Auto-News

Tesla

Berliner Feuerwehr nach Tesla-Brand mit Toten: Elektroautos „schwieriger zu löschen“

berliner feuerwehr nach tesla-brand mit toten: elektroautos „schwieriger zu löschen“

Immer wieder gibt es Berichte über brennende Elektroautos. Wie sicher ist die Technologie?

„Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität.“ So steht es auf der Homepage des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK). Die Bundesregierung setzt wie viele andere Länder umfangreich auf die Umstellung von Verbrennern auf Elektroautos. Nach einem Hoch der Verkäufe im vergangenen Jahr sind die Absatzzahlen von Elektroautos 2024 allerdings stark eingebrochen. Die Vorbehalte gegenüber einem E-Auto-Kauf sind teilweise noch sehr hoch.

Ein Grund dafür sind Bedenken bezüglich der Sicherheit der Technik in den Fahrzeugen, beispielsweise bei den Batterien. Immer wieder gibt es Meldungen über brennende Elektroautos, die starke Schäden anrichten. Erst vor wenigen Wochen wurden durch ein brennendes E-Auto von Mercedes in Südkorea 150 weitere Fahrzeuge in einer Tiefgarage zerstört. Der Vorfall sorgte für eine landesweite Debatte, da viele Menschen zunehmend durch Bilder ausgebrannter Autos besorgt sind. Am vergangenen Sonntag endete der Brand eines verunglückten Tesla in Frankreich für die vier Insassen sogar tödlich. Stellen Elektroautos eine größere Gefahr dar als Fahrzeuge mit anderen Antrieben? Wir haben bei Experten und der Berliner Feuerwehr nachgefragt.

Tatsächlich seien Brände durch Elektroautos gefährlicher im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen, weil sie deutlich schneller abbrennen, sagte der Autoexperte Wulf Schlachter auf eine frühere Anfrage der Berliner Zeitung. „Das liegt vor allem an den eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien, deren Zellen sich in einer Art Dominoeffekt entzünden können.“ Somit stehe das Fahrzeug dann binnen Sekunden in Flammen, während es bei einem Verbrenner ein paar Minuten dauere, bis das Auto komplett brenne.

Schlachter kennt sich als Gründer und Geschäftsführer von DXBe Management, einer weltweit agierenden Company im Bereich Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur, sehr gut mit Stromern aus. Er bezeichnet es allerdings als Mythos, dass E-Autos auch häufiger brennen als andere Fahrzeuge, und betont: „Elektroautos sind sehr sicher, auch gegenüber einem Verbrennerfahrzeug.“ Einige Autohersteller würden bereits intensiv an einer Risikominimierung arbeiten.

„Feststoffbatterien könnten die Brandgefahr verringern“, erklärt Schlachter. Ford und BMW hätten bereits eine erste Pilotanlage für Festkörperzellen im Testbetrieb. „Diese Batterien können einerseits deutlich schneller laden. Zum anderen sind die Feststoffzellen weniger brandanfällig, da sie weniger reaktionsfreudig sind“, weiß der E-Auto-Experte. Auch der Verband der Automobilindustrie sagt, dass das Brandrisiko bei E-Autos nicht höher sei als bei Verbrennern. „Die Löschdauer und der Löschmittelbedarf sind aber in der Regel höher“, erklärt ein VDA-Sprecher auf Anfrage.

Gegenüber der Berliner Zeitung versicherten mehrere deutsche Autohersteller, dass das Thema Sicherheit bei Elektroautos für sie eine große Rolle spiele. „Für VW hat die Sicherheit der Kunden oberste Priorität. Alle unsere E-Fahrzeuge und die in ihnen verbauten Batterien sind sicher“, sagte ein Sprecher von Volkswagen auf eine frühere Anfrage. Und auch BMW betonte: „Bereits bei der Entwicklung unserer Fahrzeuge steht für uns die Sicherheit der Hochvolt-Speicher im Fokus.“ Mercedes erklärte, dass man nach dem Vorfall in Südkorea ein Sicherheitskonzept entwickelt habe, mit dem die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien gewährleistet wird.

Allerdings gibt es laut der Berliner Feuerwehr bei Bränden mit Elektroautos bisher kaum Erfahrung, weil es noch nicht so häufig vorgekommen ist. Sprecher Rolf Erbe entwarnt dennoch: „Es gibt keine Anhaltspunkte, dass Elektroautos unsicherer sind. Es gibt keine Kraftstoffe im E-Auto, keine Öle, die auf den Motor tropfen. Es gibt weniger Brandursachen.“ Weiter versichert er: Grundsätzlich brenne ein Auto immer gleich. Unterschiede gebe es jedoch beim Antrieb. Und hier müsse man differenzieren.

„Batterien brennen anders, dadurch brennen auch Elektroautos anders“, sagt Erbe. Batterien würden allerdings, anders als 80 Liter Benzin in einer Tiefgarage, nicht explodieren. Vielmehr gebe es bei brennenden Batterien eine interne Reaktion. „Die Batterie ist unterm Auto gekapselt und somit geschützt. Und dadurch kommen wir beim Löschen nicht ran“, erklärt Erbe. „Deswegen brennt so eine Batterie manchmal länger.“ Sie sei schwieriger zu löschen als Benzin, würde aber nicht stärker brennen. Allerdings passiere es nur sehr selten, dass die Batterie Feuer fange.

In Berlin habe es erst einen Fall gegeben. Dort habe die Berliner Feuerwehr die Batterie einfach ausbrennen lassen und alles drumherum geschützt. „Das hat 45 Minuten gedauert und dann war es vorbei“, berichtet Erbe. Es gebe zudem Quarantäneplätze für Elektroautos. „Batterien, die nicht gebrannt haben, aber eventuell beschädigt sind, können auch noch Tage später anfangen zu brennen.“ Deswegen dürften havarierte E-Autos nicht in Garagen oder Werkstätten abgestellt werden, wo noch andere Autos stehen.

Kommen E-Autos also zu schlecht weg in der öffentlichen Wahrnehmung? „Wir sagen immer, es ist nicht gefährlicher, sondern es ist anders.“ Es sei zwar schon eine Herausforderung, eine Batterie zu löschen. Aber die Vorbehalte gegenüber Elektroautos hinsichtlich der Brandgefahr hält Erbe für „Panikmache“. Alles habe seine Gefahren, wenn es sich um Brände mit gespeicherten Energien handle.

Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! [email protected]

TOP STORIES

Top List in the World