- Autonomes Fahren Vernetzte Fahrzeuge brauchen Satelliten und 5G zur Kommunikation
- Immer mehr Neuwagen sind vernetzt
- Vernetzte Fahrzeuge und neue Möglichkeiten
- Fahrzeuge werden vom Satelliten unterstützt
- 5G- und satellitengestützte Fahrzeuge
- Satellitengestützter eCall
- Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
- Überall, jederzeit und mit jedem Gerät
- 5G-Systeme mit Satellitenzugang
- Das Problem mit der Orbitalgeschwindigkeit
- Vehicle to Everything (V2X)
- Das vernetzte Auto fordert das Internet heraus
- Eine einheitliche Netzinfrastruktur
Autonomes Fahren Vernetzte Fahrzeuge brauchen Satelliten und 5G zur Kommunikation
5G-Netze sind in Ballungsräumen und entlang wichtiger Verkehrskorridore relativ gut ausgebaut. Probleme bestehen in ländlichen und abgelegenen Gebieten. Die notwendigen Verbindungen für die Kommunikation und den Datenaustausch autonomer Fahrzeuge sind nicht gewährleistet. Satelliten können hier Abhilfe schaffen.
Vernetzte Fahrzeuge kommunizieren über Satelliten und terrestrisch per 5G. (Bild: ADAC)
Universelle Konnektivität ist für viele Fahrzeuganwendungen von entscheidender Bedeutung. Die terrestrische Abdeckung, einschließlich 5G, ist jedoch selbst in fortgeschrittenen Ländern aufgrund schlechter oder fehlender Infrastruktur unzureichend. Dadurch wird das autonome Fahren auf grundlegende Assistenzsysteme beschränkt. Die Branche rechnet nicht vor 2030 mit einem vollständig autonomen Fahren durch die Nutzung satellitengestützter Konnektivität, Hochleistungssatelliten (High Throughput Satellites, HTS) und die Entwicklung von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO). Hybride Mobilfunk-Satelliten-Systeme werden zunehmend zu einer realistischen Option für die Fahrzeugkonnektivität.
Immer mehr Neuwagen sind vernetzt
Bild 1: Vergleich der Kommunikation. (Bild: mm1)
Im Automobilsektor wird für 2025 ein Umsatz von über 400 Mrd. US-Dollar prognostiziert, wenn 68 Prozent der Neuwagen vernetzt sein sollen. Satellitenanwendungen werden von Datendurchsatz, Latenz, Abdeckung und Kosten der Endgeräte (UE) beeinflusst.
Dazu gehören Telematik (Tracking, eCall, Telemetrie, erweiterte Navigation, GNSS-Integritätsüberwachung und Anti-Spoofing), Notfall-Lokalisierung (COSPAS-SARSAT-basierte Dienste für Schiffe, Flugzeuge oder Einzelpersonen; eCall), DL-Broadcast (hochgenaue Fahrzeugpositionierung, OTA-Updates zur globalen Verteilung von Software-/Firmware-Updates), Satelliten-Messenger-Dienste (Nachrichtendienste für Fahrzeuge in Gebieten ohne oder mit schlechter terrestrischer Abdeckung), Satellitentelefonie (z. B. GEO Inmarsat, Eutelsat, LEO Iridium, Globalstar, OneWeb, Telesat, SpaceX), Satelliten-Internetdienste und Infotainment (hier versprechen LEOs erhebliche Leistungsverbesserungen bei Durchsatz und Latenz zu geringeren Kosten).
Vernetzte Fahrzeuge und neue Möglichkeiten
Bild 2: Vergleich der verschiedenen Plattformen. (Bild: mm1)
Fahrzeuge sind zunehmend in der Lage, sich mit Mobilfunknetzen zu verbinden. Dadurch werden viele neue Anwendungen möglich. Die Satellitenverbindung sollte als Ressource betrachtet werden, wenn die terrestrische LTE/5G-Verbindung ausfällt oder um die Zuverlässigkeit kritischer Anwendungen zu verbessern. NTN (Non-Terrestical Network) verbindet Endgeräte mit Raumfahrzeugen wie High Altitude Platform Stations (HAPS), unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) und Satelliten (siehe 3GPP TS 38.300).
Bestehende Antennentechniken und die Möglichkeit, Satelliten-Chipsätze in Fahrzeuge zu integrieren, können die Hardwarekosten und Produktionsgrößen von Tier-1-Zulieferern (Bosch, Continental Automotive oder Aptiv) nutzen, während OEMs ihre Betriebskosten durch die Automatisierung von Updates, die Minimierung von Rückrufaktionen, die Verbesserung der Kundenbindung und die Erhöhung der Einnahmen aus Satellitendiensten optimieren können.
LEO-Konstellationen fördern die Standardisierung in der Luftschnittstellenkompatibilität, Architekturintegration und Anforderungen an Satellitenkommunikations-Chipsätze. Damit LEO-Systeme und 5G NR kompatibel und interoperabel werden, haben 3GPP- und ITU-Satelliten in die 5G-Standards integriert. Das erfordert ein umfassendes Design, das RAN, Dienste, Kernnetz und Endgeräte umfasst.
Fahrzeuge werden vom Satelliten unterstützt
Ein autonomes Shuttle hat dank einer Kombination aus terrestrischer (4G, 5G) und satellitengestützter (Hispanica) Konnektivität auf einer Strecke von über 13.000 km (Dezember 2023) umfangreiche Testdaten gesammelt.
5G- und satellitengestützte Fahrzeuge
Bild 3: 5G- und satellitengestützte Fahrzeuge für die direkte Kommunikation. (Bild: mm1)
Terrestrische und satellitengestützte Verbindungen ermöglichen die direkte Kommunikation im Fahrzeug und die Unterhaltung der Fahrgäste. Selbstausrichtende Satellitenantennen, die in jedes Fahrzeug integriert werden können, sind von großem Vorteil. Eine enge Partnerschaft zwischen Tier1-Zulieferern und OEMs ist entscheidend, um die erforderliche Technologie zu nachhaltigen Kosten und erschwinglichen Preisen auf den Markt zu bringen.
Wichtige Punkte sind:
- Zusammenarbeit mit Satellitenbetreibern
- Anpassung der TCU/CCU zur Integration von Gateway-, Firewall- und IDS-Funktionen
- Integration der CCU in das Fahrzeug unter Verwendung des Chipsatzes und der Softwarebibliothek des Satellitenbetreibers
- Herstellung einer flachen S/L-Band-Antenne nach den Spezifikationen des Satellitenbetreibers und Integration in die vorhandene Antennenhalterung
Satellitengestützter eCall
Ziel von eCall ist es, Leben zu retten und die Folgen von Verkehrsunfällen zu mindern, indem manuell oder automatisch eine Notrufverbindung innerhalb des Fahrzeugs hergestellt und Standort, Unfallzeit, Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) und Fahrtrichtung übermittelt werden. Mit IMS und VoLTE wird die GNSS-Position sofort in einer SIP INFO-Nachricht übermittelt. Obwohl eCall als öffentlicher 112-Dienst konzipiert ist, sind auch Drittanbieter wie Hersteller, Automobilclubs und Kfz-Versicherer beteiligt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7/9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
MEOSAR diente als Backup-Lösung für den Fall, dass der GNSS-Empfänger ausfiel. Die Positionen wurden über ein IVS-Gerät an das eCall-System übermittelt, das Daten über MEOSAR übertragen kann, ohne auf Mobilfunknetze angewiesen zu sein. MEOSAR (Medium Earth Orbit Search and Rescue) ist ein Satellitensystem, das speziell für Such- und Rettungsdienste entwickelt wurde.
Überall, jederzeit und mit jedem Gerät
Durch die Kombination von Satelliten und 5G kann das Endgerät des Nutzers auch ohne terrestrische Verbindung verbunden bleiben. Dank der Arbeit von ITU und 3GPP ist 5G darauf ausgerichtet, satellitengestützte Breitbanddienste direkt an (angepasste) Smartphones und IoT-Geräte zu unterstützen. Für die Kommunikation zwischen UE und SAN (Satellite Access Node) wurden drei S/L-Bänder definiert: N254, N255, N256; weitere Bänder über 10 GHz werden in 3GPP Rel. 18/19 definiert.
Die Standardisierung der Frequenzbänder fördert einen globalen Markt, in dem die satellitengestützte UE Skaleneffekte wie in der Mobilfunkindustrie erzielen kann, ebnet den Weg für das Ziel “überall, jederzeit, auf jedem Gerät” und macht die 3GPP-Architektur durch die native Integration der Satellitenkomponente 6G-fähig.
5G-Systeme mit Satellitenzugang
Biild 4: Die Satellitenarchitektur. (Bild: mm1)
Die 3GPP-Säulen von NTN sind Gateways, öffentliches Datennetz, Satelliten-Dienstzone, Fee-der/Service-Link, Mobilität, transparente/regenerative Nutzlast und ISL. Mögliche Architekturen sind Multi-Konnektivität mit transparentem NTN-basiertem NG-RAN; Kombination von zwei transparenten NTN-basierten NG-RAN; Kombination von NG-RAN (regenerativ NTN-basiert oder zellular) und Multi-Konnektivität mit regenerativem NTN-basiertem NG-RAN.
Das 3GPP definiert sechs Satelliten-Szenarien: A, B mit GEO; C1, C2, D1 und D2 mit LEO.
Die folgenden maximalen Ende-zu-Ende-Latenzzeiten für 5G-Systeme mit Satellitenzugang sind in 3GPP TS 22.261 definiert: GEO 285 ms, MEO 95 ms und LEO 35 ms. KPIs sind: QoS-Verhandlung, hohe UL/DL-Datenraten und 99,99 Prozent Dienstverfügbarkeit.
Das Problem mit der Orbitalgeschwindigkeit
Bild 5: Ein LEO-Satellit mit einer Geschwindigkeit von 7,56 km/s erreicht 3GPP TS 38.821 gute Handover-Raten. (Bild: mm1)
Bild 6: Vergleich der abgedeckten Fläche und die verschiedenen Handover-Zeiten. (Bild: mm1)
3GPP definiert die Dienstkontinuität zwischen 5G terrestrischen und 5G satellitengestützten Zugängen, unabhängig davon, ob diese im Besitz desselben Betreibers oder von zwei verschiedenen Be-treibern mit einer Vereinbarung sind.
Für einen LEO-Satelliten, der sich mit 7,56 km/s bewegt, erreicht 3GPP TS 38.821 beeindruckende HO-Raten.
Vehicle to Everything (V2X)
Bild 7: Vehicle-to-Everything- (V2X-)Kommunikation per Funk und per Satellit. (Bild: mm1)
5G in Verbindung mit einer umfassenden LEO-Abdeckung erleichtert V2X, das darauf abzielt, eine sichere Umgebung für Autos, Nutzfahrzeuge, Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger zu schaffen. V2X-Anwendungen werden von verschiedenen branchenübergreifenden Akteuren im Automobilsektor gefördert und umfassen Fahrzeug, Infrastruktur, Netzwerk und Fußgänger.
Einige vielversprechende V2X-Anwendungsfälle, die sich in PoCs bewährt haben, sind: Verkehrsmanagementlösungen, Echtzeit-Notfallwarnungen (V2N, N2V), Live-Datenerfassung und -übertragung, kombinierte Netzwerk- und Direktlösungen und ferngesteuertes Fahren (ROD).
Das vernetzte Auto fordert das Internet heraus
Bild 8: Das Netzwerk-Slicing für einige Dienste dreier Mieter, die sich die physischen Ressourcen eines 5G-Netzwerks teilen. (Bild: mm1)
Bis 2025 werden auf den westlichen Märkten voraussichtlich Millionen von Fahrzeugen mit nach vorn gerichteten Kameras verkauft werden, da das Ökosystem der vernetzten Fahrzeuge rasch Dienste vorantreibt, die ein massives Herunterladen von Daten erfordern. Der AECC warnt davor, dass die Netzkapazität nicht ausreichen wird, wenn diese Daten zu Spitzenzeiten hochgeladen werden.
Das Internet könnte bis 2030 an seine Grenzen stoßen, wenn seine auf das Herunterladen ausgerichtete Natur nicht korrigiert wird, was eine enorme Veränderung der Dateninfrastrukturen bedeuten würde. Es gibt jedoch eine Reihe von Ansätzen, um das Problem zu entschärfen, beispielsweise Edge Computing, opportunistische Datenübertragung und Network Slicing.
Edge Computing unterscheidet zwischen Datenflüssen im Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeugs (Netzwerkrand) und in der Cloud (Internet). Beim Multiaccess Edge Computing (MEC) werden Fahrzeugdaten für kritische/lokale Dienste am Rand gehalten, um eine geringe Latenz zu gewährleisten, während Daten für zeitunkritische Dienste durchgängig verarbeitet werden können. ODT strebt das Datenmanagementmodell „90 Prozent im Fahrzeug, 9 Prozent an der Peripherie, 1 Prozent in der Cloud“ an.
Daten mit hohem Volumen und niedriger Priorität werden nur außerhalb der Spitzenzeiten in die Cloud verschoben, um kritische Dienste nicht zu beeinträchtigen. Beim Network Slicing wird eine physikalische Infrastruktur logisch in Slices zerlegt, die durch anwendungsspezifische Funktionen, QoS und Benutzer gebildet werden. 3GPP TS 23.501 definiert anwendungsspezifische Slicing-Parameter. Das Bild 8 zeigt das Netzwerk-Slicing für einige Dienste für drei Mieter, die sich die physikalischen Ressourcen eines 5G-Netzwerks teilen.
Eine einheitliche Netzinfrastruktur
Die lokale Datenverarbeitung spielt eine zentrale Rolle, obwohl die Fahrzeughersteller verstehen müssen, wie dieselbe Netzwerkinfrastruktur ohne spezifische Anpassungen in verschiedenen Bereichen einheitlich genutzt werden kann. Sie ziehen es weiterhin vor, Daten an einem zentralen Ort zu verarbeiten, anstatt sie millionenfach in weltweit verteilten Fahrzeugen zu verarbeiten.
Die Automobilindustrie sollte sich auch Gedanken darüber machen, wie die anspruchsvollen Funktionen, die bisher getestet wurden, konsistent in einer Fahrzeugflotte und in einem Markt bereitgestellt werden können. Selbst die am weitesten fortgeschrittenen Märkte verfügen noch nicht über die einheitliche Netzinfrastruktur, um die ehrgeizigen Ziele der Automobilindustrie zu unterstützen. Um datenintensive Dienste in großem Maßstab einzuführen und die Fahrzeugkonnektivität in vollem Umfang zu ermöglichen, müssen die verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, um die Datenpipeline und das Datenvolumen zu bewältigen und sich auf gemeinsame Lösungen zu einigen.(heh)
* Raffaele Sabatino ist Senior Consultant bei mm1.