Nissan

RAM

Nissan Townstar EV Test – Der Name ist Programm

Nachdem der Townstar als Dieselvariante im Januar 2022 sein Debüt feierte, folgte der Nissan Townstar EV als vollelektrische Version des Hochdachkombis rund sieben Monate später.

Wir wollten nach unserem Test der Verbrennerversion auch die batterieelektrische Art dieses Hochdachkombis ausprobieren. Zu diesem Zweck stand uns dieser in der bestmöglichen Ausstattung „Tekna“ zur Verfügung. Das Grey Metallic des Testwagens ist eine Sonderfarbe, die für 700 Euro in der Optionsliste steht.

Das Wichtigste im Überblick

  • Komfortabel ausgestatteter Hochdachkombi mit viel Platz und ausgewogenem Fahrverhalten.
  • Leistung und Reichweite sind gering und präferieren das Auto eher zum Kurzstreckenbetrieb.
  • Gegenüber dem Benziner ist der Aufpreis zum vollelektrischen Modell schmerzlich höher.

Exterieur – Pkw-Flair für Hochdachkombi

Die Außenansicht des Nissan Townstar EV gleicht bis auf wenige Details dem der Variante mit Verbrenner als Antrieb. Trotz der gleichen Bauart zum Renault Kangoo bleibt der Townstar dank einer modifizierten Front eigenständig.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Von vorne betrachtet, zeigt der Townstar viele Pkw-Anleihen und fügt sich nahtlos in die Nissan-CI ein.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Seitenansicht offeriert hingegen sofort den klassischen Hochdachkombi…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…der allerdings in der Topausstattung schicke Leichtmetallräder vorweist.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Zwei Schiebetüren sind gegenüber der Lieferwagenvariante beim „Kombi“ serienmäßig.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Das Heck bleibt derweil dem Stil des Nutzfahrzeugs treu…

Das LED-Tagfahrlicht und der leichte Touch in Richtung V-Motion-Frontgrill wecken Pkw-Allüren und lassen den Japaner frisch und modern aussehen, während die Seitenansicht dank Leichtmetallrädern und Privacy-Verglasung nicht weniger modernes Personenkraftwagen-Flair mimt.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…und verrät mit diesem Schild auf der großen Heckklappe seine EV-Zugehörigkeit.

Serienmäßig besitzt der Townstar gegenüber der Lieferwagen-Variante stets zwei Schiebetüren. Lediglich am Heck gibt es mit dem „Zero Emission“-Badge und dem fehlenden Endrohr unter dem Fahrzeug die sichtbaren Unterschiede zum Verbrenner; der Rest bleibt gleich.

Zum Seitenanfang

Interieur – Nutzfaktor trifft Komfort

Der Innenraum bietet dank „Tekna“-Ausstattung höhenverstellbare Vordersitze und Bezüge aus einem Stoff-Lederimitat mit blauen Kontrastnähten. Die Verwandtschaft mit dem Renault Kangoo wird insbesondere beim Blick auf die Instrumententafel ersichtlich, die praktisch eins zu eins vom Franzosen übernommen wurde. Auch das volldigitale Cockpit zeigt hier unverblümt seine Herkunft. Optisch und haptisch zeigen die eingesetzten Materialien wenig von einem Nutzfahrzeug und passen mehr zu einem waschechten Personenkraftwagen.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Wie im Pkw – Dieser Blick zeigt, dass ein Nutzfahrzeug keineswegs an Pragmatismus leiden muss.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Das Cockpit erinnert mit seinem Layout an die Renault-DNA.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die vorderen Sitze bieten viel Auflageflächen und wurden gut konturiert.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Bezüge sind in der Ausstattung „Tekna“ ein Mix aus Stoff und Lederimitat mit Kontrastnähten als Akzentuierungen.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Selbst drei Personen finden auf der Rückbank ordentlich Platz.

Als Hochdachkombi bietet der Nissan Townstar EV viel Glasflächen ringsum, was die Rundumsicht gegenüber der Lieferwagenversion signifikant verbessert. Die zweite Sitzreihe ermöglicht zudem eine erweiterte Verstellmöglichkeit der Vordersitze, wodurch auch größere Personen eine vernünftige Sitzposition finden können.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Rücksitze können auch vorgeklappt werden, um schnell auf den Kofferraum zugreifen zu können.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Dazu gibt es überall Ablagen, wie hier vorne im Dachhimmel.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Auch Ablagefächer gibt es…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…die verschließbar diverse Utensilien sicher aufbewahren können.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Selbst die Hutablage taugt als Platz für beispielsweise Jacken oder andere Kleidungsstücke.

Das Platzangebot ist insgesamt sehr üppig und auf der zweiten Sitzreihe existieren opulente Kopffreiheit und je nach Sitzeinstellung auch genügend Beinfreiheit. Die Schiebetüren sind leichtgängig und benötigen wenig Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen. Viele Staufächer und Ablagen überall sorgen zusätzlich für einen hohen Nutzwert.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Über 800 Liter fasst der Kofferraum im Normalzustand…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…und erweitert sein Volumen bei umgeklappten Lehnen auf über 1.700 Liter.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Eine Kante zwischen umgeklappten Sitzen und Kofferraum bleibt aber leider bestehen.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Schiebetüren besitzen auch elektrische Fensterheber…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…deren Funktion durch diese Druckkontakte sichergestellt wird.

Werden alle fünf Sitzplätze genutzt, verschlingt der Kofferraum bereits üppige 819 Liter. Nach dem Vorklappen der zweiteilig klappbaren Rückenlehnen der zweiten Sitzreihe entsteht ein Frachtraum von 1.730 Litern, der allerdings eine Abstufung im Laderaumboden vorweist.

Antrieb und Fahreigenschaften – Sternchen in der Stadt…

…und fremdelnd auf der Autobahn – so könnte der Nissan Townstar EV recht schnell beschrieben sein. Warum? Weil sowohl sein Antrieb als auch seine Reichweite für den Einsatz in urbanen und suburbanen Gefilden prädestiniert zu sein scheint. Doch der Reihe nach.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die 245 Newtonmeter des E-Motors sind ohne Verzögerung verfügbar, was den Vortrieb aus dem Stand solide wirken lässt.

Angetrieben wird der Townstar EV durch einen E-Motor, der maximal 122 PS und dauerhaft 69 PS leistet. Die Kraft wird stufenlos über ein Reduktionsgetriebe an die Vorderachse weitergeleitet. Das Drehmoment von immerhin 245 Newtonmetern sorgt bereits beim Anfahren für einen soliden Vortrieb.

Dieser bleibt bis ungefähr 70 km/h nachdrücklich und passt daher perfekt zu einem innerstädtischen Einsatz, wo der Townstar stets ebendiesen agilen Eindruck liefern kann. Darüber wird es zunehmend zäher und alles über Landstraßentempo erfordert stets einen längeren Anlauf. Maximal sind 132 km/h drin, die aber nur bei optimalen Bedingungen erreicht werden. Die kleinste Steigung auf der Autobahn lässt die Geschwindigkeit schnell deutlich unter 120 km/h sinken.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Anders als beim Benziner ist der Unterboden des EV fast vollständig aerodynamisch verkleidet.

Der als Standardsprint mittlerweile verrufene Versuch, das Auto aus dem Stand auf Tempo 100 zu bringen, benötigt in diesem Fall 12,6 Sekunden. Das Fahrverhalten bleibt derweil recht angenehm, weil ein niedriger Schwerpunkt etwaige Karosseriebewegungen bei Lastwechseln minimal hält. Auch die Geräuschkulisse ist komfortabel, weil angenehm niedrig – E-Antrieb sei es gedankt. Die Lenkung ist leichtgängig und liefert ausreichend Rückmeldung. Die Bremsanlage machte eine gute Figur, die nur bei voller Beladung und mehrfach hintereinander erfolgter Gefahrenbremsung einen leichten Hang zum Fading offenbarte.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Gegenüber dem Benziner ist der EV mit maximal 132 km/h deutlich langsamer.

Dass es sich um ein Hochdachkombi mit Wurzeln im Nutzfahrzeugsektor handelt, wird insbesondere im unbeladenen Zustand durch das Poltern über kurze Abschläge wie Querfugen oder schlecht eingefasste Gullydeckel ersichtlich. Ansonsten federt der Japaner aber sehr kommod und macht auch voll beladen eine recht gute Figur.

Verbrauch, Aufladen, Reichweite mit dem Nissan Townstar EV

Beim Verbrauch zog der Japaner einen kleinen Joker und unterbot mit 18,2 kWh auf 100 Kilometern als im Drittelmix ermittelten Durchschnittswert sogar die Werksangabe von 19,2 kWh. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass wir während des Tests mit Außentemperaturen von durchschnittlich 19 Grad optimale Bedingungen hatten. Auf der Sparrunde fiel der Verbrauch am Ende sogar auf 11,7 kWh.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Auf unserer obligatorischen Sparrunde von 20 Kilometern Länge…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…erreichte der Nissan Townstar EV ein sehr gutes Verbrauchsergebnis.

Rein rechnerisch würde eine volle Ladung der kleinen, nur 45 kWh großen Batterie somit für über 380 Kilometer reichen. Doch in der Praxis läuft es bekanntlich meist anders als errechnet. Wir schafften im besten Fall mit einer Ladung 281 Kilometer – allerdings ohne Autobahnanteil. Die Werksangabe beträgt 285 Kilometer und gar 408 Kilometer beim ausschließlichen Einsatz in der Stadt. Letztgenanntes zu erreichen, halten wir unter reellen Gegebenheiten für nahezu ausgeschlossen.

Bezogen wir für das Drittelmix-Ergebnis die Autobahn mit ein, fiel die Reichweite auf 238 Kilometer. Vollgas auf der Autobahn lässt die Reichweite schnell auf 180 Kilometer und weniger sinken.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Der Ladeanschluss des Nissan Townstar EV liegt mittig im Frontgrill hinter dem Nissan-Logo.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Einen CCS-Ladeanschluss wie ihn der Testwagen hatte, gibt es erst für 1.000 Euro Aufpreis.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Diesen sollte der Townstar EV besser haben…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…den damit dauerte das Laden von zehn bis 80 Prozent nur eine gute halbe Stunde.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Nochmal so lange dauerte es bis 100 Prozent; die 290 km Reichweite erreichten wir im Test nicht.

Beim Studieren der technischen Daten waren wir zunächst erstaunt, dass der Nissan Townstar EV serienmäßig über gar keine Schnellladefunktion verfügt, was wir bei batterieelektrischen Fahrzeugen kaum verstehen können. Stattdessen gibt es einen Typ-2-Anschluss, über den das Aufladen an einer AC-Ladesäule dreiphasig mit maximal 22 kW rund zwei Stunden dauern soll.

Der CCS-Schnellladeanschluss kostet 1.000 Euro extra und war im Testwagen zum Glück dabei. Dieser erlaubt das Aufladen an einer DC-Schnellladesäule mit laut Nissan bis zu 80 kW. Im Test erreichten wir maximal 78 kW – also waren nahe dran – und benötigten für das Aufladen von zehn auf 80 Prozent exakt 33 Minuten.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Eine mehrfarbige LED zeigt neben dem Ladeanschluss mittels Pulsieren den aktiven Ladevorgang.

Die restlichen 20 Prozent dauerten allerdings fast nochmal so lange, nämlich 31 Minuten. Macht für ein komplettes Aufladen 64 Minuten. Das ginge wahrscheinlich noch schneller, doch der Ladestrom fällt ab ungefähr 60 Prozent Batteriefüllstand rapide und ab 80 Prozent alsbald in einstellige Werte. Wir empfehlen daher, bei 80 Prozent den Stecker zu ziehen und die eingesparte Zeit lieber für den nächsten Ladezyklus zu nutzen.

Ausstattung, Komfort, Technik

„Tekna“ war und ist bei Nissan die Bezeichnung für die höchste Ausstattungsstufe und unserem Protagonisten war diese eigen. Zu seinem Repertoir gehörten unter anderem das „NissanConnect“ Infotainment mit 8-Zoll-Bildschirm inklusive Navi, DAB+, Android Auto und Apple CarPlay sowie eine 360-Grad-Rückfahrkamera, ein Einparkassistent, ein Totwinkelassistent, vier elektrische Fensterheber und ein automaisch abblendender Innenspiegel.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Das Bedienkonzept des Infotainments ist von Renault übernommen und intuitiver Natur.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Routenführung machte im Test einen zuverlässigen Job…

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

…und die Klimaautomatik hatte den Innenraum in kurzer Zeit wie gewünscht temperiert.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Ohne Unterbrechung – Auch das induktive Laden von Mobilgeräten funktionierte anstandslos.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Trotz guter Rundumsicht erleichtert die 360-Grad-Kamera das Rangieren zusätzlich.

Das LED-Abblendlicht lieferte einen guten Lichtkegel mit wenig Fleckenbildung und angenehmer Helligkeit. Das Halogen-Fernlicht stand mit seinem quittengelben Lichtteppich farblich zwar anachronistisch dem LED-Licht entgegen, entpuppte sich aber in puncto Reichweite genügend wirkungsvoll.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Der Spurhalteassistent wachte aufmerksam und meckerte beim unbeabsichtigten Überfahren von Fahrspuren.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Tagsüber zeigt der Townstar diese hübschen LED-Lidstriche über den Scheinwerfern.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Diese liefern bei Dunkelheit per LED das Abblendlicht- und per Halogentechnik das Fernlicht.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Die Rückleuchten bestehen aus einem Mix aus LED- und Glühlampentechnik.

Eine induktive Ladestation lieferte unterbrechungsfrei Strom an die dafür geeigneten Smartphones und die Klimaautomatik hatte die Temperaturen gut im Griff. Keyless mit automatischem Ver- und Entriegeln beim Annähern und Entfernen kennt man ebenfalls von Renault – dies wurde hier ebenfalls übernommen.

Varianten und Preise des Nissan Townstar EV

Die batterieelektrische Variante des japanischen Hochdachkombis wird in vier Varianten angeboten. Jede davon besitzt Vorderradantrieb, den 122 PS-Elektromotor und die 45 kWh-Batterie.

  • Basis – Als aktuelles Modell geht es in der Basisausstattung ab 39.900 Euro los; LED-Abblendlicht, Parksensoren am Heck, eine manuelle Klimaanlage und ein 11 kW Onboard-Charger sind hier mit dabei.
  • Acenta – Mindestens 42.520 Euro kostet diese Variante, die neben einer Wärmepumpe und einer Klimaautomatik auch DAB+, Totwinkelwarner, Bluetooth, Android Auto & Apple CarPlay sowie einen 22 kW Onboard-Charger beinhaltet.
  • N-Connecta – In dieser Varianten finden sich on top das NissanConnect-Infotainment, drahtloses Android Auto & Apple CarPlay, eine Rückfahrkamera und Sitzheizungen vorne für ab 45.460 Euro.
  • Tekna – Die Topausstattung startet hier bei 45.820 Euro und erweitert die Serienaussstattung um 16-Zoll-Räder, eine 360-Grad-Kamera, einen Einparkassistenten, die induktive Ladestation und eine Dachreling inklusive Dachträger.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Kein Schnäppchen – Als EV ist der Townstar signifikant teurer als die Variante mit Verbrenner.

Zum Vergleich: Der Townstar startet als Benziner in der „Acenta“-Ausführung bei 26.800 Euro.

Fazit – Emissionsfreie Vielseitigkeit mit viel Platz, aber…

…mit einer eher überschaubaren Reichweite, was ihn für den Einsatz in Ballungsgebieten, Städten und deren direkten Umfeld prädestiniert. Ein Stadtsternchen oder Townstar eben – der Name ist hier tatsächlich das Programm. So lässt sich unser Resümee in aller Kürze zusammenfassen. Der Nissan Townstar EV konnte entsprechend im urbanen Einsatz vollends überzeugen, da hier die zu absolvierenden Strecken stets überschaubar bleiben und die Ladeinfrastruktur es ermöglicht, bei nahezu jedem Stopp in der Nähe nachzuladen.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Wer viel Platz benötigt und überwiegend innerorts emissionsfrei mobil sein will, ist mit dem Townstar EV gut bedient.

Wer dagegen viel unterwegs ist und lange Strecken inklusive Autobahn & Co. abspult, muss akribisch seine Route planen und regelmäßig in relativ kurzen Abständen einen Ladestopp einlegen. Diese Zielgruppe sollte sich eher den Townstar mit Benziner anschauen oder beim unbeirrbaren Wunsch nach emissionslosem Fahren einen Blick auf den bauartbezogen zwar abweichenden, aber im Test sehr guten Nissan Ariya werfen.

Das Platzangebot ist dem eines Hochdachkombis absolut würdig und die Fahrleistungen für den besagten Einsatzort mehr als ausreichend. Die Ausstattung kann sich insbesondere in der Topausstattung sehen lassen und erinnert Fahrer und Insassen eher an einen gut ausgestatteten Pkw als an ein Nutzfahrzeug.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Dafür muss der Käufer aber auch bereit sein, einen nicht unerheblichen Aufpreis zur Benzinervariante zu bezahlen.

Der Preis ist allerdings recht stattlich und gegenüber der Alternative als Benziner muss der Käufer ausstattungsbereinigt fast 16.000 Euro mehr aufwenden. Ein Fakt, der nicht nur Vielfahrer zum Griff nach dem Benziner animieren könnte und was die Zulassungszahlen in Deutschland auch verdeutlichen: Im Vergangenen Jahr waren von 2.579 neu zugelassenen Nissan Townstar lediglich 20 Fahrzeuge die EV-Variante.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Der Tankdeckel hinten rechts ist beim EV-Modell nur eine Blende ohne Funktion.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Der Ladeanschluss wird links vom Steuer über die rechte Taste entriegelt.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Das Lenkrad selbst ist haptisch und optisch wie aus einem gut ausgestatteten Pkw.

nissan townstar ev  test –  der name ist programm

Der Wählhebel sitzt wie beim Kangoo direkt vor der Instrumententafel.

Text & Fotos: NewCarz

Pro & Contra

Pro:

  • geräumiger Innenraum mit vielen Ablagen und Staufächern
  • ausreichende Fahrleistungen
  • geringes Fahrgeräusch und gutmütiges Fahrverhalten
  • in höheren Ausstattungen umfangreich ausgestattet

Contra:

  • geringe Reichweite
  • Schnellladefunktion nur gegen Aufpreis
  • im Vergleich zum Benziner sehr hoher Preis

Konkurrenz: Renault Kangoo E-Tech, Peugeot e-Rifter, Citroën ë-Berlingo, Opel Combo Electric

Technische Daten: Nissan Townstar EV Kombi L1 Tekna

  • Farbe: Grey Metallic
  • Fahrzeugklasse: Hochdach-Kombi
  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,49 x 1,86 (2,16 mit Außenspiegeln) x 1,84
  • Radstand (mm): 2.716
  • Antrieb: Stromerregte Synchronmaschine (E-Motor)
  • Hybridart: –
  • max. Leistung: 90 kW (122 PS)
  • Dauerleistung: 51 kW (69 PS)
  • max. Drehmoment (Nm): 245
  • Akku Kapazität netto (kWh): 45
  • Ladezeit von 10 bis 80 % DC mit max. 80 kW Werksangabe/gemessen (min): 37/33
  • Ladezeit von 10 bis 100 % AC mit max. 22 kW Werksangabe (min): 90
  • Reichweite Werksangabe/NewCarz (km): 285/238
  • Getriebe: stufenloses Reduktionsgetriebe
  • Antriebsart: Vorderachse
  • Durchschnittsverbrauch (WLTP): 19,2 kWh/100 km
  • Durchschnittsverbrauch (NewCarz): 18,2 kWh/100 km
  • CO2-Emissionen (Werksangabe): 0 g/km
  • Abgasnorm: Elektroauto
  • Höchstgeschwindigkeit: 132 km/h (elektronisch begrenzt)
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (sec): 12,6
  • Wendekreis (m): 11,8
  • Kofferraumvolumen (l): 819 bis 1.730
  • Leergewicht (kg): 1.872
  • Zuladung (kg): 498
  • max. Anhängelast ungebremst/gebremst (kg): 750/1.500
  • max. Stützlast (kg): 75
  • max. Dachlast (kg): 80
  • Kraftstoffart: elektrische Energie
  • Neupreis des Testwagens: 47.520 Euro (Basispreis: 39.990 Euro)

TOP STORIES

Top List in the World