Auto

Ist der Lidar in China auf dem Rückzug?

Zukunftstechnologie ohne Zukunft? Ist der Lidar in China auf dem Rückzug?

Seit Jahren ätzt Tesla-Gründer Musk gegen Lidar, während diese Technologie von der restlichen Autobauerwelt weitestgehend angenommen wurde. Doch inzwischen macht sich zumindest in China eine Trendwende bemerkbar. Ist Lidar zu unattraktiv für den echten Durchbruch?

ist der lidar in china auf dem rückzug?

Lidar gilt als teuer. Wird die Technologie deswegen ewig ein Nischendasein in teuren Premium-E-Fahrzeugen fristen? (Bild: Bosch)

Hatte Elon Musk doch recht? Der Tesla-Gründer ist seit Langem ein Gegner von Lidar. Von „unnötig“ für das autonome Fahren über „vergebliche Liebesmüh“ bis zu einer „Krücke“ reichen seine Urteile über die Radargeräte. Die Industrie aber, vor allem in China, ging einen anderen Weg.

Neuerdings aber kommen in der Volksrepublik gerade wieder einige Automodelle auf den Markt, die keinen Lidar haben. Der AITO M7 Pro von Seres und Huawei, der Mona M03 von Xpeng und der „DeepAL S7 Qiankun“ von Changan Automobile setzen ähnlich wie Tesla auf „Pure Vision“, also autonome Fahrfunktionen mithilfe von Kameras und Algorithmen.

Während die meisten chinesischen Autohersteller momentan noch immer auf Lidar setzen, signalisieren diese neuen Modelle ein erstes Umdenken in der Industrie. Fortschritte bei der Hardware und insbesondere bei der Datenverarbeitung mithilfe von künstlicher Intelligenz hätten die Leistung von Pure-Vision-Systemen unerwartet schnell verbessert, sagen Experten.

Zusätzlich erlaubt der Verzicht auf Lidar eine Reduzierung der Kosten. Das neue E-Auto von Xpeng, Mona M03 Max, das im August in China auf den Markt gekommen ist, ist dafür ein anschauliches Beispiel. Xpeng bewirbt das Modell mit der Behauptung, es sei das billigste „High-End-Auto mit smarten Fahrfunktionen“, unter anderem also mit ADAS, das es je gegeben hat. Für einen Preis von umgerechnet weniger als 20.000 Euro bekommen die Käufer in China ein E-Auto, das innerhalb vieler Städte und auch auf Autobahnen mit einem Navigationssystem, fortschrittlicher Fahrassistenz und anderem Komfort wie Einparkhilfen ausgerüstet ist.

Lidar? Benötigen wir nicht

Ein Lidar-Gerät hat der Xpeng Mona M03 Max nicht. Das Auto verfügt über zwölf Kameras, zwölf Ultraschall-Radargeräte und drei Millimeterwellen-Radargeräte. Die fortgeschrittenen ADAS-Funktionen werden dank der neuen „AI Eagle Eye Vision Solution“ von Xpeng ermöglicht, die KI zur Verbesserung der Verarbeitung der visuell gewonnenen Informationen aus Front- und Rück-Kameras einsetzt.

Das Ergebnis ist, ähnlich wie bei Tesla, eine „End-to-End“-Lösung (E2E) für autonome Fahrfunktionen und ADAS. E2E bedeutet, dass die von Kameras und anderen Sensoren gewonnenen Informationen mithilfe von Deep Learning im Auto selbst zu dem Output verarbeitet werden, der zum Navigieren, Bremsen und Beschleunigen erforderlich ist.

In der chinesischen Industrie ist mit Aufmerksamkeit verfolgt worden, dass der führende israelische Anbieter von autonomen Fahrlösungen Mobileye, der vor einigen Jahren von Intel gekauft worden ist, gerade ebenfalls eine Kehrtwende in Sachen Lidar hingelegt hat. Am 9. September 2024 hat Mobileye bekannt gegeben, künftig auf die Entwicklung und Produktion von FMCW-Lidar zu verzichten. Rund 100 Arbeitsplätze in der damit befassten Entwicklungsabteilung sollen eingespart werden.

Diese Entscheidung von Mobileye „gibt Elon Musk teilweise recht“, kommentiert das Fachportal Teslerati.com. Und in der chinesischen Fachpresse ist die alte Diskussion neu entbrannt, welche der beiden technologischen Routen für das autonome Fahren, E2E oder „Pure Vision“ einerseits, Lidar-unterstützte Systeme andererseits, sich ab jetzt durchsetzen werden.

„Wird die E2E-Route der visuellen Smart Cars das Lidar killen?“ fragt die chinesische Autozeitung Zhongguo Qiche Bao. Eine Reihe von chinesischen OEM und Anbietern von ADAS-Systemen, darunter Baidu, Huawei, Li Auto, Nio und SenseTime hätten schon „damit begonnen, schnell auf die technologische Route von E2E umzuschalten“, schreibt die Autozeitung.

Parallelentwicklung

Viele Analysten in China gehen momentan davon aus, dass beide Lösungen – E2E und Lidar – parallel zueinander weiter entwickelt werden, teilweise sogar beide von ein und demselben Autohersteller, je nach Preis und Positionierung des jeweiligen Automodells. Während die Preise für Lidargeräte in China zuletzt auf weniger als 200 US-Dollar pro Stück gefallen sind, werden die Geräte vermutlich weiterhin nur in der Mittel- und Premiumklasse verbaut, während sie für preiswerte Autos wie bisher weggelassen werden.

Die Gründe dafür: Zum einen sind Lidar-Geräte gut, um den Autokäufern ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Sie erlauben eine zusätzliche Validierung der mit Kameras gewonnenen Daten. Zum anderen steigen die Anforderungen an die Halbleiter – und die damit verbundenen Kosten – wenn ein Hersteller komplett auf „Pure Vision“ setzt. (sb)

Stand vom 15.04.2021

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7/9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

TOP STORIES

Top List in the World