud-basiertes Referenzsystem ADAS- und AD-Systeme: ZF Annotate setzt auf künstliche Intelligenz

Um die Entwicklung von Fahrerassistenz- und AD-Systemem voranzutreiben, hat der ZF einen Cloud-basierten und KI-gestützten Validierungsdienst entwickelt. ZF Annotate wurde auf ZF Global Technology Day 2024 am 27. Juni 2024 in Jeversen bei Hannover erstmals vorgestellt.

adas- und ad-systeme: zf annotate setzt auf künstliche intelligenz

Mit ZF Annotate hat der Zulieferer eine KI-basierte Validierungslösung zum Testen und Trainieren von ADAS/AD-Systemen von Level 2+ bis Level 5 vorgestellt. (Bild: ZF Group)

Für die Entwicklung von Fahrerassistenz- und automatisierter Systeme (ADAS bzw. AD) im Fahrzeug sind präzise und verlässliche Daten unerlässlich. Kameras, Radar-, Lidar- oder Ultraschall-Sensoren liefern Informationen, aus denen das Fahrzeug ein dreidimensionales Abbild seiner Umgebung erstellt. Die Systeme müssen dabei verschiedene Objekte in Echtzeit erkennen, wie Fahrzeuge, Personen, Fahrspuren oder Verkehrszeichen.

Diese Sensordaten müssen digital korrekt verarbeitet werden, damit das Fahrzeug immer „Ground Truth“ erhält, um darauf basierend eine Fahrfunktion zu errechnen und umzusetzen. Ein Abgleich der gesammelten Sensorinformationen mit einem zuverlässigen und hochpräzisen Referenzsensorsatz erhöht die Genauigkeit. Hier setzt ZF Annotate an.

Einsatz von künstlicher Intelligenz

Auf der Grundlage von kundeneigenen Fahrzeugdaten und der zusätzlichen ZF-Sensordatenaufzeichnungen – der Referenzmessung – liefert die Cloud-basierte Servicelösung die „Ground Truth“. Dabei agiert ZF Annotate als ein vom zu überprüfenden Sensor-Set unabhängiges, redundantes Set-Up, das während der Fahrt auf der Straße mit den gleichen Informationen konfrontiert wird. Die aufgezeichneten Daten werden anschließend in die Cloud geladen und analysiert: Dank künstlicher Intelligenz werden alle relevanten Objekte positionsgenau markiert, klassifiziert, attribuiert und mit eindeutigen ID-Nummern versehen. Sich bewegende Objekte werden getrackt. Diese Objektinformationen gehören zu der vollständigen Beschreibung des Umfeldmodells, der Ground Truth. Nach dieser „Annotation“ liefert die Software eine hochpräzise Vergleichsmessung. Damit eignet sich die Lösung zum Testen und Trainieren moderner ADAS/AD-Systeme von Level 2+ bis Level 5.

Schnellerer Validierungsprozess

Die präzisen und zuverlässigen Daten der Referenzmessungen von ZF Annotate können damit die Entwicklung und Feinabstimmung komplexer ADAS- und AD-Systeme deutlich beschleunigen. Bislang war die Validierung solcher Systeme mit hohem Arbeitsaufwand verbunden und entsprechend zeit- und kostenaufwändig, weil die Referenzdaten traditionell manuell von Menschen annotiert werden.

Auch im Nutzfahrzeugbereich einsetzbar

Die Referenz-Sensorik kommt je nach Kundenwunsch entweder auf dem Testfahrzeug selbst oder im sogenannten „Pursuit“-Modus zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein auf einem separaten Referenzdaten-Fahrzeug angebrachtes Sensor-Set. Der Pursuit-Modus ist ohne größere Anpassungen an dem zu testenden Fahrzeug einsetzbar – zum Beispiel bei der Bewertung von Parkszenarien im öffentlichen Raum.

adas- und ad-systeme: zf annotate setzt auf künstliche intelligenz

Die Referenz-Sensorik wird je nach Wunsch entweder auf dem Testfahrzeug selbst oder im Pursuit-Modus eingesetzt. (Bild: www.gigler.com)

Dank dieser Flexibilität in der Anwendung ist die Lösung unabhängig von bestimmten Sensor-Herstellern. Auch die sonst kostenintensive Modifikation an den hochtechnologischen Testfahrzeugen der Kunden entfällt. Der Service lässt sich auch in bereits gestartete Entwicklungsprojekte einbeziehen.

Darüber hinaus sind die erfassten Referenzdaten nicht nur auf eine Frontansicht beschränkt: Je nach Kundenanforderung kann das Referenz-Sensor-Set eine umfassende 360-Grad-Ansicht liefern und so detailliert und präzise die Fahrzeugumgebung darstellen.

adas- und ad-systeme: zf annotate setzt auf künstliche intelligenz

ZF Annotate lässt sich fahrzeugklassenübergreifend im Pkw- und im Nutzfahrzeugbereich einsetzen. (Bild: www.gigler.com)

ZF Annotate kann fahrzeugklassenübergreifend sowohl im Pkw- als auch Nutzfahrzeugbereich eingesetzt werden.  (se)

TOP STORIES

Top List in the World