BMW

Es Devlins neues multimediales Werk »Surfacing«, in Auftrag gegeben von BMW, wird auf der Art Basel in Basel 2024 vorgestellt

es devlins neues multimediales werk »surfacing«, in auftrag gegeben von bmw, wird auf der art basel in basel 2024 vorgestellt

Es Devlins neues multimediales Werk »Surfacing«, in Auftrag gegeben von BMW, wird auf der Art Basel in Basel 2024 vorgestellt

  • Eine bahnbrechende Kombination aus nachhaltiger #Energie und Bewegung in einer #Installation aus #Wasser, #Licht, #Klang und #Tanz. Eine Tanz Kollaboration und eine Reihe mobiler #Klanginstallationen in einer #BMW iX5 Hydrogen Pilotflotte.

  • Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle und Bewegungsquelle ist das zentrale Thema des Programms von BMW auf der diesjährigen #Art #Basel in Basel. BMW, seit 20 Jahren Partner der Art Basel, hat die Londoner Künstlerin Es Devlin beauftragt, eine Reihe von multimedialen Arbeiten zu schaffen, die am 10. Juni 2024 erstmals öffentlich gezeigt werden.

München, Basel, 9. Juni 2024

#Wasserstoff als nachhaltige #Energiequelle und Bewegungsquelle ist das zentrale Thema des Programms von BMW auf der diesjährigen Art Basel in Basel. BMW, seit 20 Jahren Partner der Art Basel, hat die Londoner Künstlerin Es Devlin beauftragt, eine Reihe von multimedialen Arbeiten zu schaffen, die am 10. Juni 2024 erstmals öffentlich gezeigt werden. In Halle 1.1 der Kunstmesse werden vier Werke zu sehen sein: Surfacing (2024), Surfacing II (2024), Mask (2018) und Mask in Motion (2018). Zum Auftakt präsentieren Es Devlin und BMW außerdem eine Reihe mobiler Klanginstallationen in Fahrzeugen einer Pilotflotte des BMW iX5 Hydrogen, auf deren Karosserieoberflächen Drucke von Es Devlins collagenartigen Gemälden appliziert wurden. Die Fahrgäste sind eingeladen, Ausschnitte aus einem Gespräch der Künstlerin mit BMW Ingenieuren über das Potenzial von Wasserstoff zu hören.

»Die von Es Devlin für die Art Basel geschaffenen Werke zu Innovation und Mobilität sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Technologie Inspiration für Kunst sein kann«, sagt Michael Rath, Leiter Wasserstofffahrzeuge, BMW Group. »Wir sind sehr stolz auf die Strahlkraft der zukunftsweisenden #Wasserstoff #Technologie der BMW Group.«

Der BMW iX5 Hydrogen: Pionier und Wegbereiter der BMW Technologiekompetenz

Wasserstoff wird als vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und damit beim Klimaschutz spielen. Der BMW iX5 Hydrogen verbindet die Vorteile des lokal emissionsfreien Elektroantriebs mit der markentypischen Fahrfreude. Ein weiterer Vorteil: Der schnelle und unkomplizierte Tankvorgang. Aktuell testet das Unternehmen das Fahrzeug mit Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie in ausgewählten Ländern unter Alltagsbedingungen. Die Welttournee der Pilotflotte macht nun Station auf der Art Basel 2024. Dort stehen die innovativen Wasserstoff Fahrzeuge als Shuttle Service zur Verfügung.

Für die BMW Group ist das Pilotprojekt Ausdruck ihres technologieoffenen Ansatzes für die Mobilität von morgen. Dabei stellt die Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie eine zusätzliche Ergänzung zu batterieelektrischen Antriebssystemen dar.

Der Antrieb des auf Basis des BMW X5 entwickelten Fahrzeugs besteht aus einer innovativen Kombination von Brennstoffzellen mit einer Leistung von 125 Kilowatt (170 PS), das Energie aus gasförmigem Wasserstoff nutzt, um gemeinsam mit einer speziell entwickelten Batterie einen Elektromotor aus dem Gen 5 Programm der BMW Group anzutreiben. Dabei wird eine maximale Systemleistung von 285 Kilowatt (401 PS) generiert. Die Wasserstofftanks des BMW iX5 Hydrogen lassen sich innerhalb von drei bis vier Minuten betanken und ermöglichen eine Reichweite von 504 Kilometer gemäß WLTP Testzyklus.

Die von Es Devlin geschaffene Serie multimedialer Arbeiten wird am 10. Juni 2024 auf der Art Basel in Basel 2024 vorgestellt.
In Halle 1.1 der Kunstmesse werden vier Werke zu sehen sein: Surfacing (2024), ein Würfel, dessen Außenflächen durch herabfließenden Regen entstehen und von einem Lichtstrahl durchdrungen werden, und Surfacing II (2024), zwei bemalte Fernsehgeräte, in denen eine tanzende Figur Pixel und Pigmente zu verdrängen scheint. Flankiert werden diese Arbeiten von Mask (2018), eine durch Projektion abgebildete Modellstadt, in der Hände und ein Fluss miteinander verschmelzen, und Mask in Motion (2018), eine sich drehende, beleuchtete, halbdurchlässige, gedruckte Stadt, die den Betrachter in ihren kinetischen Schatten einbezieht.

Mit jedem Werk setzt Es Devlin ihre bereits 30 Jahre währende Erkundung des verschlungenen Tanzes von Mensch und Technologie fort. Der Ausstellungsstand überrascht die Besucher stündlich, wenn der Würfel aus Regen, Surfacing, wie eine magische Apparatur ein siebenminütiges Tanzstück der renommierten Pariser #Choreografin Sharon Eyal mit Musik des Londoner Duos #Polyphonia hervorzaubert.

Ein Treffen von Künstlern und Entwicklern

Es Devlin hat das zurückliegende Jahr damit verbracht, sich mit BMW Ingenieuren auszutauschen, um die Mechanik der Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie und ihre Auswirkungen auf die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme zu verstehen. Als Einführung zu den in Halle 1.1 gezeigten Werken hat sie eine einfache Klanglandschaft geschaffen, die aus den Gesprächen mit den BMW Ingenieuren entstanden ist und von Musik des Komponisten Duos Polyphonia untermalt wird. Sie wird den Gästen in der Pilotflotte des BMW iX5 Hydrogen vorgespielt.

Es Devlin: »Ich habe von den BMW Ingenieuren viel über die wunderbare Symmetrie des Systems gelernt, das in der Wasserstoff Brennstoffzelle arbeitet: Die Energie, die verwendet wird, um die Wasserstoffatome vom Sauerstoff zu trennen, wird zurückgewonnen, wenn der Wasserstoff im Fahrzeug wieder mit #Sauerstoff zusammengeführt wird. Das einzige Nebenprodukt zusätzlich zur freigesetzten Energie, die das Fahrzeug antreibt, ist Wasser.«

Die Karosserie des BMW iX5 Hydrogen ist mit einer blau weiß gefärbten Collage überzogen, in die Es Devlin Bilder und Texte eingefügt hat. Sie sind eine Reminiszenz an die Drucke und die Literatur, die ihre Wände und Bücherregale füllten, als sie noch ein Teenager war. Gemalte Gesten, die an den Holzschnitt »Die große Welle vor Kanagawa« des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai aus dem Jahr 1831 erinnern, überlagern den längsten Satz, der in der Weltliteratur über Wasser existiert: entnommen aus dem bahnbrechenden Roman »#Ulysses« von #James #Joyce und handschriftlich notiert. Unterlegt ist die Collage mit Auszügen aus Veröffentlichungen der BMW Group zur Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie.

Surfacing

Besucher können sich hier anmelden, um ihren Platz für eine der stündlich stattfindenden Darbietungen zu reservieren. Donnerstag, 13. Juni 2024, bis Sonntag, 16. Juni 2024, Art Basel in Basel, Halle 1.1, Messeplatz 10, 4005 Basel, Schweiz.

TOP STORIES

Top List in the World