Mazda

Subaru

Toyota

Mazda, Toyota und Subaru entwickeln gemeinsam eine neue Generation von Motoren

mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren

Mazda CX-5 Automatik mit Bi-Turbo-Diesel (184 PS) und AWD – Bildnachweis: MOTORMOBILES

mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren mazda, toyota und subaru entwickeln gemeinsam eine neue generation von motoren

Mazda, Toyota und Subaru entwickeln gemeinsam eine neue Generation von Triebwerken, die speziell für den Einsatz in elektrifizierten Antriebssträngen konzipiert sind. Die neuen Motoren sollen so weiterentwickelt werden, dass sie sich optimal in die Antriebsstränge der jeweiligen Fahrzeugmodelle integrieren lassen. Eine kompaktere Bauweise eröffnet neue Möglichkeiten im Fahrzeugdesign und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Diese Motoren können mit CO2-neutralen Kraftstoffen wie synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels), Biokraftstoffen und flüssigem Wasserstoff betrieben werden, wodurch ihre Einsatzmöglichkeiten noch vielfältiger werden.

Neben der Verbesserung der Motorleistung liegt ein besonderer Fokus auf der Optimierung des Zusammenspiels mit Elektroantrieben, um die Vorteile beider Antriebsarten zu nutzen. Die kompakte Bauform der neuen Motoren ermöglicht zudem eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften der Fahrzeuge, was angesichts immer strengerer Emissionsvorschriften ein wichtiger Aspekt ist.

Mazda, Subaru und Toyota haben seit jeher ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensumstände ihrer Kunden. Aus diesem Grund entwickeln die drei Unternehmen einzigartige Motortypen, die sowohl ihre Marken repräsentieren als auch auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen.

Alle drei Unternehmen legen großen Wert auf die Reduzierung von CO2-Emissionen. Dies wird auch weiterhin die Entwicklung der neuen Motoren bestimmen und gleichzeitig Arbeitsplätze und Lieferketten sichern. Im Motorsport erweitern die Hersteller kontinuierlich die Einsatzmöglichkeiten ihrer Antriebe und Kraftstoffe, indem sie in verschiedenen Wettbewerben Fahrzeuge mit flüssigem Wasserstoff oder CO2-neutralen Kraftstoffen einsetzen.

Die Vorstände der beteiligten Unternehmen betonten die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Zukunft der Automobilindustrie. Mazda betont, dass der Kreiskolbenmotor mit elektrifizierten Antriebssträngen und CO2-neutralen Kraftstoffen kombiniert werden kann und somit einen Beitrag zur CO2-Neutralität leisten wird. Subaru fokussiert sich auf die Weiterentwicklung seiner Boxermotoren für den Betrieb mit CO2-neutralen Kraftstoffen. Toyota hebt hervor, dass die Entwicklung von Motoren, die auf die zukünftige Energieversorgung abgestimmt sind, neue Möglichkeiten für ein CO2-neutrales Leben bietet.

Obwohl Mazda, Toyota und Subaru im Wettbewerb stehen, verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: die Erreichung von CO2-Neutralität durch einen vielfältigen Technologieansatz. Gemeinsam mit ihren Partnern, die ebenfalls eine Leidenschaft für Motoren teilen, arbeiten die Unternehmen daran, die Zukunft der japanischen Autoindustrie nachhaltig zu gestalten.

TOP STORIES

Top List in the World