MG

MG4 Electric Luxury mit 150 kW und 64-kWh-Akku im Test: Was kann der ID3-Gegner?

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

MG4 Electric Luxury 64 kWh – 2024 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner? mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Vollelektrische Kompaktklasse von MG wird zum großen Markterfolg

MG, einst bekannt als „Morris Garages“, ist eine traditionelle britische Sportwagenmarke, die nach ihrer Insolvenz in den frühen 2000er Jahren mehrere Eigentümerwechsel durchlief. Heute gehört MG zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), dem größten chinesischen Autohersteller, der sich in Staatsbesitz befindet.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

MG4 Electric Luxury 64 kWh – 2024 – Bildnachweis: Laura Fleischhacker / MOTORMOBILES

Diese Übernahme durch SAIC markiert eine bedeutende Veränderung für die Marke MG. Während MG früher für seine klassischen britischen Sportwagen bekannt war, hat sich die Marke nun auf den Bereich der Elektromobilität verlagert und zielt darauf ab, moderne und erschwingliche Elektrofahrzeuge anzubieten.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

MG4 Electric Luxury 64 kWh – 2024 – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Ein Beispiel für diese neue Ausrichtung ist der MG4 Electric, ein Elektroauto, das in verschiedenen Modellversionen erhältlich ist. Die Basisversion startet bei 34.990 Euro und bietet bereits eine umfangreiche Grundausstattung. Wir haben den MG4 in der 150 kW starken Ausstattungsversion „Luxury“ im Test.  Luxury bedeutet 150 kW Heckantrieb und die große 64 kWh Batterie mit NCM-Zellchemie. Der Basispreis beträgt hier 41.990 Euro, inklusive Extras kostet der Testwagen 42.640 Euro.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

 Der Markenname MG wurde bereits vor rund zwei Jahrzehnten vom chinesischen SAIC-Konzern übernommen. Aktuell sind die Chinesen dabei die Marke emotional aufzuladen. Hierzu wird sicher der MG Cyberster beitragen. Ein waschechter Roadster. Aktuell außerhalb jeder Konkurrenz. Während dieses Testberichts platzt die Meldung rein, dass die EU abwägt auf SAIC-Fahrzeuge – also auch die der Marke MG- eine Importsteuer in Höhe von 38% zu erheben. Das dürfte für die Marke MG mit gravierenden Auswirkungen auf die Preisgestaltung auf dem deutschen Markt verbunden sein.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Der MG4 basiert auf einer von SAIC entwickelten Plattform und wird in einer chinesischen Fabrik produziert. Seit 2023 wird der MG4 in Deutschland verkauft und tritt in Konkurrenz zu bekannten Elektroautos wie dem VW ID., dem Cupra Born oder Hyundai Kona an. Die vielen technischen Parallelen zum ID3 sind nicht rein zufällig.

Der MG4 zeichnet sich durch seine moderne Plattform und fortschrittliche Technologie aus, die von SAIC gezielt entwickelt wurden. In der Produktion wird auf hohe Effizienz und Qualität geachtet, um den Ansprüchen des internationalen Marktes gerecht zu werden.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Das Modell wird in verschiedenen Versionen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Preisspanne und die verfügbaren Ausstattungsvarianten sind darauf ausgelegt, ein breites Publikum anzusprechen.

Mit seinem Markteintritt in Deutschland positioniert sich der MG4 als ernstzunehmender Wettbewerber im Elektroauto-Segment. Die Kombination aus chinesischer Fertigung und modernster Technologie soll den MG4 zu einer attraktiven Wahl für deutsche Verbraucher machen.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Sportliches Exterieur-Design
  

Der MG4 Electric präsentiert sich mit einem ungewöhnlichen Design-Stil, das durch eine sportive Optik und Fließheckform aus der Masse der Fahrzeuge hervorsticht. Das Auto wirkt sportlich, vorne mit schnittigen LED-Lichtern und markanten Lufteinlässen, hinten mit einem zweigeteilten Heckspoiler und einem extravaganten Leuchtband. Die auffällige Gestaltung der Front- und Heckpartie verleiht dem Elektrofahrzeug ein markantes Erscheinungsbild, das es von anderen Modellen auf dem Markt wohltuend abhebt.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Sachliches Interieur

Im Innenraum des MG4 Electric dominiert ein schlichtes, aber modernes Ambiente. Das Interieur-Design wird durch fortschrittliche Technik ergänzt. Die minimalistische Instrumententafel, die schwebende Mittelkonsole und das Doppelspeichenlenkrad prägen das Cockpit. Die Sitze sind mittlerweile besser geworden und endlich komfortabel und bieten auch auf längeren Fahrten ausreichend Bequemlichkeit. Der Material-Mix im Interieur sorgt für ein robustes und dennoch elegantes Ambiente.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Besonders hervorzuheben ist die Raumökonomie des MG4 Electric, der genügend Platz für eine fünfköpfige Familie bietet. In der zweiten Reihe geht Kompaktklasse-typisch deutlich beengter zu als vorne. Pluspunkt für die Bewegungsfreiheit ist der nicht vorhandene Mitteltunnel. Der Gepäckraum des MG4 fasst 250 Liter unter der Kofferraumabdeckung. Entfernt man die obere Abdeckung erweitert sich das Volumen auf 340 Liter. Weiteren Stauraum (55 Liter) für ein Ladekabel, erste Hilfe-Set und Werkzeug gibt es unter dem Kofferraumboden. Optional gibt es eine Anhängekupplung mit bis zu 500 Kilogramm Zuglast – aber leider nur 50 kg Stützlast.

Zur standardmäßigen Konnektivitäts und Infotainment-Merkmalen gehören der MG Pilot, eine Navigationsfunktion, Apple CarPlay und Android Auto (beides kabelgebunden). Das integrierte Navigationssystem bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen und alternative Routenoptionen. Das Audiosystem des MG4 bietet eine ordentliche Klangqualität mit mehreren Lautsprechern, die strategisch im Innenraum platziert sind. Nutzer können zwischen verschiedenen Audioquellen wählen, einschließlich FM/AM-Radio, DAB (Digital Audio Broadcasting) und Medienwiedergabe über USB oder Bluetooth. Das Infotainmentsystem zeigt wichtige Fahrzeuginformationen wie den Ladezustand der Batterie, Energieverbrauch und Reichweite an. Es bietet auch Zugriff auf Fahrmodi und Einstellungen für die Fahrzeugklimatisierung.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Batterie und Antrieb

Die Luxury-Version des MG4 Electric bietet ein für das Segment der kompakten BEVs überzeugende Leistungsmerkmale, die das Fahrzeug zu einer interessanten Option im Elektrofahrzeugmarkt machen. Ausgestattet mit einem 64-kWh-Akku, erreicht die Luxury-Version eine WLTP-Reichweite von rund 435 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei 16,6 kWh pro 100 Kilometer, was auf eine effiziente Nutzung der Batteriekapazität hinweist.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

 
Ein besonderes Merkmal des MG4 Electric Luxury ist die serienmäßig integrierte Wärmepumpe. Zur effizienten Klimatisierung des Innenraums – aber auch zur Vorkonditionierung (Erwärmung) des Akkus. Diese Technologie trägt dazu bei, die Effizienz der Batterie zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Darüber hinaus wird die Ladeeffizienz des Fahrzeugs durch diese Vorrichtung erheblich gesteigert.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Ein besonderes Highlight ist die Vehicle-to-Load-Technologie (V2L), die es ermöglicht, kleinere Geräte (bis 2,5 kW) unterwegs über den Ladeanschluss des Fahrzeugs mit Strom zu versorgen. Dies geschieht mithilfe eines Adapters, der in allen Ausstattungsvarianten verfügbar ist, aber separat gekauft werden muss. Diese Funktion ist besonders praktisch für Campingausflüge oder andere Aktivitäten, bei denen eine mobile Stromquelle von Vorteil ist.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

 Geladen wird dreiphasig per AC an öffentlichen Ladestationen oder privater Wallbox bis zu 11 kW. HJier benötigt der Wagen dann 6 Stunden und 45 Minuten für den Ladehub von null auf  100 Prozent. Die maximale DC-Ladeleistung am HPC-Charger liegt bei 142 kW. Die Ladekurve ist hierbei stabil im Bereich zwischen 110 und 120 kW im SoC-Bereich zwischen 10 bis ca. 55 Prozent. Dann stürzt die Ladekurve auf 80 kW – aber hält das Tempo bis kurz vor 80%. Gegen Ende. Die maximale Ladeleistung von über 140 kW DC (lt. Ladesäule) auf der Langstrecke und serienmäßig 11 kW zu Hause oder innerstädtisch an AC-Ladesäulen sind in Relation zu Akkugröße und Fahrzeugklasse State of the Art. MG bewegt sich bei der Ladeleistung damit voll auf Augenhöhe mit dem zwischenzeitlich nachgebesserten VW ID.3.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Fahreigenschaften 
Die Fahrwerksabstimmung – insbesondere die Vorderachse – ist auf hohem Niveau. Der kompakte Stromer meisterte im Test alle Herausforderungen und lag stets sicher auf der Straße. Bei sportlicher Gangart halten sich Wank- oder Nickbewegung  in engen Grenzen  Hierzu trägt die eher straffe aber dennoch ausgewogene Abstimmung bei. Auch beladen hat der MG4 noch über genügend Federungsreserven. Adaptive Dämpfer bietet der MG4 nicht – auch nicht gegen Aufpreis. Beim Herausbeschleunigen von engen, schnell gefahrenen Kurven kann der Hecktriebler schon mal leicht übersteuern. Wird aber vom ESP schnell eingefangen. Die Lenkung gewährt nicht viel Rückmeldung. Ansprechverhalten und die Dosierbarkeit der Bremse sind gut. Auch der Geradeauslauf präsentiert sich problemlos. Trotz des Netto-Fahrzeuggewichts von 1,7 Tonnen vermittelt der MG4 stets ein sicheres Gefühl der Fahrzeugkontrolle und kann sogar kleine Lenkkorrekturen während des Ausweichvorgangs gut umsetzen.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Bei den aktiven Sicherheitssystemen hat MG trotz Softwareupdates noch gewisse Unzulänglichkeiten. Die Verkehrszeichenerkennung klappt nicht zuverlässig. Mal wird gar keine Tempobegrenzung angezeigt oder scheinbar willkürliche Limits. Die adaptive Temporegelung arbeitet sehr unharmonisch, insbesondere das Beschleunigen nach einem Spurwechsel erfolgt deutlich zu spät.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

 Der Spurhalteassistent greift sehr rigide, also mit erheblicher Kraft ins Lenkrad. Das ist unangenehm für den Fahrer und bedeutet im Zweifel, dass er kraftvoll gegenhalten muss. Darüber hinaus ist die Erkennung nicht immer passend.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Gut gefallen hat uns das One-Pedal-Driving. Dabei kann man das Auto nur mittels des Gaspedals fahren, da dank erhöhter Rekuperation eine Verzögerung bis zum Stillstand, ohne Betätigung der Bremse, möglich ist.  

 

Technische Daten MG 4 Electric Luxury – MJ 2024
Hersteller: MG / SAIC
Karosserie: Hatchback Kompaktklasse mit 5 Sitzplätzen
Motor: PMS-Motor vorne
Antrieb Heckantrieb
System-Leistung: 150 kW / 210 PS
Drehmoment: 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) in s 7,9 Sekunden
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT): 0 g/km
Batterietyp: LFP ( Lithium Iron Phosphate )
Batteriespannung: 400 Volt
Maximale Speicherkapazität 64 kWh
Normverbrauch in kWh (WLTP): 16,6 kWh /100 km
Reichweite kombiniert: 435 km (WLTP)
Schnellladeleistung (max.): Max. 140 kW DC
Schnellladezeit DC (Ladezeit 10% auf 80%): 26 min
Maximale Leistung des Bordladegeräts: 11 kW
Vehicle-to-load (V2L): Bis 2.5 kW
Bodenfreiheit: 160/132 mm
Leergewicht: 1.675 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.123 kg
Techn. zul. Zuladung auf jeder Achse (
Achslasten):
Vorn: 940 kg /
Hinten: 1.198 kg
Kofferraumvolumen: 350 – 1.165 Liter
Gepäckraumvolumen Front (Frunk): kein Frunk (AWD)
Anhängelast (ungebremst): 500 kg
Anhängelast (gebremst): 500 kg
Stützlast: 50 kg
Bereifung: 235/45 R18 98W
Länge/Breite/Höhe m. Dachträger/Radstand 4.287/1.1836/1.516/2.705 mm
Fahrzeug- und Batteriegarantie: Basisfahrzeug-Garantie: 7 Jahre/150.000 km HV-Elektroantriebssystem: 7 Jahre/150.000 km Power Pack (HV-Batterie): 7 Jahre/150.000 km
Durchrostung: 7 Jahre/unbegrenzt
Testwagen: 42.640 Euro
(UVP inkl. MwSt. zzgl. Transportkosten 999 Euro)

  Preise und Extras
Die Preise für den MG4 Electric beginnen in der Grundausstattung bei 34.990 Euro. Der MG4 Electric bietet bereits in der Basisausstattung eine Vielzahl attraktiver Merkmale, die ihn zu einer interessanten Wahl im Bereich der Elektromobilität machen. Zu den standardmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören der MG Pilot, eine umfassende Fahrerassistenzfunktion, die Navigationsfunktion, Apple CarPlay und Android Auto (kabelgebunden) sowie die Vehicle-to-Load-Technologie.

Der MG Pilot umfasst eine Reihe von Sicherheits- und Assistenzsystemen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören unter anderem Funktionen wie adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent.

Die Luxury-Version ist ab 41.990 Euro erhältlich, was die zusätzlichen technologischen Features und die erhöhte Effizienz widerspiegelt.

Die Luxury-Variante des MG4 ist bereits serienmäßig weitgehend komplett bestückt: Der MG4 hat LED-Scheinwerfer mit intelligenter Fernlichtsteuerung (IHC) für eine automatische Abblendfunktion, adaptive Tempo- u. Abstandsregelung (ACC), Geschwindigkeitsassistent (SAS) Notbremsassistent (AEB) Spurverlassenswarnung (LDW) Stauassistent (TJA) Spurhalteassistent (LKA) Spurwechselassistent (LCW) Notfall-Spurhalteassistent (ELK), Toter-Winkel-Überwachung (BSM), Querverkehrswarnung hinten (RCTA), Türöffnungswarnung (DOW) Auffahrwarnung (RCW) und dergleichen mehr.

mg4 electric luxury mit 150 kw und 64-kwh-akku im test: was kann der id3-gegner?

Die Ausstattung des MG4 Electric folgt einer Philosophie, die bei vielen asiatischen Herstellern zu finden ist. Käufer können zwischen verschiedenen Ausstattungsvarianten wählen, die sowohl die Akkugröße als auch spezielle Ausstattungsmerkmale bestimmen. Darüber hinaus sind keine weiteren Optionen verfügbar, was den Entscheidungsprozess vereinfacht.

Der MG4 Electric ist in mehreren Versionen erhältlich, die sich vor allem in der Akkukapazität und den zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden. Die Basisversion des MG4 Electric  bietet grundlegende Funktionen sowie einen kleineren Akku. Diese Version richtet sich an Käufer, die ein kostengünstiges Elektrofahrzeug mit ausreichender Reichweite suchen.

Für diejenigen, die mehr Reichweite und zusätzliche Komfortmerkmale wünschen, bietet die Luxury-Version eine erweiterte Ausstattung. Diese Version, die bei 35.990 Euro beginnt, ist mit einem größeren 64-kWh-Akku ausgestattet, der eine WLTP-Reichweite von etwa 435 Kilometern und einen Verbrauch von 16,6 kWh pro 100 Kilometer ermöglicht. Auch die Zellchemie ist hier NCM (Nickel-Cobalt) statt LFP-Akkuzellen bei der Basisvariante. Ein weiteres Merkmal der Luxury-Version ist die integrierte Wärmepumpe, die zur Vorwärmung des Akkus dient. Diese Technologie trägt zur Verbesserung der Effizienz und zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie bei, während sie gleichzeitig die Ladeeffizienz erhöht.

Es ist jedoch nicht möglich, die Wärmepumpe als Option für die kleinere Akkuversion hinzuzufügen. Diese Einschränkung entspricht der allgemeinen Ausstattungsphilosophie des Herstellers, bei der Kunden zwischen festgelegten Paketen wählen, anstatt individuelle Konfigurationen vorzunehmen. Dies vereinfacht den Kaufprozess und reduziert die Variantenvielfalt für eine größere Vorproduktion bei weit entfernter Produktionsstätte.

Fazit: Ausgereifter Allround-Stromer ohne gravierende Schwächen
Der MG4 ist günstig – aber alles andere als ein billiger Chinese. Der erfolg gibt SAIC recht.- Im deutschen Markt behauptet sich der MG4 gegen etablierte Modelle wie den Cupra Born und ID3 in der Kompaktklasse. Das istr mehr als ein Achtungserfolg. Die anfänglichen Probleme sind nbachhaltig “ausgebaut” worden. Der Chinese mit dem klangvollen britischen Markennamen gilt deshalb zu recht als Preistipp in seiner Klasse, da er trotz günstiger Tarife mit guter Alltags- und Erstauto-Tauglichkeit antritt.

Der MG4 bietet das nötige Rüstzeug um dem VW ID.3  das Leben schwer zu machen und stellt eine attraktive Alternative für Käufer dar, die auf der Suche nach einem neuen Elektrofahrzeug sind. Die technischen Daten und die Ausstattung des MG4 Electric Luxury unterstreichen das Engagement des Herstellers, hochwertige und langlebige Elektrofahrzeuge zu produzieren. Die Kombination aus großer Reichweite, effizientem Energieverbrauch und fortschrittlicher Batteriepflege macht den MG4 Electric Luxury zu einem attraktiven Angebot für umweltbewusste Fahrer oder für Familien, die ein geräumiges und komfortables Elektrofahrzeug suchen.

TOP STORIES

Top List in the World