Tests

Toyota

Toyota Yaris

Toyota Yaris 1,5l Hybrid 130 Premiere Edition im Test

Für das neue Modelljahr hat Toyota den Yaris aufgewertet und eine stärkere Version auf den Markt gebracht, diese haben wir jetzt zum Test begrüßt.

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Toyota Yaris 1,5l Hybrid 130 (c) Stefan Gruber

Der Toyota Yaris ist seit vielen Jahren als sparsamer Kleinwagen mit einer treuen Fangemeinde gesegnet, seit diesem Jahr ist er durch ein kleines Update noch interessanter geworden.

Optisch hat sich dabei beim Karosseriedesign nichts geändert, der Yaris wirkt auch noch so frisch und modern wie bei seiner Markteinführung im Jahr 2020.

Toyota hat jedoch das Cockpit überarbeitet und dem sympathischen Kleinwagen einen stärkeren Motor spendiert.

Mit einer Systemleistung von 130 PS soll der neue Yaris nicht nur flotter sein, er soll genau so sparsam bleiben wie bisher.

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Für unseren Test haben wir die neue Motorisierung mit der Premiere Edition kombiniert, was einen Basispreis von 33.290,- Euro ergibt.

Auf den ersten Blick nicht gerade ein Schnäppchen für einen Kleinwagen, auf den zweiten Blick relativiert sich der Preis aber durch die luxuriöse Ausstattung, die er um diesen Preis schon mit an Bord hat.

So gibt es neben der Bi-Tone-Lackierung in Neptune Blue auch schon ein Head-up-Display, ein JBL Premium Sound-System, den Digital Smart Key, einen 10,5“-Touchscreen inkl. Navi, das Toyota Safety Sense 3.0-Assistenzpaket, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, LED-Scheinwerfer und noch vieles mehr.

Gelungener Innenraum im Toyota Yaris

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Der Innenraum zeigt sich auch von einer sehr hochwertigen Seite, alles wirkt gut verarbeitet, und auch die Materialauswahl ist gelungen.

Das neue Cockpit mit dem digitalen 12,3“-Digitaltacho bietet eine gute Darstellung aller wichtigen Informationen und wirkt moderner als die bisherigen Armaturen.

Auch der neue Touchscreen mit 10,5“ Größe zeigt sich mit einer deutlich moderneren Darstellung von Karten und Menüs, dennoch hat man praktischerweise nicht auf einen Drehregler für die Lautstärke verzichtet, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Ebenfalls nicht in allen Autos dieser Klasse findet man die 2-Zonen-Klimaautomatik, die gute Dienste verrichtet.

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Im unteren Bereich der Mittelkonsole gibt es eine induktive Ladestation, und viele Ablagen und große Fächer in den Türen werten den Yaris ebenfalls auf.

Bei der Steuereinheit am Lenkrad setzt Toyota auch noch auf Tasten, was im Vergleich zu einer Regelung via Slider ebenfalls ein Highlight ist.

Selbst beim Platzangebot gibt sich der kleine Japaner wie ein Großer und bietet für Fahrer und Beifahrer Kompaktklasse-Feeling. Zur großen Überraschung ist aber auch im Fond noch genug Raum für größere Fahrgäste.

Dynamischer Look

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Mit einer Länge von 394 cm ist der Yaris damit ein wahrliches Raumwunder, vor allem da auch das Kofferraumvolumen mit 286 bis 947 Litern Fassungsvermögen für ein Auto dieser Klasse sehr großzügig bemessen ist.

Das Highlight soll aber dennoch der neue Antrieb sein, der den Yaris vom City-Flitzer auch zum Langstrecken-Meister machen soll.

Ein 1,5-Liter-3-Zylinder Benzinmotor mit 92 PS (68 kW) wird von einem 84 PS (62 kW) starken Elektromotor unterstützt.

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Die Systemleistung liegt bei 130 PS (96 kW) und soll dem Yaris zu sportiven Fahrleistungen verhelfen. Der Benziner liefert zwischen 3.600 und 4.800 U/Min ein maximales Drehmoment von 120 Nm, der E-Motor sorgt aber von unten heraus zusätzlich für Schubkraft.

Vor allem in der Stadt merkt man die spritzigen Fahrleistungen sehr deutlich, hier ist der Yaris nach wie vor in seinem Element.

Mit seiner Wendigkeit und der leichtgängigen, aber direkten Lenkung lässt sich der Yaris gekonnt durch den engen Großstadtdschungel manövrieren. Er ist zudem sehr übersichtlich gestaltet, und beim Einparken hilft auch eine Rückfahrkamera.

Mehr Power als bisher

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Toyota Yaris 1,5l Hybrid 130 (c) Dr. Marianne Skarics-Gruber

Verlässt man die Stadt, kann der neue Antrieb ebenfalls überzeugen. Bei voller Beschleunigung merkt man die Nachteile des CVT-Getriebes zwar mehr als bei den größeren Brüdern, dennoch sind die Fahrleistungen sensationell.

Vor allem nach dem Ortsende kann man mit viel Elan auf Landstraßentempo beschleunigen und so manch stärkeres Fahrzeug locker hinter sich lassen.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 9,2 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h.

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Hat man das gewünschte Tempo erreicht, bleibt es im Innenraum für ein Auto der Kleinwagenklasse wieder sehr ruhig, lediglich bei voller Beschleunigung sind die Motorgeräusche im Innenraum deutlich hörbar.

Trotz sportlicher Fahrleistungen überrascht der Yaris positiv beim Verbrauch. Die vom Werk angegebenen 4,2 bis 4,3 Liter pro 100 Kilometern kann man auch in der Praxis erzielen, wir sind im Test auf 4,4 Liter gekommen, haben dabei aber immer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit voll ausgeschöpft und nicht auf zügige Überholmanöver verzichtet.

Wer ausschließlich in der Stadt unterwegs ist, wird den Verbrauch auch unter 4 Liter drücken können, denn hier zeigt der Yaris sein größtes Sparpotenzial.

Gelungener Kleinwagen

toyota yaris 1,5l hybrid 130 premiere edition im test

Es ist kaum zu glauben, wie oft man mit dem Hybrid-Fahrzeug rein elektrisch unterwegs ist. Gefühlt fährt man in der Stadt mehr als die Hälfte der Distanz im reinen E-Modus.

Der Yaris rollt auch auf der Geraden sehr lange bei gleichbleibendem Tempo dahin, wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Der Verbrenner schaltet sich dabei natürlich sofort aus, was für die hohe Effizienz sorgt.

Bei der Sicherheitsausstattung bietet der Toyota Yaris ebenfalls mehr, als in dieser Klasse üblich ist. Vom Spurwechselwarner mit aktivem Lenkeingriff bis zum Spur- und Stauverfolgsungs-Assistent und einem adaptiven Tempomat ist alles an Bord. Leider auch das von der EU vorgeschriebene nervige Warnsystem für das Tempolimit, welches man bei jedem Start deaktivieren muss.

In der Summe der Eigenschaften ist der Toyota Yaris ein Highlight im Kleinwagensegment, das natürlich auch seinen Preis hat.

Er ist von der Ausstattung her schon eine Klasse höher positioniert und zeigt sich so erwachsen wie nie zuvor. Der neue Antrieb passt hervorragend zum sportiven Charakter des Autos, das Highlight ist aber der niedrige Verbrauch.

Was uns gefällt:

Das Design, die Sparsamkeit, der Antrieb, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

Die Soundkulisse bei voller Beschleunigung

Testzeugnis:

Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 1

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 2

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 2-

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 1-

Weitere Infos zu Toyota unter

Technische Daten Toyota Yaris 1,5 Hybrid 130 Premiere Edition

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 33.290,00
Testwagenpreis mit Extras: 33.290,00
davon Steuern 5.548,33
Technische Daten
Zylinder 3
Hubraum in ccm 1.490
Leistung PS/KW 92/68
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 120/3.600 – 4.800
Systemleistung PS/KW 130/96
Getriebe CVT-Automatik
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 9,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h 175
Durchschnittsverbrauch in Liter 4,2 – 4,3
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 95 – 96
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 394,0
Breite in cm 174,5
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 150,0
Radstand in cm 256,0
Kofferraumvolumen in Liter 286 – 947
Tankinhalt in Liter 36
Leergewicht in kg 1.165
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 1.615
Max. Zuladung in kg 450

TOP STORIES

Top List in the World