Auto

EU braucht bis 2030 achtmal mehr Ladepunkte pro Jahr

Nur so lassen sich laut ACEA die CO2-Ziele erreichen

eu braucht bis 2030 achtmal mehr ladepunkte pro jahr

Ein neuer Bericht des Verbandes der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) zeigt eine alarmierende Kluft zwischen der derzeitigen Verfügbarkeit von öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos in der EU und dem, was in der Realität benötigt wird, um die CO2-Reduktionsziele zu erreichen.

Der ACEA-Bericht zeigt, dass der Absatz von Elektroautos in der EU zwischen 2017 und 2023 dreimal schneller wächst als die Installation von Ladepunkten. Nach Schätzungen der Branche werden in der EU bis 2030 jährlich achtmal mehr Ladepunkte benötigt.

“Wir brauchen eine breite Akzeptanz von Elektroautos in allen EU-Ländern, um die ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele Europas zu erreichen. Ohne eine flächendeckende Verfügbarkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur wird dies nicht gelingen.” (Sigrid de Vries, Generaldirektorin ACEA)

“Wir sind sehr besorgt darüber, dass der Ausbau der Infrastruktur in den letzten Jahren nicht mit dem Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen Schritt gehalten hat. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich diese ‘Infrastrukturlücke’ in Zukunft vergrößert – und zwar in einem viel größeren Ausmaß als von der Europäischen Kommission geschätzt.”, so de Vries weiter.

Entwicklung Ladepunkte in Europa (Quelle: ACEA)

Im vergangenen Jahr wurden EU-weit etwas mehr als 150.000 öffentliche Ladepunkte installiert (durchschnittlich weniger als 3.000 pro Woche), was einer Gesamtzahl von über 630.000 entspricht.

Nach Angaben der Europäischen Kommission sollten bis 2030 3,5 Millionen Ladepunkte installiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten etwa 410.000 öffentliche Ladepunkte pro Jahr (oder fast 8.000 pro Woche) installiert werden – fast das Dreifache der aktuellen jährlichen Installationsrate.

Der ACEA schätzt jedoch, dass bis 2030 8,8 Millionen Ladepunkte benötigt werden. Um dies zu erreichen, müssten 1,2 Millionen Ladepunkte pro Jahr (oder über 22.000 pro Woche) installiert werden – das Achtfache der aktuellen jährlichen Installationsrate.

Ein einfacher Zugang zu öffentlichen Ladepunkten ist kein “nice to have”, sondern eine wesentliche Voraussetzung für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, zusätzlich zur Marktunterstützung und einem wettbewerbsfähigen Produktionsrahmen in Europa. Die Investitionen in die öffentliche Ladeinfrastruktur müssen dringend erhöht werden, wenn wir die Infrastrukturlücke schließen und die Klimaziele erreichen wollen”, mahnte de Vries.

Zwischen den Schätzungen der Kommission und des ACEA zur Anzahl der bis 2030 benötigten Ladepunkte besteht ein erheblicher Unterschied, der auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist:

Die Kommission unterschätzt die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen der EU, die bis 2030 eine Ladestation benötigen: Ihre Schätzung liegt bei 30 Millionen, während Strategy& und Fraunhofer ISI von 65 Millionen ausgehen, die in den ACEA-Berechnungen verwendet wurden. Die ACEA-Zahlen beinhalten batterieelektrische Kleintransporter, die in erster Linie über dieselbe Infrastruktur wie Autos aufgeladen werden, sowie Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, während die Kommission nur batterieelektrische Autos zählt.

Die Kommission geht von einem deutlich niedrigeren Energieverbrauch der Fahrzeuge im Vergleich zu den jüngsten Zahlen aus der Praxis aus (14,8 kWh/100 km für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und 19,2 kWh/100 km für Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), gegenüber 20 kWh/100 km für BEV und PHEV nach ACEA); und die Europäische Kommission erkennt an, dass die Anforderungen der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) das erforderliche Minimum darstellen und nicht ausreichen werden, um die CO2-Ziele für Pkw und Transporter zu erreichen.

Quelle: ACEA

TOP STORIES

Top List in the World