Auto

S-Bahn Berlin erprobt neues System zur Erkennung von Hindernissen

Bahntechnik S-Bahn Berlin erprobt neues System zur Erkennung von Hindernissen

Zum fahrerlosen Zugbetrieb auf der Schiene ist eine Identifizierung von Objekten im oder neben dem Gleis notwendig. Die S-Bahn Berlin ist Vorreiter und testet jetzt erstmals ein solches System im täglichen Einsatz.

s-bahn berlin erprobt neues system zur erkennung von hindernissen

Zur Erkennung von Hindernissen setzt die S-Bahn Berlin auch auf LiDAR-Sensoren. (Bild: Siemens Mobility)

Die weltweit erste Installation eines digitalen Hinderniserkennungssystems auf einer S-Bahn für einen Feldversuch im regulären Betrieb wurde Mitte Juli in Berlin vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei zunächst die Entwicklung eines Assistenzsystems zur Vermeidung von Unfällen und zum fahrerlosen Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie beim Rangieren im Betriebswerk oder bei der Bereitstellung von Zügen vorkommen. Um das System praxisnah zu erproben, rüstete die Arbeitsgemeinschaft aus Siemens Mobility, der S-Bahn Berlin, der Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland (DSD) / Deutsche Bahn InfraGo einen Triebzug der zwischen 2020 und 2023 gebauten Baureihe 484 entsprechend aus.

Die Hinderniserkennung ist eine zentrale Technologie beim vollautomatisierten Fahren im Bahnbetrieb (GoA 4). Hier müssen die Sensorik und die Algorithmik in der Lage sein, statische oder dynamische Hindernisse im oder neben dem Gleis zu erkennen und zu kategorisieren. So dürfen ortsfeste Gebäude und Züge auf anderen Fahrstraßen nicht zu Alarmen führen, müssen aber trotzdem ebenso wie der eigene Fahrweg erkannt und in Echtzeit mit digitalen Karten abgeglichen werden. Echte Gefahren wie Gegenstände oder Personen im Gleis müssen hingegen sofort gemeldet werden.

s-bahn berlin erprobt neues system zur erkennung von hindernissen

Eingebaut wurde das Testsystem in einen Serienzug der Baureihe 484. (Bild: Siemens Mobility)

Lidar für die Nah- und Fernerkennung

Als Sensoren kommen beim Berliner Versuch beispielsweise Light Detection and Ranging (LiDAR) Sensoren für den Nah- und Fernbereich und verschiedene Kamerasysteme wie Infrarotkameras zum Einsatz. Die Lidar-Technologie arbeitet mit Laserlicht und erfasst die an Objekten reflektierten Signale. Damit ist eine präzise Entfernungsmessung ebenso möglich wie dreidimensionale Darstellungen der Umgebung. Die dabei verwendeten Algorithmen für den Bahnverkehr zur Auswertung der Sensordaten entwickelte Siemens im Rahmen des vom Land Berlin und der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojekts BerDiBa (Berlin digitaler Bahnbetrieb) in Berlin-Adlershof.

Der Algorithmus gleicht hierzu permanent über eine digitale Karte die Position des Zuges mit dem Ort der erkannten Objekte ab und entscheidet, ob gewarnt oder gebremst werden soll. Erstmals kommt dabei eine von DB InfraGo neu entwickelte Karte zum Einsatz, die die Realität auf Zentimeter genau in 3D abbildet.

Ein Jahr lang Tests im täglichen Betrieb

Zunächst erprobt die Arbeitsgemeinschaft das neue System ein Jahr lang im täglichen Betrieb unter unterschiedlichen Witterungs- und Streckenbedingen, um Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Sensorik und deren Positionierung am Fahrzeug zu gewinnen. Dazu zeichnet das System die Daten im Hintergrund auf, stört also den Fahrbetrieb nicht. Ausgewählte Datensätze mit Hindernissen im Gleis stellt Siemens anonymisiert bereit. Diese können zu Forschungszwecken wie dem Training von KI-Modellen oder zur Validierung von Systemen verwendet werden.

Im Anschluss an den Probebetrieb planen die Projektbeteiligten, das Hinderniserkennungssystem als Notbremsassistent einzusetzen, der dann im Hintergrund die Triebfahrzeugführerinnen und -führer unterstützt. Mit den zusätzlich gesammelten Daten ist es möglich, das System – zusammen mit weiteren Komponenten zur Automatisierung – auch für das fahrerlose Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten einzusetzen. Rangierbewegungen im Betriebswerk oder das Ab- und Bereitstellen der Züge sind damit automatisiert möglich.

Im Rahmen des Gesamtprojekts zeichnete sich Siemens Mobility für die Sensoren, die Hard- und Software, die digitale Karte und die Einbauanleitung verantwortlich, während die S-Bahn Berlin den Triebzug stellte, den Einbau durchführte und den Betrieb übernimmt. DSD/DB InfraGo wiederum stellen die digitale Karte und eine offene Datenplattform zur Verfügung. Die Auswertung der Ergebnisse findet nach Abschluss des Versuchs gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) statt.

Erkenntnisgewinn steht im Vordergrund

Die Arbeitsgemeinschaft verspricht sich von diesem Feldversuch, bei dem bis zu zehn Triebzüge entsprechend ausgerüstet werden können, Erkenntnisse über die Randbedingen für die Hinderniserkennung und Hinweise auf eine mögliche Verringerung der Risiken bei weiteren Planungen. Zusätzlich wird die Leistungsfähigkeit der Sensorik unter betrieblichen Bedingungen wie Regen, Nebel, Schnee oder Schmutz ermittelt, ebenso wie die optimale Einstellung des Systems, um Fehlalarme zu vermeiden. Nach Abschluss des Versuchs ist geplant, die Sensoren zurückzubauen.

Stand vom 15.04.2021

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7/9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Alle Beteiligten versprechen sich viel von diesem Vorhaben, so auch Martin Fuchs, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg: „Das Projekt automatische Hinderniserkennung wird wertvolle Erkenntnisse und Daten generieren, um auf dem Weg zur konsequenten Weiterentwicklung des S-Bahnsystems gut voranzukommen. Genau 100 Jahre nach Beginn der Elektrifizierung der S-Bahn wird nun ein weiterer Technologiesprung vorbereitet, der das Berliner S-Bahnsystem zukunftsfähig machen wird.“  (se)

* Richard Oed ist als freier Mitarbeiter für Next Mobility und ELEKTRONIKPRAXIS tätig.

TOP STORIES

Top List in the World