Xiaomi

Xiaomi erhöht Produktion wohl noch einmal deutlich

Nach der Vorstellung des ersten Elektroautos des chinesischen Technik-Riesen Xiaomi wurde dieser von der Nachfrage regelrecht überrannt. In kürzester Zeit gingen mehr Vorbestellungen ein, als Xiaomi in diesem Jahr überhaupt noch produzieren könnte. Wer einen SU7 will, muss sich also auf lange Wartezeiten einstellen. Doch offenbar erhöht der Hersteller abermals das Tempo: Laut CnEVpost hat Xiaomi seine Zulieferer aufgefordert, sich kurzfristig auf eine bis zu 80 Prozent höhere Lieferung einzustellen.

Das könnte im Rückschluss bedeuten, dass vom SU7 inzwischen monatlich statt 10.000 bereits 18.000 Fahrzeuge gefertigt werden könnten. Zumindest wurde offenbar bereits von einem Bauteil eine solch hohe monatliche Stückzahl geordert, heißt es im Bericht.

Das erste Elektroauto der Marke ähnelt optisch einem Porsche Taycan, hat ähnliche Leistungsdaten, aber einen deutlich geringeren Preis. Kurios: Xiaomi-Geschäftsführer Lei Jun hat CnEVpost zufolge bereits Ende April einen Post in sozialen Netzwerken abgesetzt und Luxeed S7, Nio ET5 und Xpeng P7 als Alternativen zum SU7 empfohlen, sollten die Interessenten nicht lange genug auf das Fahrzeug warten können.

Je nach Ausführung betragen die Auslieferungszeiten für die verbindlichen Bestellungen derzeit mindestens zwischen 30 und 37 Wochen. Das ist jedoch immer noch geringer als die Lieferzeiten für Elektroautos vieler Hersteller weltweit zu Pandemiezeiten. Verbindliche Bestellungen gab es bis Ende April übrigens knapp 90.000.

Zweites Modell ab Ende 2025

Interessant ist die Erhöhung der Produktion auf offenbar 18.000 Stück pro Jahr mit Blick auf die Information, dass man eigentlich von einer Jahresproduktion von 150.000 unter Vollauslastung ausgegangen war. Durch diese 80-prozentige Erhöhung läge sie aber bereits bei 216.000. Die Erweiterung des Werks, mit der sich die Produktionszahl verdoppeln soll, sollte Berichten zufolge erst 2025 beginnen. Ab Ende 2025 soll dann mit einem Elektro-SUV ein zweites Modell auf den Markt kommen, mit dem der Hersteller vor allem den weltweiten Marktführer Tesla Model Y attackieren möchte.

xiaomi erhöht produktion wohl noch einmal deutlich

Xiaomi

Die performante Elektrolimousine SU7 ist fünf Meter lang und wird entweder mit Heckantrieb und einem 220 kW starken Motor oder mit Allrad und mit einer maximalen Leistung von 495 kW angetrieben. Beim Akku gibt es zwei Optionen: Ein preisgünstigerer LFP-Akku von BYD und eine höherpreisige NMC-Version von CATL. Das Basisgewicht des SU7 liegt bei 1980 Kilo, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometer. Die leistungsstärkere Variante wiegt 2205 Kilo und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 265 Stundenkilometern.

Quelle: CnEVpost – “Xiaomi EV reportedly ups orders to supply chain by 80%”

TOP STORIES

Top List in the World