Auto

Diese 7 E-Autos sind derzeit in Summe besonders günstig

Der ADAC ermöglicht mit seinem Autokostenrechner, Kostenabschätzungen für ein Autoleben für eine Vielzahl an aktuell verfügbaren Modellen zu ermitteln. Wir haben herausgesucht, was Elektroautos bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 Jahreskilometern und einer Nutzungsdauer von fünf Jahren pro Kilometer im Normalfall kosten. Der ADAC berücksichtigt dabei unter anderem Wartungen, Wertverlust, Energiekosten und durchschnittliche Versicherungssummen. Die individuelle Realität weicht davon natürlich stets ab, allerdings ergibt sich so eine recht gute Vergleichbarkeit der Daten.

Ein paar Referenzwerte hierzu: Der günstigste Benziner ist der Fiat Panda Hybrid und kostet unter den genannten Voraussetzungen 38,2 Cent pro Kilometer, der günstigste Wagen mit Dieselmotor ist der Dacia Duster ab 42,3 Cent. Das günstigste Tesla Model 3 schafft es auf 66 Cent. Hierbei wurden aber nur die derzeit verfügbaren Modelle berücksichtigt. Einige CNG-Modelle von Volkswagen sowie den Tochtermarken sind aktuell nicht mehr bestellbar, lagen aber mitunter noch deutlich günstiger als Duster und Panda.

Die Ergebnisse weichen durchaus von der selben Erhebung im April 2023 ab, von der wir damals ebenfalls eine Topliste erstellt hatten. Während seinerzeit noch alle sieben Fahrzeuge der Liste unter 50 Cent pro Kilometer lagen, schaffen das inzwischen nur noch zwei Fahrzeuge. Grund dafür sind unter anderem die gestiegenen Strompreise an öffentlichen Ladesäulen sowie die mitunter geringer angenommenen Restwerte und der Wegfall des Umweltbonus.

Diese sieben E-Autos kommen aktuell (also vor wahrscheinlichen Strafzöllen auf in China produzierte Fahrzeuge) pro Kilometer laut ADAC bei genannten Grundannahmen am günstigsten vorwärts (wir haben jeweils nur die günstigste Konfiguration pro Modell und ausschließlich aktuelle Fahrzeuge berücksichtigt):

7. Platz: Citroën ë-C4

Das kompakte Elektro-Crossover der französischen Stellantis-Marke macht den Anfang. 57,1 Cent kostet unter den genannten Annahmen laut Berechnungen des ADAC der Kilometer in der Ausstattungslinie You mit 50 kWh großem Akku sowie mit dem 100 kW (136 PS) starken Motor.

6. Platz: Renault Megane E-Tech

Und noch ein kompakter Elektro-Franzose schafft es in die Topliste. Mit dem 96 kW (130 PS) starken Motor und dem 40 kWh fassenden Akku in der Ausstattung Urban Range Equilibre kostet der Kilometer mit dem Elektro-Megane laut ADAC 54,7 Cent.

5. Platz: Opel Corsa Electric

Platz fünf sichert sich ein deutscher Elektro-Kleinwagen. Der Rüsselsheimer mit dem gleichen Antriebsstrang und Akku wie der siebtplatzierte Citroën kostet laut ADAC noch ein bisschen weniger als sein französischer Verwandter, und zwar 50,9 Cent pro Kilometer.

4. Platz: Mini Cooper E

Knapp das Treppchen verfehlt das Fahrzeug aus deutsch-chinesischer Kooperation. Der neue Elektro-Mini kostet laut ADAC in der Ausstattung Essential Trim lediglich 50,7 Cent pro Kilometer. Angetrieben wird er von einem für die Größe durchaus beachtlichen 160 kW starken Motor (218 PS). Die Batterie fasst brutto 54 kWh.

3. Platz: Fiat 500e

diese 7 e-autos sind derzeit in summe besonders günstig

Daniel Krenzer

Einen Zehntelcent günstiger ist laut ADAC der knuffige kleine Italiener. Mit 70 kW (95 PS) angetrieben und dem kleinen 24-kWh-Akku an Bord kostet der Kilometer im E-Cinquecento dem ADAC zufolge 50,6 Cent. Das reicht fürs Treppchen. Im April 2023 wurde der Fiat 500e noch Sechster, allerdings mit nur 45 Cent pro Kilometer.

2. Platz: Renault Twingo E-Tech

diese 7 e-autos sind derzeit in summe besonders günstig

Renault

Der elektrische Kleinstwagen des französischen Herstellers klettert ebenfalls in der Rangliste nach oben. Mit 48,5 Cent pro Kilometer ist der Twingo laut ADAC derzeit das zweitgünstigste E-Auto auf dem Markt. Mit dem Techno-Paket und 60 kW (82 PS) starkem Antrieb und dem 22 kWh fassenden Akku ist er damit vor allem ein beliebter Stadtflitzer.

1. Platz: Dacia Spring

diese 7 e-autos sind derzeit in summe besonders günstig

Dacia

Um Welten entfernt am günstigsten ist derzeit ein enger Verwandter des Twingo. Der Dacia Spring verteidigt seinen Spitzenplatz aus dem vergangenen Jahr – und wird dabei sogar noch eine Spur günstiger. Laut den Berechnungen des ADAC kostet der Kilometer im Kleinstwagen nur 33,4 Cent, wenn man den mit 33 kW (44 PS) und immerhin 27 kWh großer Batterie zugegebenermaßen spärlich bestücken Spring wählt. Doch auch der Spring wird in China hergestellt. Setzt die EU also tatsächlich ihre Strafzölle durch, dann könnte dieses Klassement neu gemischt werden.

Datenquelle: ADAC Autokostenrechner (Abruf: 11. Juni 2024)

TOP STORIES

Top List in the World