Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Autokonzern macht sich bereit: Er baut bald wohl deutlich weniger Verbrenner

autokonzern macht sich bereit: er baut bald wohl deutlich weniger verbrenner

Der TO3 von Leapmotor könnte Stellantis in Zukunft noch viel Geld sparen.

Der CO₂-Flottengrenzwert in der EU sinkt ab 2025 auf circa 95 Gramm pro Kilometer. Hersteller, die darüber liegen, müssen kräftig zahlen. Pro Gramm Überschreitung werden 95 Euro fällig. Damit lässt sich leicht ausrechnen, was den Autobauern droht. 2023 dürfte der Ausstoß im Durchschnitt deutlich über 106 Gramm gelegen haben. Pro Fahrzeug wären somit mehr als 1.000 Euro an Strafe fällig, bei einer Million verkaufter Autos also schon mehr als eine Milliarde Euro.

Um diesen Zahlungen zu entgehen, müssen gerade große Konzerne wie VW oder Stellantis etwas tun. Bei Stellantis geht es darum, den Anteil der neu zugelassenen Elektroautos im kommenden Jahr auf 24 Prozent fast zu verdoppeln. Der wirtschaftlich beste Weg, um dieses Ziel zu erreichen, wäre ein Boom bei E-Auto-Verkäufen. Der ist jedoch nicht in Sicht, schon gar nicht europaweit.

Stellantis drosselt Verbrenner-Produktion

Jean-Philippe Imparato, der neue Europachef von Stellantis, hat laut Automotive News Europe aber noch einen alternativen Weg skizziert. Es geht um die Drosselung der Verbrenner-Produktion. Der logische Gedanke dahinter: Je weniger Benziner und Diesel verkauft werden, desto höher wird automatisch der Anteil der verkauften Stromer und desto näher kommt man dem beschlossenen CO₂-Ziel.

Imparato zufolge werde die Produktion schon im November heruntergefahren. Der frühe Zeitpunkt hängt damit zusammen, dass zwischen der eigentlichen Fertigung und der Zulassung im Durchschnitt zwei Monate ins Land gehen.

Stellantis gegen das Aufweichen der harten EU-Vorgaben

Interessant ist: Stellantis hat sich explizit gegen Forderungen gestellt, die CO₂-Ziele der EU noch einmal aufzuweichen. Stellantis-Chef Carlos Tavares erklärte vor wenigen Tagen auf der Paris Motor Show, die Verschiebung der Ziele würde letztlich nur dazu führen, dass der Vorsprung der chinesischen Konkurrenten weiter wächst.

Stellantis will neben dem Zurückschrauben der Verbrenner-Produktion noch weitere Maßnahmen ergreifen, um die Grenzwerte zu erfüllen. Dazu gehören Strategien für einzelne Märkte, also zum Beispiel die Konzentration auf Länder wie die Niederlande, in denen sich E-Autos relativ gut verkaufen. Auch das Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller Leapmotor zahlt auf den CO₂-Flottengrenzwert ein. Stellantis hält 51 Prozent an der Kooperation, womit Stromer wie der günstige T03 angerechnet werden. Das könnte sich in der Bilanz durchaus bemerkbar machen.

TOP STORIES

Top List in the World