RAM

Zukunft des Motorsports: Wasserstoffantrieb von Bosch Engineering und Ligier Automotive im Rampenlicht bei Le Mans 24h

zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h

Leistung auf Rennniveau: Ligier JS2 RH2 meistert Hochgeschwindigkeits-tests mit Spitzengeschwindigkeiten über 280 km/h – Bildnachweis: Bosch

zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h zukunft des motorsports: wasserstoffantrieb von bosch engineering und ligier automotive im rampenlicht bei le mans 24h

Der Ligier JS2 RH2 ist während der gesamten 24H-Woche von Le Mans im H2 Village ausgestellt

Bosch Engineering und Ligier Automotive haben gemeinsam ihren wasserstoffbetriebenen Demonstrator, den Ligier JS2 RH2, für das Rennen in Le Mans entwickelt und optimiert. In den letzten Monaten wurden intensive Tests durchgeführt, um die Robustheit und Leistungsfähigkeit des Motors und des Gesamtfahrzeugs zu gewährleisten. „Die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für den Motorsport ermöglicht es uns, innovative Technologien frühzeitig auf die Rennstrecke zu bringen, was einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Nutzung von Wasserstoff in Motorsport und Hochleistungsfahrzeugen leistet„, sagte Dr. Johannes-Jörg Rüger, Geschäftsführer von Bosch Engineering GmbH.

Das Fahrzeug wurde weiter modifiziert, um eine Leistung von 443 kW, ein Drehmoment von 650 Nm und ein hervorragendes Ansprechverhalten des 3,0-Liter-Biturbo-Wasserstoffmotors zu erreichen. Um die Robustheit und Leistungsfähigkeit der Wasserstoffsysteme zu gewährleisten, wurden umfangreiche Tests unter extremen Bedingungen durchgeführt. Das Fahrzeug erreichte bei Hochgeschwindigkeitstests mehrfach eine Spitzengeschwindigkeit von über 280 km/h und legte insgesamt mehr als 5.000 Testkilometer auf der Rennstrecke zurück, ohne besondere Probleme zu zeigen.

Die gewonnenen Erfahrungen fließen in zukünftige Projekte beider Unternehmen ein, darunter erste Konzeptstudien zur Integration von Flüssigwasserstoffsystemen in Fahrzeuge. Bosch Engineering war verantwortlich für die Gesamtfahrzeugkonzeption und die Entwicklung des Motor- und Tankkonzepts, während Ligier Automotive sich um die Fahrzeugleistung, das Design des Monocoque und das Fahrwerk kümmerte.

Der Ligier JS2 RH2 wird während der 24-Stunden-Woche von Le Mans im H2 Village ausgestellt sein und an einer exklusiven Demo-Runde für wasserstoffbetriebene Rennwagen teilnehmen, die für Samstag, den 15. Juni 2024, geplant ist. Jacques Nicolet, Geschäftsführer von Ligier Automotive, betonte die Bedeutung dieser Demonstration für die Integration neuer Energien in die Automobilindustrie und betonte die Rolle des Motorsports als Forschungslabor für neue Technologien.

TOP STORIES

Top List in the World