Auto

VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

vw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 eurovw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 euro

Bilder: VW

Die Marke Volkswagen gibt mit der Studie ID. 2all einen aktuellen Ausblick auf „den vollelektrischen Volkswagen für unter 25.000 Euro“. Das Modell ist mit 4050 Millimetern Länge, 1812 Millimetern Breite und 1530 Millimetern Höhe im Kompaktwagen-Segment angesiedelt.

Der ID. 2all hat Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, moderne Technik-Features wie Travel Assist, IQ.Light oder E-Routenplaner und eine neue Volkswagen-Designsprache. Die Serienversion wird auf der sogenannten MEB-Entry-Plattform basieren.

„Wir transformieren das Unternehmen schnell und grundlegend – mit einem klaren Ziel: Volkswagen zu einer echten Love Brand zu machen. Der ID. 2all zeigt, wo wir insgesamt mit der Marke hinwollen: nah am Kunden, Top-Technologie und mit tollem Design. Wir machen Tempo bei der Transformation, um die E-Mobilität in die Breite zu bringen“, so Thomas Schäfer, CEO Marke Volkswagen.

Die Serienversion des ID. 2all will Volkswagen 2025 für den europäischen Markt vorstellen. Das „Ziel“ sei ein Einstiegspreis von unter 25.000 Euro. Vertriebschefin Imelda Labbé: „Wir überführen die typischen VW-Tugenden in die neue Welt der Mobilität: Top-Qualität und Verarbeitung, überzeugende Software und digitale Dienste mit echtem Mehrwert. Dabei immer im Fokus: Die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden.“

Der ID.2all wird auf Basis der jüngsten Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) entwickelt. „Der ID. 2all wird das erste MEB-Fahrzeug mit Frontantrieb sein“, erklärt Kai Grünitz, Markenvorstand für Technische Entwicklung. „Wir nutzen die hohe Flexibilität unseres E-Antriebsbaukastens und werden mit dem sogenannten MEB Entry neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Alltagstauglichkeit setzen.“

Mit der weiterentwickelten MEB Entry-Plattform halte eine besonders effiziente Antriebs-, Batterie- und Ladetechnologie Einzug in den ID. 2all. Er verfügt den Angaben nach über eine 166 kW/226 PS starke E-Maschine und wird eine rechnerische WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben.

Volkswagen rückt zudem das Design wieder stärker in den Fokus. Andreas Mindt, der Designchef der Marke: „Der ID. 2all gibt einen Ausblick auf die neue Designsprache von VW, die auf den drei Eckpfeilern Stabilität, Sympathie und Begeisterung basiert.“ Ein Element dieser neuen Designsprache ist das für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design. Der ID. 2all ist der erste Volkswagen mit einer Neuinterpretation dieser Signatur. Weitere Designmerkmale der Studie laut VW: „eine klar und kraftvoll auf den Rädern stehende Karosserie, ein sympathisches Gesicht, ein deutlicher Schuss Dynamik und eine zeitlose Eleganz“.

vw-studie id. 2all gibt ausblick auf kompakt-elektroauto für unter 25.000 euro

Auch das Interieur setze auf ein klares Design und zeichne sich aus durch eine hohe Qualitätsanmutung, ein selbsterklärendes Infotainmentsystem inklusive klassischer Lautstärkeregelung sowie ein separates Klimabedienteil, heißt es. Großzügig falle das Stauvolumen mit 490 bis 1330 Litern aus, das damit Fahrzeuge aus höheren Klassen übertreffe.

Die Serienversion des ID. 2all ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringen möchte. In diesem Jahr starten die neue Generation des Kompaktwagens ID.3, die Langversion des Kleinbusses ID. Buzz und die Limousine ID.7. 2026 kommt ein elektrisches Kompakt-SUV „und trotz aller Herausforderungen arbeitet VW an einem E-Auto für unter 20.000 Euro“. Damit werde man das breiteste E-Portfolio im Vergleich zum Wettbewerb haben und strebe einen E-Auto-Anteil in Europa von 80 Prozent an, so VW. Bisher kalkulierte die Marke mit einem Anteil von 70 Prozent.

TOP STORIES