Auto

Rimor Katamarano 1 Light: Gebrauchtmobil-Check

Wann hört denn diese verrückte Preisspirale endlich auf? Jetzt werden gebrauchte Reisemobile schon über ihrem ehemaligen Neupreis verkauft. So zum Beispiel dieser Rimor.

Manchmal darf man sich die Augen reiben. Großzügige Reisemobile mit sechs Schlafplätzen sind gebraucht eine Rarität. Und daher im gepflegten Zustand leider garantiert nicht billig. Bestes Beispiel ist dieser Rimor Katamarano 1 Light aus dem Modelljahr 2011. Zugelassen im Mai 2012, wird das einstige Budgetmodell aus zweiter Hand für 35999 Euro angeboten. Klingt nicht gerade nach einem klassischen Schnäppchen, doch die Gebrauchtpreise für das 6,48-Meter-Mobil orientieren sich leider stark nach den in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Neupreis-Vorstellungen der Hersteller.rimor katamarano 1 light: gebrauchtmobil-check

Gemessen an Alter und Laufleistung ist unser Fotofahrzeug gepflegt. Das Raumangebot gefällt.

Bild: Ingo BarenscheeDie Historie unseres Testwagens ist trotz einer Laufleistung von 169600 Kilometern überschaubar: Nach seiner ersten Karriere als Vermietfahrzeug wechselte er in die Hände des aktuellen Besitzers. Und weil ebendieser eine eigene Kfz-Werkstatt hat, sind die Aussichten auf eine gute technische Verfassung besser als bei manch anderem vergleichbaren Modell am Gebrauchtmarkt.

Rimor Katamarano: Alkhoven-Wohnmobil vom alten Schlag

Ein Alkoven-Reisemobil vom alten Schlag. Die Rimor-Ingenieure zauberten mit dem Katamarano 1 Light ein bemerkenswert leichtes Alkoven-Wohnmobil für sechs Personen, das sich bereits mit einem Klasse-B-Führerschein (bis 3,5 Tonnen) ganz legal bewegen lässt. Technische Basis ist der Ford Transit 350. Was damals einen spürbaren Preisvorteil gegenüber ähnlichen Fahrzeugen auf Ducato-Basis ermöglichte. Heute sind die üppige Bettenanzahl und Verfügbarkeit die entscheidenden Gebraucht-Preistreiber.rimor katamarano 1 light: gebrauchtmobil-check

Platzsparend im Heck ist fahrerseitig ein Doppelstockbett verbaut.

Bild: Ingo BarenscheeEin traditioneller Grundriss setzt auf ein geräumiges Alkovenbett im Bug, eine zum Bett umbaubare Dinette und zwei weitere feste Schlafplätze als Doppelstockbett im Heck. Das Platzangebot geht in Ordnung, auch wenn durchdachte Ablagen Mangel-ware sind und eine klassische Heckgarage nicht mit an Bord ist.

Gebrauchtes Wohnmobil: Darauf sollten Sie achten

Als klassische Vernunftlösung mit moderatem Neupreis verzichtet der Katamarano 1 Light bewusst auf Schnickschnack an Bord. Den einstigen Preisdruck spürt man noch immer deutlich: Schöner Wohnen sah in Italien schon damals ganz anders aus. Der faszinierend leichte Möbelbau ermöglich auf dem Papier eine solide Zuladung. Praktisch ist man dadurch jedoch arg schlicht und nie wirklich geräuscharm unterwegs. Die Fensterprofile sind simpel, Bad und Kochzeile wirken regelrecht karg konfiguriert.rimor katamarano 1 light: gebrauchtmobil-check

Doppelbett im Alkovenabteil. Alle Ecken auf Feuchtigkeit checken!

Bild: Ingo BarenscheeEinzige Ausstattungsgadgets sind eine manuell ausfahrbare Markise und ein Fahrradträger am Heck. Für die kühle Jahreszeit ist außerdem eine ausreichend dimensionierte Truma-Umluftheizung mit an Bord, für Warmwasser ist ein 10-Liter-Boiler verbaut. Die Tankgrößen (100 Liter Frischwasser, 2x 45 Liter Abwasser) sind ebenfalls voll praxistauglich. Ein Tipp für Suchen-de: Technisch eng verwandt sind die damals parallel angebotenen Modelle von Ahorn und X-GO. Wichtig ist, dass sich im Innenraum keine Wasserlaufspuren oder Schimmelnester zeigen: Sowohl die Aufbaunähte als auch die Fensterdichtungen und der Holzboden kämen als Ursachen für einen Wassereinbruch in Betracht, eine professionelle Sanierung dürfte jedoch altersbedingt oft unwirtschaftlich sein.

Katamarano 1 Light: So fährt das Reisemobil

Mit dem 140-PS-Duratorq-Turbodiesel steht der Transit trotz seines voluminösen Alkovenaufbaus recht gut im Futter und lässt sich dadurch auf Langstrecken mit Tempo 120 ähnlich entspannt wie manches Neufahrzeug bewegen. Den serienmäßigen Tempomaten, zwei Airbags und ABS verbuchen wir auf der Habenseite. Jedoch bremsten diese Transit-Generation bereits recht früh massive Injektorprobleme und zahlreiche Motorschäden.rimor katamarano 1 light: gebrauchtmobil-check

Mittelgroßes Staufach im Heck unter dem Hochbett.

Bild: Ingo BarenscheeHeute auf ein Exemplar mit überholtem oder ausgetauschtem Motor zu treffen, ist daher alles andere als ungewöhnlich. Nachsicht und fahrerisches Talent verlangt der betagte Rimor beimThema Assistenzsysteme: Es gibt weder eine Rückfahrkamera noch einen Spur- oder Bremsassistenten für den Fahrer. Zum Navigieren müsste also entweder das Smartphone oder der klassische Atlas herhalten.

TOP STORIES

Top List in the World