Tests

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Megane E-Tech Electric im Test

Wie viel Strom verbraucht das Elektroauto und wie groß ist die reale Reichweite?

tatsächlicher verbrauch: renault megane e-tech electric im test

Der Renault Megane E-Tech Electric ist die rein elektrisch angetriebene Version des Megane. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Protagonist der “Renaulution”, welche die Marke ab Anfang 2021 in Gang gesetzt hat.

Der fünftürige Crossover ist ein Schrägheckauto mit einem Schuss Coupé. Wir haben den Wagen in unseren wöchentlichen Verbrauchstest geschickte. Auf der 360 Kilometer langen Standard-Teststrecke bei sommerlicher Hitze kam das Elektroauto auf einen hervorragenden Stromverbrauch von 12,30 kWh/100 km.

Mit deutschem Haushaltsstrom zu 32 Cent je Kilowattstunde geladen, kommt man damit auf Fahrtkosten von 3,94 Euro je 100 Kilometer. Nutzt man Gleichstrom aus der Ionity-Säule zu 79 Cent, erhöht sich die Rechnung auf 9,72 Euro.

Fünfter Platz im Ranking

Der Renault Megane E-Tech Electric ordnet sich weit oben im Ranking unserer Testergebnisse ein. Mit 12,30 kWh/100 km belegt der batteriebetriebene Megane den fünften Platz unter den getesteten Elektroautos, noch vor dem Nissan Leaf 40 kWh (13,1 kWh/100 km), dem Skoda Enyaq iV 80 (13,3 kWh/100 km), dem Cupra Born 58 kW 150 kW (13,7 kWh/100 km) und dem BMW iX3 (13,8 kWh/100 km). Auch alle diese Modelle wurden bei sommerlichen Temperaturen getestet.

tatsächlicher verbrauch: renault megane e-tech electric im test

Stilvoll, komfortabel und geräumig

Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um die Version Renault Megane E-Tech Electric Techno EV60 220 hp optimum charge. Das heißt, wir hatten die große Batterie (mit nutzbaren 60 kWh), den stärksten Antrieb (Frontantrieb mit 160 kW oder 218 PS), die besten Ladeeigenschaften und die zweitbeste Ausstattung namens “Techno” mit 20-Zoll-Rädern. In Deutschland kostet diese Variante 44.700 Euro.

tatsächlicher verbrauch: renault megane e-tech electric im test

Auf der Straße zeigt der elektrische Renault Megane ein ausgewogenes, dynamisches Fahrverhalten, das im Sport-Modus sehr bissig werden kann. Der Fahrkomfort bleibt jedoch hoch. Ebenfalls lobenswert sind der große Kofferraum und das übrige Platzangebot an Bord. Die Assistenzsystem funktionieren gut und dank dem digitalen Rückspiegel ist die Sicht nach hinten trotz der nicht besonders großen Heckscheibe hervorragend.

tatsächlicher verbrauch: renault megane e-tech electric im test

Über 400 km reale Reichweite

Im Alltag, bei Temperaturen um die 30 Grad, zeigt sich der Renault Megane E-Tech Electric sehr sparsam und bietet eine beruhigende Reichweite. Mit einer vollen Batterie kann man leicht über 400 Kilometer weit fahren. Auf der (italienischen) Autobahn reduziert sich die Reichweite auf etwa 300 km, bei optimaler Fahrweise sind bis zu 500 km möglich.

tatsächlicher verbrauch: renault megane e-tech electric im test

Die Batterie mit 60 kWh nutzbarer Speicherkapazität wird über einen 22-kW-Bordlader gefüllt. Mit dieser Wechselstrom-Ladeleistung liegt der Elektro-Megane über dem Durchschnitt der Wettbewerber – so lassen sich öffentliche AC-Ladesäulen und Wallboxen optimal nutzen. Mit Gleichstrom sind bis zu 130 kW möglich.

Verbrauch und Reichweite in diversen Verkehrssituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 13,3 kWh/100 km, 450 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 13,0 kWh/100 km, 456 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 19,1 kWh/100 km, 312 km Reichweite
  • Stromspartest: 10,2 kWh/100 km, 588 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Stromverbrauch
(WLTP)
Batterie Reichweite
(WLTP)
Renault Megane E-Tech Electric EV60 220 hp optimum charge Strom 160 kW (218 PS) 16,1 kWh/100 km 60 kWh 450 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Renault Megane E-Tech Electric EV60 220 hp optimum charge TechnoDeutscher Listenpreis: 44.700 EuroTestdatum: 16. Juni 2022Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 37 Grad / heiter, 31 GradWährend der Tests insgesamt gefahren: 874 kmDurchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 73 km/h
Reifen: Goodyear EfficientGrip Performance – 215/45 R20

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 12,30 kWh/100 kmAn der Ladesäule bestimmter Verbrauch: -Mittel aus diesen Werten: 12,30 kWh/100 kmStrompreis: 0,32 Euro/kWh (Haushaltsstrom)
Stromkosten: 3,94 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird “von voll bis voll” gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.

Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

TOP STORIES

Top List in the World