Tests

Helden auf Rädern: Zunder 1500 - CLASSIC

Wenn ein Auto einen so feurigen Namen trägt wie der Zunder, dann muss schon was dahinterstecken. Bei der Technik ließ man sich definitiv nicht lumpen. Eher schon bei den Ansprüchen der argentinischen Kundschaft.

Die späten 1950er-Jahre waren in Argentinien so etwas wie ein industrielle Erwachen. Es ging bergauf, Südamerika war eine der Sehnsuchtsregionen und auch viele Firmen meinten, dort den großen Reibach machen zu können. Und was braucht eine aufstrebende Gegend? Richtig, Fortbewegungsmittel, und so bildete sich in der Region Cordoba ein regelrechtes Cluster aus ausländischen Konzernen. Viele versuchten ihr Glück, Kaiser aus den USA zum Beispiel, oder Renault. Auch Volkswagen siedelte sich dort an und ist bis heute aktiv. Sogar Borgward wollte vor Ort Fuß fassen und schickte Bausätze zur finalen Montage in die Pampas. Ja und dann gab es noch die Gebrüder Bongiovanni. Die wollten nämlich etwas komplett eigenes auf die Räder stellen. helden auf rädern: zunder 1500 - classicDie Industrias del Transporte Automotor schaffte dies aber nicht ganz ohne ausländische Hilfe. So klopfte man gleich bei Porsche an, die tatsächlich bereit waren, den Antriebstrang des 356 herauszurücken. 57 PS bei 1,5 Liter Hubraum waren 1960 schon eine ziemliche Ansagen, sodass man sich als Markennamen auch etwas passendes überlegte: Zunder! Auf Deutsch hieß der Wagen also Funke 1500, wobei man das Feuer im Heck bei dem grundsätzlichen Layout eher nicht vermutete. Man startete nämlich recht konservativ mit einer zweitürigen Limousine, die optisch eher unbeholfen als sportlich wirkte. Die psychodelisch angeordneten Scheinwerfer und die verkehrtherum angeschlagenen C-Säulen ließen den Zunder definitiv aus der Masse hervorstechen, wobei man zumindest sagen kann, dass dank der überdimensionierten Windschutzscheibe die Rundumsicht tadellos gewesen sein muss. helden auf rädern: zunder 1500 - classic

Natürlich war das noch nicht alles. Man plante auch eine Coupé-Version, die vermutlich der Technik besser zu Gesicht gestanden hätte, doch so weit sollte es nicht mehr kommen. Die grundsätzlichen Bedürfnisse der Kundschaft, die nicht wirklich für Hochgeschwindigkeitsläufe ausgelegten Straßen Argentiniens und zuletzt das straffe Budget vieler sorgten dafür, dass der Zunder nicht wirklich ein durchschlagender Erfolg wurde. Gerade einmal 143 Stück verließen die Werkshallen, wobei man wirklich alles versuchte, um auf sich aufmerksam zu machen. Zum Beispiel bewarb man ganz offensiv die Zuffenhausener Pferdestärken, die unter dem GFK-Kleid schlummerten. Dass es 1963 jedenfalls schon wieder vorbei war, lag am Problem, mit dem viele Kleinstserienhersteller vor dem Internet zu kämpfen hatten. Für ein Händler- und Servicenetzwerk fehlte das nötige Kleingeld. Und das, was man an den Autos verdiente, reichte gerade einmal für die Liquidation zum Schluss.

TOP STORIES

Top List in the World