Oldtimer

Porsche

Porsche 907-025 (1968) Amelia Island: Der Siegerwagen der Targa Florio wird versteigert.

Der Porsche 907, mit dem Vic Elford 1968 die Targa Florio gewann, wird am 4.3.2023 in Amelia Island versteigert. Er soll fünf Millionen Euro kosten.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Artcurial versteigert am 18. März 2022 einen Porsche 907 mit umfangreicher Rennhistorie.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Julius Weitmann/Archiv
Diesen 907 hat Porsche 1968 beim 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring eingesetzt.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Julius Weitmann/Archiv
Das Duo Jochen Neerpasch/Joe Buzzetta erreichte 1968 beim 1.000-Kilometer-Rennen den 4. Platz. Ein weiterer Werks-907 mit Hans Herrmann und Rolf Stommelen kam auf den 2. Platz. Nach dem Rennen kam die 031 zurück ins Werk und wurde schließlich 1969 verkauft.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Hans Peter Seufert
Drei Mal wurde dieser 907 bei den 24h von Le Mans eingesetzt: 1970, 1971 und 1972. Am erfolgreichsten war der Einsatz 1971 mit dem 7. Platz Gesamt und Klassensieg für das Wicky Racingteam mit den Fahrern Walter Brun und Peter Mattli.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Hans Peter Seufert
Im Jahr darauf wurde der 917-031 mit der Startnummer 24, wieder eingesetzt vom Schweizer Wicky-Racingteam, 18. gesamt und Zweiter in der Klasse. Die Fahrer waren Peter Mattli, Hervé Bayard und Walter Brun.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der spanische Rennfahrer Alejandro Soler-Roig kaufte den 917-031 Anfang 1969 von Porsche, gab ihn im Jahr darauf jedoch schon an das Schweizer Wicky Racing Team weiter.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Wicky setzte den 907 drei Jahre lang erfolgreich bei Langstreckenrennen ein.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Anschließend verkaufte Wicky das Rennauto an den Schweizer Sammler Albert Eggs.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Archiv
Eggs inserierte den Porsche 907-031 in der auto motor und sport, Ausgabe 17/1983.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der Sammler Ernst Schuster erwarb das Auto und behielt es fast 40 Jahre lang. Jetzt steht der über 907 bei der Artcurial-Auktion am 18. März zum Verkauf.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der Schätzpreis liegt bei 4 bis 6 Millionen Euro.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Schuster ließ den 907 in den 1990er-Jahren restaurieren.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Bei dem Modell handelt es sich um die Kurzheck-Variante des 907. Das Werk setzte beim Debut 1967 drei Langheck-907 ein.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der 907 wiegt gerade mal 600 Kilogramm.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Insgesamt baute Porsche 21 Stück des 907.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der Fahrer sitzt rechts, weil die meisten Rennstrecken im Uhrzeigersinn gefahren werden und so ein besserer Überblick möglich sein soll.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Theoretisch kann ein Passagier mitfahren – was Porsche bei Demofahrten zur Vorstellung des 907 auf dem Hockenheimring auch nutzte.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Fünf Jahre lang war dieser 907 auf Rennstrecken in Europa und den USA unterwegs.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Schlichtes Dreispeichen-Lenkrad mit Lederkranz und gelochten Metallspeichen.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Die Instrumentierung ist karg.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der 907 besteht aus nicht viel mehr als einem Gitterrohrrahmen, einer Fiberglaskarosserie und einem Achtzylinder-Boxermotor samt Kupplung und Getriebe sowie einem Fahrwerk.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der nur 2,2-Liter große Achtzylinder leistet rund 270 PS.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Der luftgekühlte Motor ist an ein Fünfgang-Getriebe gekoppelt.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Eindrucksvoll arrangierte Technik: Einsprictzpumpe, Ansaugtrichter, Lüfterrad und Doppelzündung.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Blick von hinten auf Gitterrohrrahmen und Technik des Mittelmotorautos.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.

© Peter Singhof/Artcurial
Dei Fahrgestellnummer ist im Gitterrohrrahmen angeschweist.

porsche 907-025 (1968) amelia island: der siegerwagen der targa florio wird versteigert.
Artcurial versteigert am 18. März 2022 einen Porsche 907 mit umfangreicher Rennhistorie.

Das US-Auktionshaus Broad Arrow Auctions versteigert am Samstag, 4. März 2023 in Amelia Island, Florida, den Porsche 907, mit dem Vic Elford 1968 die Targa Florio gewonnen hat. Der Preis des Autos soll bei 4,5 bis 5,5 Millionen Dollar liegen, umgerechnet etwa 4,25 bis 5,2 Mio. Euro.

Der 907 mit Kurzheck war am Anfang der Saison 1968 gar nicht erfolgreich: Bei den 12h von Sebring am 23. März kam der Wagen nicht ins Ziel. Vic Elford stellte 907-025 beim Training zur Targa Florio auf den ersten Platz. Er fuhr das Rennen mit Umberto Maglioli, der das Steuer nach einigen Problemen an vierter Position liegend an Elford übergab. Der schaffte es, drei Rekordrunden in Folge zu fahren, den führenden Alfa 33/2 eine halbe Runde vor Schluss zu überholen und das Rennen zu gewinnen.

Nach der Saison verkaufte Porsche das Auto an Siegfried Lang, der damit 1969 für das “Valvoline Racing Team” einige Bergennen in den europäischen Alpen gewann. Nachdem der 907 anschließend bei einem Sammler gelandet war, wurde er in den 200er-Jahren restauriert und wieder in den Farben seines Targa-Florio-Einsatzes lackiert. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der originale Achtzylinder-Boxermotor revidiert. In den Jahren 2007 und 2021 holte der 907-025 beim Amelia Island Concours d’Elegance Preise.

Das ist der Porsche 907

Porsche hatte den 907 für Langstreckenrennen entwickelt und gebaut. Die Basis bildet ein Gitterrohrrahmen-Chassis, in dem der Motor längs vor der Hinterachse installiert ist. Der Fahrer sitzt rechts, weil er so auf Rennstrecken besser die Übersicht behält – die meisten Kurse werden im Uhrzeigersinn befahren. Die Fiberglas-Karosserie gab es in langer und kurzer Ausführung. Porsche hatte den 907 aus den Sechszylinder-Rennsportwagen 906 und 910 entwickelt.

21.03.2022 – Auf vier bis sechs Millionen Euro hatte Artcurial den Wert eines Porsche 907 geschätzt, der am 18. März 2022 während der Rétromobile in Paris versteigert wurde. Der Sportwagen mit der Chassisnummer 031 hat eine lange Liste an Renneinsätzen hinter sich und war zuletzt fast 40 Jahre im Besitz eines Sammlers. Zuvor war der 1968 gebaute Mittelmotor-Renner in auto motor und sport inseriert. Zu welchem Preis der Porsche damals verkauft wurde, ist nicht bekannt. Der Schätzwert von vier bis sechs Millionen Euro wurde bei der Artcurial-Auktion nicht ganz erreicht: Das Höchstgebot lag bei 3,8 Millionen Euro, was inklusive Aufgeld für das Auktionshaus einen Verkaufspreis von 4,29 Millionen macht.

Zunächst ging der Rennwagen mit markentypisch luftgekühltem Sechszylinder-Boxermotor und Langheck an den Start. Als der Achtzylinder-Boxermotor des Typs 771 fertig war, wurde der eingebaut. Das Auto mit der Chassisnummer 031 hat diesen ebenfalls luftgekühlten Achtzylindermotor und eine Kurzheck-Karosserie. Der Boxermotor mit 2,2 Litern Hubraum leistet etwa 270 PS. Klingt wenig, reicht bei einem Leergewicht von 600 Kilogramm aber, weit hubraumstärkere Achtzylinder-Sportwagen wie etwa einen Ford GT40 in Schach zu halten. Doch so richtig überlegen war später der für die Fünfliterklasse konstruierte 917, mit dem Porsche 1970 in Le Mans einen Doppelsieg feierte.

Die Rennhistorie von 907-031

Das Werk setzte den 907-031 am 19. Mai 1968 zusammen einem weiteren 907 und einem 908 beim 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring ein. Jo Siffert und Vic Elford gewannen das Rennen im 908, Hans Herrmann und Rolf Stommelen wurden im 907 Zweite. Mit Chassisnummer 907-031 fuhren Jochen Neerpasch und Joe Buzzetta auf den vierten Platz – knapp hinter Jacky Ickx und Paul Hawkins im Ford GT 40.

Nach dem Einsatz auf der Nordschleife kam der 907 zurück ins Werk, wurde überholt und Anfang 1969 schließlich verkauft. Laut Artcurial war der nächste Besitzer Alejandro Soler-Roig. Der spanische Rennfahrer fuhr das Auto bei den Daytona 24hours, im 12-Stunden-Rennen in Sebring und bei zwei Bergrennen. Jenes in La Bastida und ein weiteres Rennen in Jarama gewann er mit dem Auto.

Nachdem Soler-Roig schon auf den 908 umgestiegen war und einen 917 bestellt hatte, benötigte er den 907 nicht mehr und verkaufte ihn an das Schweizer Wicky-Rennteam. Der Rennfahrer André Wicky taucht von 1971 bis 1972 zwölfmal in der Fahrerliste von 907-031 auf: Unter anderem fuhr er die 1.000-Kilometer-Läufe in Monza, auf dem Nürburgring und im französischen Monthléry, ein Mal die 24h von Le Mans und zum Schluss sogar ein Bergrennen. Zwei weitere Male setzte Wicky das Auto mit anderen Fahrern in Le Mans ein. Während Wicky 1970 nicht ins Ziel kam, endete das Rennen 1971 für das Duo Mattli/Brun auf dem siebten Gesamtrang und dem Klassensieg.

Ein Inserat in auto motor und sport 17/1983

Ab 1973 wurden die Renneinsätze seltener, das Leben von 907-031 verlief ruhiger. Mitte der 1970er-Jahre verkaufte Wicky das Auto an den Schweizer Sammler Albert Eggs. Der ließ das Auto restaurieren und inserierte es schließlich 1983 in der Ausgabe 17 von auto motor und sport. Der nächste Besitzer, Ernst Schuster, behielt den 907 fast 40 Jahre lang.

Von 1991 bis 1995 ließ Schuster den 907 restaurieren und setzte ihn anschließend bei historischen Veranstaltungen ein. Die Startnummer 907 des Goodwood Festival of Speed 2006 klebt noch am linken Vorderkotflügel.

TOP STORIES

Top List in the World