Auto

Tesla Model 3 SR+ und VW ID.3 im Duell: Wer lädt schneller?

Ladekurve des US-Modells im Vergleich mit der des Volkswagen

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller?

Kürzlich haben wir das Schnelllade-Verhalten des Tesla Model 3 Standard Range Plus (kurz: SR+) analysiert. Diesmal vergleichen wir das US-Auto mit dem VW ID.3 mit der mittelgroßen Batterie (58 kWh netto/62 kWh brutto), den wir ebenfalls bereits untersucht haben.

Der ID.3 mit dem 58-kWh-Akku ist ein modernes Auto auf MEB-Basis und ordentlicher Batteriekapazität. Tesla gibt keine Batteriekapazitäten an, wir sind also auf Schätzungen angewiesen; außerdem ändert sich die Akkukapazität immer mal wieder. So lag sie beim Model 3 SR+ von 2020 bei etwa 53 kWh, bei der Version von 2021 sind es etwa 55 kWh. Je nach Model-3-Version und Schätzung ist die Akkukapazität etwa 13-17 Prozent größer als beim Model 3 SR+.

Interessant ist nun, ob das Tesla Model 3 SR+ aus den USA schneller oder langsamer lädt als das Volkswagen-Modell aus Europa. Bei dem US-Modell beziehen wir sowohl das Modell von 2020 als auch das von 2021 ein.

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller? Tesla Model 3 (2021) tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller? VW ID.3

Vergleich der Ladekurven

Beginnen wir mit den Ladekurven. Die Ladeleistung des ID.3 (grüne Kurve) ist offenbar bei 100 kW gedeckelt. Bei beiden Model-3-Versionen setzen die Kurven deutlich höher an, nämlich bei über 150 kW Ladeleistung.

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller?

Beim Model 3 SR+ von 2021 (rote Linie) sieht die Kurve ab einem Ladestand (State of Charge, SOC) von etwa 35 Prozent ähnlich aus wie beim ID.3. Bei der Version von 2020 (schwarze Linie) ist die Ladeleistung noch bis etwa 75 Prozent SOC höher.

Die durchschnittliche Ladeleistung im Bereich von 20 bis 80 Prozent SOC ist bei allen drei Fahrzeugen ähnlich. Der VW ID.3 kommt auf 70 kW, das Model 3 von 2021 nur auf 64 kW, während die ältere Variante mit 82 kWh besser liegt. Weltbewegend sind die Unterschiede allerdings nicht.

C-Raten

Nun vergleichen wir die so genannten C-Raten der drei Modelle, also das Verhältnis zwischen Ladeleistung und Akkukapazität.

Zur Erinnerung: Die C-Rate gibt an, wie sich die Ladeleistung zur Kapazität des Akkus verhält. 1C ergibt sich zum Beispiel, wenn ein 55-kWh-Akku bei 55 kW Ladeleistung in einer Stunde voll aufgeladen wird. 2C würden ausreichen, um den Akku in einer halben Stunde aufzuladen.

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller?

Wegen der gedeckelten Ladeleistung ist die grüne Kurve des ID.3 am Anfang wieder flach. Hier liegt der Maximalwert bei 1,6C. Dagegen liegen die maximalen C-Raten der beiden Tesla-Modelle rund um 3C. Dieser gravierende Unterschied kommt außer von der höheren Ladeleistung der Teslas auch daher, dass die Akkukapazitäten bei den Teslas kleiner sind: Die Tesla-Akkus stehen unter größerer Last, vor allem am Anfang des Ladevorgangs.

Dauer des Ladevorgangs

Wichtig für Fahrerin oder Fahrer ist auch, wie lang ein Ladevorgang dauert. Das Tesla Model 3 SR+ von 2020 hat eine höhere durchschnittliche Ladeleistung und eine geringere Batteriekapazität als der VW. Das führt zu einer deutlich schnelleren Aufladung. Der Unterschied beträgt rund 10 Minuten.

In unserem Diagramm ist daran abzulesen, dass die schwarze Kurve die 80-Prozent-Linie schon nach weniger als 25 Minuten schneidet, die grüne Kurve schneidet sie erst bei etwa 35 Minuten:

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller?

Das neuere Model 3 (rote Linie) lädt trotz der durchschnittlich niedrigeren Ladeleistung ebenfalls schneller als der Volkswagen, weil es eine geringere Batteriekapazität hat. Der Unterschied ist jedoch geringer und bei höherem Ladestand ist der ID.3 schneller.

Insgesamt jedoch laden beide Teslas schneller als der VW ID.3.

[Anmerkung: Die Startpunkte des Diagramms wurden an den niedrigsten gemeinsamen SOC angepasst. Das Diagramm dient nur zur Veranschaulichung und erhebt keinen Anspruch auf hohe Genauigkeit.]

Wie schnell wird Reichweite nachgeladen?

Abschließend vergleichen wir, wie schnell die drei Autos Reichweite nachladen können, oder in anderen Worten: Wie viele Kilometer Reichweite kommen pro Minute hinzu?

tesla model 3 sr+ und vw id.3 im duell: wer lädt schneller?

Die Geschwindigkeit, mit der Reichweite nachgeladen wird, hängt vom Stromverbrauch ab, den wir hier aus der Akkukapazität und der WLTP-Reichweite berechnen. Letztere beträgt 448 km für das Model 3 von 2021, 409 km für das Model 3 von 2020 und 420 km für den ID.3 Pro (62 kWh, RWD).

Da die Teslas einen sehr geringen Stromverbrauch haben, bieten sie trotz des kleineren Akkus eine ähnliche oder sogar höhere Reichweite als der VW. Die hohe Effizienz der Teslas schlägt sich auch darin nieder, dass Reichweite schneller nachgeladen wird. Für die Autofahrerin oder den Autofahrer heißt das: Es dauert bei den Teslas nicht so lang, die Reichweite um zum Beispiel 100 Kilometer zu erhöhen.

Der Vorteil des Model 3 in dieser Hinsicht hat sich bei der neueren Version verringert, aber er liegt immer noch bei 12 Prozent (im Ladebereich von 20 bis 80 Prozent). Das ältere Modell lag sogar 35 Prozent besser als der Volkswagen.

Schnelllade-Vergleich
Modell
[Datenquelle]
Antrieb /
Batterie
Ladeleistung
(maximal)
Ladeleistung(Durchschn.,
20-80%)
C-Rate
(maximal)
C-Rate(Durchschn.,
20-80%)
Reichweite-Nachladen
(20-80%)
Tesla Model 3 SR+ von 2020
[Fastned]
RWD
53 kWh
170 kW 82 kW 3,2 1,5 11,4 km/min
VW ID.3 (62 kWh RWD)
[Fastned]
RWD
62 kWh
100 kW 70 kW 1,6 1,1 8,4 km/min
Tesla Model 3 SR+ von 2021
[Bjørn Nyland]
RWD
55 kWh
159 kW 64 kW 2,9 1,2 9,4 km/min

Fazit

Das Tesla Model 3 SR+ lädt etwas schneller als der VW ID.3 mit der mittleren Batterie. Die Unterschiede bei der durchschnittlichen Ladeleistung sind zwar relativ klein, aber der Stromverbrauch ist geringer als beim VW ID.3. Daher wird bei Tesla Reichweite schneller nachgeladen. Dieser Unterschied könnte für Käufer durchaus spürbar sein, besonders beim Model 3 SR+ von 2020.

Allgemeine Informationen:

  • Einige Werte auf den Charts sind Schätzungen auf Basis der Datenquelle
  • Die Temperatur der Akkuzellen kann die Ladefähigkeit stark negativ beeinflussen. Wir haben keine Daten über die Temperaturen des Akkus zu Beginn und während des Ladevorgangs. Bei niedrigen oder hohen Temperaturen sowie nach sehr dynamischer Fahrt kann die Ladeleistung deutlich niedriger sein als in den Diagrammen angegeben. Im Extremfall kann der Ladevorgang sogar ganz unmöglich sein.

TOP STORIES

Top List in the World