Finanzen

Wirtschaft

Wirtschafts-nachrichten

Neue CO2-Grenze für Autos: So viele E-Autos müssen Hersteller dafür verkaufen

neue co2-grenze für autos: so viele e-autos müssen hersteller dafür verkaufen

VW muss laut der ICCT-Untersuchung noch vergleichsweise stark aufholen, um die CO₂-Flottenziele für 2025 zu erreichen.

Laut einer Untersuchung des Umweltforschungsverbunds ICCT müssen fast alle der zehn größten Autobauer in Europa die CO₂-Emissionen ihrer Fahrzeugflotten senken, um den ab 2025 erneut strenger werdenden Vorgaben der EU gerecht zu werden. Demnach müssen Volkswagen und Ford die meisten Anstrengungen unternehmen und die CO₂-Werte ihrer Flotten um rund 21 Prozent reduzieren.

Die Untersuchung schätzt die herstellerspezifischen CO₂-Ziele für 2025 unter Berücksichtigung der offiziellen Flottendaten für 2023. Durchschnittlich müssen die untersuchten Hersteller ihre CO₂-Emissionen um 12 Prozent im Vergleich zu 2023 reduzieren. Hyundai, Mercedes-Benz und Toyota müssen ihre CO₂-Emissionen überdurchschnittlich stark reduzieren, BMW, Kia und Stellantis sind der Untersuchung zufolge mit erforderlichen CO₂-Reduktionen zwischen 9 und 11 Prozent am nächsten an ihren Zielvorgaben.

VW muss noch deutlich aufholen, Volvo hatte die Ziele für 2025 schon 2023 erreicht

BMW hatte demnach im Jahr 2023 einen E-Auto-Anteil an der Fahrzeugproduktion in Höhe von 20 Prozent, der Anteil an Plug-in-Hybriden lag bei 15 Prozent. Für 2025 wäre ein Anteil an E-Autos in Höhe von 27 Prozent erforderlich. Den Anteil an Plug-in-Hybriden in den Daten aller Hersteller lässt ICCT für die Modellrechnung zwischen 2023 und 2025 unverändert.

Ford verzeichnete 2023 einen E-Auto-Anteil von nur 5 Prozent, muss bis 2025 aber 23 Prozent erreichen, um die CO₂-Vorgaben nicht zu reißen. Hyundais E-Auto-Anteil lag 2023 bei 15 Prozent und muss im kommenden Jahr 26 Prozent erreichen. Kia hatte 2023 einen E-Auto-Anteil von 12 Prozent und muss bis 2025 rechnerisch auf 22 Prozent kommen. Mercedes-Benz verzeichnete 2023 einen 18-prozentigen E-Auto-Anteil, 2025 wären 29 Prozent nötig. Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi lag 2023 bei einem E-Auto-Anteil von 11 Prozent und muss 2025 auf 23 Prozent kommen.

Stellantis lag schon 2023 bei einem E-Auto-Anteil von 12 Prozent, der Zielwert für 2025 liegt somit bei 20 Prozent. Toyota erzielte 2023 indes nur einen E-Auto-Anteil von 3 Prozent an der Produktion, bis 2025 wären 16 Prozent nötig. Noch ambitionierter sind die Anforderungen für Volkswagen: Der Wolfsburger Autobauer lag 2023 bei 13 Prozent E-Auto-Anteil und muss 2025 theoretisch bis auf 30 Prozent kommen, um die CO₂-Vorgaben einzuhalten.

Volvo ist der einzige Hersteller, der schon 2023 die Ziele für 2025 erfüllt hat: Der E-Auto-Anteil lag damals bei 33 Prozent, der Plug-in-Hybrid-Anteil bei 31 Prozent – bis 2025 muss sich hier nichts ändern. Der Flottendurchschnitt aller untersuchten Hersteller lag laut ICCT im Jahr 2023 bei einem E-Auto-Anteil von 16 Prozent und einem Plug-in-Hybrid-Anteil von 8 Prozent. Somit müssen die Hersteller ihren E-Auto-Anteil im Durchschnitt um 12 Prozentpunkte auf 28 Prozent steigern.

Tesla zählt zwar zu den zehn größten Autobauern weltweit, ist aber nicht Teil der Untersuchung, da der US-Autobauer ausschließlich Elektroautos baut.

ICCT ist optimistisch, dass die Hersteller ihre Ziele erreichen

Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Erreichung der CO₂-Ziele für die untersuchten Hersteller durchaus in Reichweite sei, wenn man die Entwicklung der bisherigen CO₂-Reduktionen, die rechtlichen bzw. regulatorischen Spielräume und die verfügbaren Antriebsarten und -technologien in Betracht zieht.

Demnach entsprechen die erforderlichen CO₂-Reduktionen etwa der Hälfte der bisher von den Herstellern erzielten. Die von 2023 bis 2025 erforderliche durchschnittliche CO₂-Verringerung von 12 Prozent sei etwa die Hälfte der zwischen 2019 und 2021 beobachteten durchschnittlichen CO₂-Begrenzung der Fahrzeugflotten – diese lag bei 23 Prozent.

Der für die hypothetischen Herstellerpools notwendige Anstieg des E-Auto-Absatzes sei etwa ein- bis eineinhalbmal so hoch wie das zwischen 2019 und 2021 beobachtete Wachstum. Der zunehmende E-Auto-Marktanteil zwischen 2019 und 2021 sei jedoch trotz der damals begrenzten Elektro-Modellvielfalt und der geringeren Anzahl von Ladestationen in dieser Zeit möglich gewesen, gibt der ICCT zu bedenken.

Darüber hinaus geben die Berechnungen des ICCT die maximal erforderliche Steigerung des E-Auto-Anteils an. Dabei geht der Forschungsverbund davon aus, dass die CO₂-Emissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht weiter gesenkt werden, was aber durchaus passieren könnte. Zudem gibt es die Möglichkeit für Hersteller, sogenannte Pools zu bilden: Dabei kaufen Autohersteller CO₂-Zertifikate von Wettbewerbern, die ihrerseits bereits die Grenzwerte unterschritten haben. Reine Elektroautobauer wie Tesla könnten dann beispielsweise Zertifikate an Volkswagen verkaufen, so müsste der Wolfsburger Autobauer seinen E-Auto-Anteil nicht so stark steigern wie in der Untersuchung angegeben.

TOP STORIES

Top List in the World