Auto

Stadtwerke halten Fahrstrom-Monopole

Ladesäulen-Markt Stadtwerke halten Fahrstrom-Monopole

Ladesäulen in Innenstädten werden häufig von den örtlichen Stadtwerken gebaut und betrieben. Ein Energieversorger kritisiert das und schlägt ein alternatives Modell vor.

stadtwerke halten fahrstrom-monopole

In Städten werden viele Ladesäulen von den Stadtwerken betrieben. (Bild: Cupra)

Der Fahrstrommarkt wird in vielen Regionen Deutschlands weiterhin vom örtlichen Stromanbieter beherrscht. In Hannover, Wiesbaden und Dortmund betreiben die Stadtwerke beziehungsweise deren Töchter rund 90 Prozent der öffentlichen AC-Ladesäulen, wie die 2023 zum vierten Mal veröffentlichte Monopolanalyse des Energieversorgers Lichtblick ergibt. Auch in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Nürnberg und München liegt der Marktanteil der regionalen Unternehmen bei 80 Prozent und mehr.

Vorschlag eines „Durchleitungsmodells“

Lichtblick sieht die Konzentration als Problem: „Diese Monopolstellung bremst den Ausbau und treibt die Endverbraucherpreise in die Höhe, da die Anbieter faktisch konkurrenzlos sind“, so der Chefjurist des Hamburger Unternehmens, das sich seit Jahren für ein sogenanntes „Durchleitungsmodell“ einsetzt. Dieses sieht ähnlich wie bei Haushaltsstrom vor, dass jeder Versorger seinen Strom an jede öffentliche Ladesäule liefern kann. Die Betreiber sollen dafür ein Nutzungsentgelt bekommen.

TOP STORIES

Top List in the World