Die Reichweite von Elektroautos im Winter weicht von den WLTP-Angaben ab. Das verwundert wenig, denn bereits die Sommerreichweite weicht ebenfalls ab. Doch wie genau wirkt sich das aus?
Und das kam beim Test raus: Im Sommer lag die durchschnittliche Abweichung der Reichweite von der Norm bei -5 %, während sie im Winter aufgrund der Kälte und schneebedeckter Straßen auf -25 % sank. Zu bedenken ist allerdings: Es gibt eine beträchtliche Spannweite zwischen den größten und kleinsten Abweichungen von der Norm, sowohl im Sommer (-20 % bis +10 %) als auch im Winter (-10 % bis -35 %).
Normreichweite wird im Winter nicht erreicht
Im Winter erreicht kein Elektroauto die Normreichweite, da ein Teil der Energie für die Heizung statt für das Fahren verwendet wird. Dennoch lagen die Reichweiten im Test zwischen 303 km und 530 km, was deutlich über der täglichen Durchschnittsdistanz liegt und die Tauglichkeit von Elektroautos für Reisen abbildet.
Beispielrechnung: 500 km Reichweite WLTP minus 25 % (125 km) typischer Winterabschlag = 375 km realistische Reichweite. Davon 60 % (20 bis 80 % optimaler Ladestand) = 225 km Akku-schonende Reichweite.