Autos

Die Elektroautos mit der größten Ladegeschwindigkeit

die elektroautos mit der größten ladegeschwindigkeit

Collage: Vier Elektroautos mit großer Ladegeschwindigkeit in kWh/min

400 Volt und 800 Volt: Diese Modelle laden am meisten Kilowattstunden pro Minute

Was sind die wichtigsten Parameter bei einem Elektroauto? Neben allgemeinen Kriterien wie Karosserieform, Zahl der Sitzplätze, Kofferraum, Anhängelast und Preis sind das wohl vor allem Reichweite, Verbrauch und Ladegeschwindigkeit. Zu den Elektroautos mit der größten Reichweite und zu den sparsamsten Modellen haben wir schon Übersichten, hier folgt eine Liste mit den Elektroautos, die am schnellsten laden.

Zur Beurteilung der Ladegeschwindigkeit (mit Gleichstrom, denn mit Wechselstrom wird stets viel langsamer geladen) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die maximale Ladeleistung ist ungeeignet, denn was nützen 300 kW, wenn sie nur kurz gehalten werden? Meist wird eher von 10 bis 80 Prozent aufgeladen. Dazu geben die meisten Hersteller eine Zeitdauer an.

Doch manche Marken nennen nur einen Wert für 0 bis 80 oder 20 bis 80 Prozent. Außerdem braucht man zum Laden einer großen 100-kWh-Batterie meist länger als für einen 30-kWh-Akku. Daher rechnen wir den Herstellerwert für die Ladedauer um auf eine Ladegeschwindigkeit in Kilowattstunden pro Minute um. Beispiel: Wenn eine 100-kWh- Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen wird, entspricht das 70 kWh in 30 Minuten oder 2,3 kWh/min. Dieser Wert gilt nur durchschnittlich und nur im SoC-Bereich zwischen 10 und 80 Prozent.

400-Volt-Fahrzeuge

Die größten Ladegeschwindigkeiten haben 800-Volt-Modelle. Damit auch “normale” 400-Volt-Autos nicht unter den Tisch fallen, haben wir zwei Listen erstellt. Eine Anmerkung noch: Für unsere Berechnung brauchen wir die Nettokapazität der Batterie, denn nur die nutzbare Energie spielt eine Rolle. Wenn der Hersteller keinen Nettowert nennt, verlassen wir uns auf die Schätzungen von EV-Database. Modelle, zu denen es keine Herstellerdaten zu Speicherkapazität und Ladedauer gibt (wie zum Beispiel bei Tesla, Lotus, Maserati oder Lucid), haben wir außen vor gelassen. Die angegebene Ladedauer bezieht sich auf 10-80% SoC, wo nicht anders angegeben.

400-Volt-Modell Akku netto Ladedauer Ladegeschwind.
1. Mercedes EQS und EQS SUV (alle) 118 kWh 31 min 2,7 kWh/min
2. Polestar 3 ca. 107 kWh 30 min ca. 2,5 kWh/min
2. Volvo EX90 107 kWh 107 kWh 30 min 2,5 kWh/min
3. Audi Q8 108 kWh 108 kWh 31 min 2,4 kWh/min
4. VW ID.7 und ID. Buzz 86 kWh 86 kWh 26 min 2,3 kWh/min
5. Polestar 4 ca. 94 kWh 30 min ca. 2,2 kWh/min
5. Peugeot E-3008/5008 Long Range 89 kWh 27 min 2,2 kWh/min
5. BMW iX 109 kWh 109 kWh 35 min 2,2 kWh/min
5. Nio EL6 Long Range ca. 90 kWh 30 min ca. 2,2 kWh/min
6. BMW i7 (alle) 102 kWh 34 min 2,1 kWh/min
6. Mercedes EQE (SUV) 350+ 96 kWh 32 min 2,1 kWh/min
6. 79-kWh-Modelle auf MEB-Basis 79 kWh 26 min 2,1 kWh/min
7. Polestar 2 Long Range 79 kWh 28 min 2,0 kWh/min
8. 77-kWh-Modelle auf MEB-Basis 77 kWh 28 min 1,9 kWh/min
8. BMW i4 81 kWh und i5 (alle)  81 kWh 30 min 1,9 kWh/min

Etliche Modelle haben die gleiche Ladegeschwindigkeit; diesen haben wir den gleichen Platz zugewiesen. Da unsere Tabelle ab einer gewissen Zeilenzahl unübersichtlich wird, haben wir bei 1,9 kWh/min Schluss gemacht.

Um Platz zu sparen, haben wir auch etliche Modelle zusammengefasst, so laden die 77-kWh-Modelle auf Basis der MEB-Plattform alle mit 1,9 kWh/min. Das gilt unter anderem für den Audi Q4 e-tron, Cupra Born und Tavascan, Ford Capri/Explorer 77 kWh, Skoda Enyaq und VW ID.4/5/7 77 kWh. Ähnlich ist es bei den 79-kWh-Modellen auf MEB-Basis wie dem VW ID.3 GTX (Performance), Ford Capri/Explorer 79 kWh und VW ID. Buzz 79 kWh.

800-Volt-Fahrzeuge

Kommen wir nun zu den Modellen mit höherer Ladeleistung, die gemeinhin als 800-Volt-Modelle bezeichnet werden. Da sich die Ladeleistung aus Spannung multipliziert mit Stromstärke ergibt, ist sie in der Regel höher. Ausnahmen bestätigen die Regel. So lädt etwa das Basismodell des Audi Q6 e-tron “nur” mit 2,5 kWh – da sind etliche 400-Volt-Fahrzeuge besser.

800-Volt-Modell Akku netto Ladedauer 10-80% Ladegeschwindigkeit
1. Porsche Taycan 97 kWh 97 kWh 18 min 3,8 kWh/min
1. Audi e-tron GT 97 kWh 18 min 3,8 kWh/min
2. Rimac Nevera @350 kW ca. 110 kWh 19 min (0-80%) 3,5 kWh/min
2. Audi Q6 e-tron quattro 95 kWh 21 min 3,2 kWh/min
2. Audi A6 e-tron 95 kWh 95 kWh 21 min 3,2 kWh/min
2. Porsche Macan Electric (alle) 95 kWh 21 min 3,2 kWh/min
3. Hyundai Ioniq 5 84 kWh ca. 80 kWh 18 min ca. 3,1 kWh/min
3. Xpeng G6 Long Range @350 kW 88 kWh 20 min 3,1 kWh/min
4. Hyundai Ioniq 6 77 kWh ca. 74 kWh 18 min ca. 2,9 kWh/min
4. Kia EV6 77 kWh ca. 74 kWh 18 min ca. 2,9 kWh/min
5. Kia EV9 ca. 96 kWh 18 min ca. 2,8 kWh/min

Beim Rimac Nevera haben wir die Angaben für eine 350-kW-Säule angegeben, da es derzeit unseres Wissens kaum schnellere DC-Säulen gibt. Das Auto verkraftet bis zu 500 kW. Ähnlich haben wir es beim Xpeng G6 gehalten.

Bei Nischenanbietern wie Nio oder Xpeng haben wir es bei je einem Modell bewenden lassen, weil die Datenlage prekär ist. Generell kann es bei der Vielzahl der Elektromodelle sein, dass wir das eine oder andere Auto übersehen haben. Auch dass wir uns irgendwo verrechnet haben, ist möglich. Wir bitten im Vorhinein um Verständnis und sind für Hinweise dankbar.

Mehr Top-Ten-Listen:

Unter dem Strich

Am schnellsten laden natürlich Autos mit 800-Volt-Batterie, aber auch da gibt es deutliche Unterschiede. Am fixesten ist derzeit das Zwillingspärchen Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit 3,8 kWh/min. Bei den 400-Volt-Fahrzeugen liegt der Mercedes EQS (und EQS SUV) vorne, die auf 2,7 kWh/min kommen. Und wie schnell sind die langsamsten Fahrzeuge? Nun, ziemlich weit hinten liegen zum Beispiel der Renault Megane Electric in der Basisversion (0,8 kWh/min) sowie der Mini Cooper E oder der Renault 5 Electric mit 0,9 kWh/min. Die Spanne ist also ziemlich groß.

TOP STORIES

Top List in the World