Cybertruck

Tesla

Tesla Cybertruck (2024): Der krasse Pick-up im Erstkontakt

Sehr elektrisch, sehr groß, sehr kontrovers ... und mit technischen Daten!

tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt

Bitte nicht über die Absperrung treten. Und bitte nichts anfassen! Tesla ist mit dem Cybertruck auf Europatournee. Und präsentiert das mächtige Fahrzeug fast wie den Heiligen Gral, eine kleine Show inklusive. Kaum ein anderes neues Auto polarisiert so sehr wie der Elektro-Pick-up. Schon deshalb ist es interessant, den Cybertruck einmal live begutachten zu können.

An meiner Seite: Freund Rainer, Besitzer eines Tesla Model S, Freund der Marke, einige sagen sogar Elon-Fan. Er ist von dem mächtigen Geo-Dreieck begeistert und meint, eigentlich fehlen nur noch eckige Räder, um die Optik abzurunden. Aber auch er verleugnet die Größe des Cybertruck nicht. Da müsse man die eigene Garage noch einmal überdenken, sagt er. Und ich ergänze: Parkhäuser kannst Du damit getrost vergessen.

Bildergalerie: Tesla Cybertruck (2024) Live

tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt tesla cybertruck (2024): der krasse pick-up im erstkontakt

Sehen wir uns die von Tesla vor Ort präsentierten Eckdaten an:

Technische Daten Tesla Cybertruck (2024)
Länge 5.682 mm
Breite 2.200 mm (mit eingeklappten Außenspiegeln)
Höhe 1.790 mm
Leergewicht 3.104 kg
Ladevolumen 3.423 Liter
Räder 20 Zoll
Bodenfreiheit 433 mm im “Extract Mode”
Antrieb Allrad
Anhängelast 4.990 kg
Höchstgeschwindigkeit über 180 km/h
0-100 km/h 4,1 Sek.
Reichweite 547 km; 756 km (mit Range Extender)
Ladedauer bis zu 206 km in 15 Minuten

Wie ein Blick auf den Ladeanschluss zeigt, handelt es sich bei dem gezeigten Cybertruck um die US-Version, die bislang rund 4.000-mal gebaut wurde. (Hier finden Sie einen ersten Fahrbericht.) Die aber auch schon von einem Rückruf betroffen ist. Laut Datenblatt gibt Tesla vier Jahre oder 80.000 Kilometer Basisgarantie, auf die Batterie und den Antriebsstrang acht Jahre oder 240.000 km.

Innen gibt sich der Cybertruck so clean wie die anderen Teslas, etwa das jüngst überarbeitete Model 3. Außer dem Lenkrad und dem großen Touchscreen fällt innen sonst kaum etwas ins Auge. 18,5 Zoll misst der Bildschirm im Cockpit, im Fond gibt es 9,4 Zoll. Aber wie anfangs erwähnt: Eine Sitzprobe war nicht möglich. Allerdings macht das Platzangebot von außen einen generösen Eindruck.

Und sonst? Die Edelstahlkarosserie verzeiht keine Fingerabdrücke, sowohl der Frunk als auch die Ladefläche sind enorm. Die Sicht nach hinten dürfte eher bescheiden ausfallen. Die Türkanten machen ihrem Namen alle Ehre, von scharfkantig würden wir aber nicht reden wollen. Gewiß ist bei der Qualität und Verarbeitung noch Luft nach oben, doch der Cybertruck steht erst am Beginn seiner Produktion.

Die Kernfrage ist aber: Schafft es der Cybertruck überhaupt nach Europa. Nun, Tesla wird die Zulassungsbestimmungen genau kennen. Viel leichter ist ein Ford F-150 Lightning, den es schon in Norwegen und der Schweiz zu kaufen gibt, auch nicht. Aber mit einer Tournee wie der jetzigen testet man die Stimmung unter den Tesla-Fans aus. Offen bleibt auch der Preis, schließlich würde der Cybertruck aus den USA importiert. 

Unser Fazit: Es wird noch geraume Zeit dauern, bis wir den Cybertruck in Europa kaufen können. Zunächst muss Tesla die Produktion in den Griff bekommen. Zudem gibt es mehr als genug Nachfrage in den USA, die befriedigt werden will. Vermutlich wird man zunächst versuchen, den Cybertruck nach China zu bringen. Doch auch von dort gibt es schon Konkurrenz in Gestalt des BYD Shark.

TOP STORIES

Top List in the World