Durch den zusätzlichen Akku bleibt die Reichweite des Zugfahrzeugs erhalten
Auch mit Elektroautos kann man schwere Wohnwagen ziehen. Allerdings muss man sich im Normalfall damit abfinden, dass die Reichweite deutlich sinkt. Abhilfe schaffen Wohnwagen mit eigenem Elektroantrieb und eigener Batterie. Einen solchen stellt nun das US-Unternehmen Lightship vor.
Der Anhänger-Akku lässt sich separat an der Steckdose aufladen. Zur Versorgung der elektrischen Verbraucher an Bord gibt es zudem Solarzellen auf dem Dach, die bis zu 3 kW liefern. Damit soll man für eine Woche autark sein.
Bildergalerie: Lightship L1 (elektrisch angetriebener Wohnwagen)
Das Gewicht des Camping-Anhängers wird mit 3,4 Tonnen angegeben. Man braucht also ein wirklich starkes Elektrofahrzeug zum Ziehen, wie einen Ford F-150 Lightning oder Rivian R1T. Ein Audi Q8 e-tron zum Beispiel kann “nur” 1,8 Tonnen ziehen.
In dem Wohnwagen gibt es Schlafplätze für vier bis sechs Personen. Im vorderen Bereich gibt es eine Bank, die sich zum Doppelbett umbauen lässt; dahinter schließt sich ein Essbereich mit Tisch an, der sich bei Bedarf in weitere Schlafplätze umwandeln lässt. Dann folgt eine Küche mit Spüle, vollwertigem Herd und sogar einer Geschirrspülmaschine. Alle Geräte werden elektrisch betrieben, man braucht kein Propangas. Im Heck schließlich finden noch eine Dusche sowie ein WC Platz.
Die Preise für den Nobel-Wohnwagen beginnen bei 125.000 Dollar. Damit gehört der Wohnwagen sicher in den Premiumbereich, denn ähnlich große Modelle gibt es in den USA auch schon ab 50.000 Dollar zu kaufen. Die Produktion soll Ende 2024 beginnen.
Wohnwagen und Wohnmobile mit Elektroantrieb sind auf dem Vormarsch. Auch die deutsche Firma Dethleffs hat bereits einen Wohnwagen mit E-Antrieb vorgestellt, wenn auch nur als Studie. Winnebago bietet in den USA Wohnmobile auf Basis von Elektro-Transportern wie dem Mercedes eSprinter an, aber die Reichweiten sind gering.
Quelle: Lightship via InsideEVs.com