BMW

Toyota

Toyota und BMW fahren bald wohl getrennte Wege

Noch laufen Toyota Supra und BMW Z4 als Technik-Geschwister gemeinsam vom Band bei Magna-Steyr in Graz. Doch bald könnte damit Schluss sein.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Weil es bei Z4 und Supra viele Gleichteile gibt, müssen wir in diesem Vergleich herausarbeiten, wo sich die beiden Sportwagen unterscheiden.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Das offensichtlichste Merkmal ist sicherlich die Karosserieform – Toyota baut ein Coupé, BMW einen Roadster.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Während sich BMW von der endlos langen Haube verabschiedet hat, und den Fahrer so mehr ins Zentrum des Wagens rückt, zelebriert Toyota genau diese Form mit der langen Schnauze.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Obwohl der Z4 10 Millimeter breiter ist, wirkt der Supra designbedingt etwas bulliger.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Mit der fünften Generation des Supra schwingt das sich das Dach in Double Bubble-Form über den Kopf des Fahrers.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Das ist kein reines Style-Element, sondern Teil eines ausgeklügelten aerodynamischen Gesamtkonzepts. Durch diese Bauweise wird nämlich die Stirnfläche des Coupés reduziert, ohne im Innenraum Kopffreiheit einzubüßen.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Hersteller / ams
Das unter sportlichen Gesichtspunkten entscheidende Merkmal ist allerdings der Gewichtsunterschied. Ganze 40 Kilo ist der Toyota leichter, was der Dachkonstruktion geschuldet sein dürfte.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Wolfgang Groeger-Meier
Serienmäßig trägt der Toyota Supra 19-Zoll-Räder mit Michelin Pilot Super Sport-Bereifung.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Bernhard Limberger
Und wie ist das beim BMW Z4? Überraschung! Ganz genau so.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© Wolfgang Groeger-Meier
Nur beim Preis gibt es noch einen kleinen Unterschied. Der Supra startet bei 62.900 Euro.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege

© BMW
Damit ist der Japaner 850 Euro günstiger als das Münchener Einstiegsmodell.

toyota und bmw fahren bald wohl getrennte wege AC Schnitzer GR Supra, AC Schnitzer Z4 M40i, Exterieur

Bestätigte Aussagen von Seiten beider Unternehmen gibt es zwar noch nicht – doch wer eins und eins zusammenzählen kann, kommt auf eine klare Lösung: Toyota und BMW dürften bald getrennte Wege gehen – zumindest beim gemeinsam gezeugten Geschwisterpaar Supra und Z4 (Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären wir in der Fotoshow). Beide Modelle laufen bei Magna-Steyr in Graz vom Band. Dort hat man bereits einen erheblichen Stellenabbau angekündigt.

Dieser Schritt liegt keinesfalls nur im schleppenden Absatz von BMW Z4 und Toyota Supra begründet. Schließlich bauen und bauten die Österreicher jüngst noch Jaguar E-Pace, I-Pace, Fisker Ocean oder den BMW 5er. Allerdings fallen solche Modelle in der Grazer Zukunft weg. Und wenn sich die Produktionszyklen von Z4 und Supra im Jahr 2026 dem Ende nähern, braucht man in der Steiermark ebenso wenig mit einem gemeinsamen Nachfolge-Auftrag rechnen.

BMW-M3-Motor S58 soll noch kommen

Doch keine Angst, aus den beiden Sportlern werden bis dahin keine Scheidungskinder. Fans dürfen sich sogar noch über sportlichen Nachschlag freuen, denn die Gerüchte kochen immer heißer, dass tatsächlich der lang ersehnte Rennmotor aus dem M3 unter die langen Hauben von Z4 und Supra ziehen darf: der S58.

Dieser aufgeladene Dreiliter-Reihensechszylinder ist schon im Serienzustand zu Leistungen jenseits von 500 PS im Stande. Dazu ist das Tuningpotenzial bis hin zu vierstelliger Power gigantisch. Und wer weiß – vielleicht bringen Toyota und BMW zusammen nach andere Nachkommen zur Welt. Beim Thema Wasserstoff sprachen beide Unternehmen zuletzt über eine Verlängerung der Zusammenarbeit.

TOP STORIES

Top List in the World