Genesis

Genesis G80

MINI

Toyota

Freitag Magazin: der hoch effiziente Mégane E-TECH. Solardach für Genesis G80. CarPlay für Model 3. Toyota bZ-Mini-SUV-Studie.

Renault Mégane E-TECH im Reichweitentest

Renault Mégane E-TECH: super effizienter Stromer

Bjørn Nyland beginnt die Chose gleich mal wieder defätistisch und spricht von einem „Fat“ ZOE. Tatsächlich teilt sich der Mégane E-TECH aber die Basis mit dem Nissan Ariya, der ebenfalls unter den „fetten“ SUVs relativ sparsam unterwegs ist. Nun ist der Mégane aber kein SUV und passt eher in die Golf-Klasse, auch wenn er ein wenig hochbeiniger daherkommt als der Wolfsburger.

Preis-/Leistung

Mit einem Grundpreis von derzeit 46.600 Euro ist der große Mégane mit 218 PS und 60 kWh-Batterie schon in der Optimum-Charge-Version nicht wirklich günstig, verglichen mit seinen Klassenkamaraden ID.3 Pro (77 kWh/43.730 €) und MG4 (61 kWh/35.990 €). Da muss der Renault schon mit besonderen Features punkten, um den Wolfsburger und dem chinesischen Überflieger Paroli zu bieten.

freitag magazin: der hoch effiziente mégane e-tech. solardach für genesis g80. carplay für model 3. toyota bz-mini-suv-studie.

Renault Mégane E-TECH: Mit 1800 kg gehört der Wagen zu den „Leichteren“ Stromern. Die Effizienz ist exzellent, vor allem Im Stadtverkehr kriegt man das Fahrzeug sogar stellenweise unter 10 kWh. Donnerwetter.

Infotainment und OS

Der erste Punkt wäre schon mal das Betriebssystem, das wie im Polestar und Volvo von Google stammt. Das bedeutet: äußerst einfache intuitive Bedienung und hohe Responsivität. Beides können weder der VW noch der MG bieten, wenngleich der MG hier ein bißchen die Nase vorn hat – vor dem VW, versteht sich. Und wenn man der Gerüchteküche glauben darf, werden sich die digitalen VW-Probleme in naher Zukunft kaum lösen lassen, denn gerade hat der neue CEO Blume das geplante Trinity-Werk genau deshalb on Hold gesetzt. 2026 scheint für die neuen Elektro-VW mit höherer Reichweite, reduzierter Ladezeit und autonomen Fahren auf Level 4 als Erscheinungsdatum nicht mehr zu halten sein. Nun spricht man schon von 2030.

Aber zurück zum Thema. Wie im Polestar und Volvo berechnet das Google-Navigationssystem die Restladung bei Eingabe der Destination – und das, wie wir beim Polestar gelernt haben, mit einer recht hohen Genauigkeit. Die Vorteile des Android Auto-OS liegen auf der Hand: kennt man eines, kennt man alle.

Effizienz

In Zeiten der Elektro-SUV-Schwemme hat sich nicht nur die durchschnittliche Batteriekapazität erhöht, auch der Verbrauch ist höher geworden, vor allem bei Geschwindigkeiten jenseits der 120. Eine 60 kWh-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von rund 56 kWh mutet da schon etwas deplaciert an. Es sei denn, das Auto kann mit niedrigen Verbräuchen punkten. Der Mégane zeigt, dass die Erfahrungen, die Renault mit dem ZOE und Nissan mit dem LEAF gesammelt haben, Gold wert sind. Bei 90 km/h bleibt der Stromer im bereinigten Ergebnis bei 14,7 kWh pro 100 km und beim „norwegischen High-Speed-Test“ mit 120 km/h gerade unter 20 kWh. Das ist kein Wunder. Zwar ist die Aerodynamik nicht gerade Weltklasse, dafür wiegt der Wagen mit 1.800 kg deutlich unter 2 Tonnen. Mit anderen Worten, der Antriebstrang und die neue Technik sind exzellent. Bei einer besseren Aerodynamik wäre da tatsächlich mehr drin.

e-engine meint: auch Bjørn Nyland ist vom Betriebssystem begeistert. Kein Wunder. Google macht hier einen exzellenten Job. Wermutstropfen beim Mégane E-TECH ist, dass One-Pedal-Driving nicht möglich ist. Zwar verzögert der Wagen in der höchsten Rekuperationsstufe recht gut, aber eben nicht zum kompletten Stillstand. Eine Petitesse, die durch ein OTA-Update jederzeit korrigiert werden könnte. Der Renault ist teurer als die Konkurrenz, seine Grundausstattung ist aber auch besser. Zu nennen wäre hier vor allem die 22 kW-Lademöglichkeit bei AC. Ein Mégane mit höherwertiger Iconic-Ausstattung kostet aber bereits 52.900 Euro und rangiert damit preislich bereits deutlich über dem kleinen Tesla Model 3 mit Hinterradantrieb. Der ist auch hoch effizient, hat mehr Platz und bessere Fahrleistungen, die Luft wird dann tatsächlich dünn für den Franzosen.

freitag magazin: der hoch effiziente mégane e-tech. solardach für genesis g80. carplay für model 3. toyota bz-mini-suv-studie.

Alles auf einen Blick. CarPlay im Tesla Model 3. Designer John Calkins hat das Ganze schon mal visualisiert.

Apropos Infotainment: CarPlay im Model 3?

Tesla-Piloten und -Pilotinnen sind durchaus eigen. Appel CarPlay oder Android Auto stehen da ganz weit hinten auf der Wunschliste. Das hat auch was damit zu tun, dass die Ablehnung gegen alles, was nicht von Master Musk kommt, groß ist. Wer hingegen in anderen Fahrzeugen CarPlay nutzt, der will es nicht mehr missen. Sogar beim Konkurrenz-Auto-Betriebssystem von „Google“ gibt es inzwischen Schnittstellen zu CarPlay wie beispielsweise im Polestar und im Volvo.

Das Interface der Teslas ist responsiv, modern und die Musik-Möglichkeiten mit „Spotify“ eigentlich ausreichend. Trotzdem: wer sich gerne im Apple-Universum bewegt, der hat auch oft die Apple-eigene Musik-App nebst Abo. Die Musk-Company weigert sich standhaft gegen den Fremdeinfluss – aber pfiffige Designer, wie John Calkins, haben sich Gedanken darüber gemacht, wie sowas aussehen könnte. Und siehe da, das Ganze kommt gefährlich nahe an die während der WWDC vorgestellte neue Version von CarPlay, die noch mehr Funktionen des Pkw übernehmen will. Und das, obwohl Calkins die Entwürfe schon vor über einem Jahr gemacht hat. Kommt nun CarPlay mit Version 12 von Teslas OS? Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr.

Apple Autos UI Concept

freitag magazin: der hoch effiziente mégane e-tech. solardach für genesis g80. carplay für model 3. toyota bz-mini-suv-studie.

Genesis Electrified G80: Bis zu 1.150 zusätzlich Kilometer sollen jährlich durch das optional erhältliche Solardach möglich sein.

Ohne Solardach gehts nicht mehr: Der Genesis G80 schraubt an der Reichweite

Der Fisker Ocean hats, der neue Toyota Prius kann damit ausgestattet werden und bei Hyundai hats optional der IONIQ 5. Kaum überraschend, dass auch Hyundais Nobelmarke Genesis mit von der Partie ist. Das für den Genesis G80 für 1.610 Euro optional erhältliche Panel aus Silizium-Solarzellen wandelt die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um, wodurch sich die kombinierte WLTP-Reichweite von 520 Kilometern nochmals erhöht.

Bei einer durchschnittlichen Tageslichtdauer von knapp sechs Stunden können so pro Tag etwa 0,7 kWh Energie erzeugt werden, was einer zusätzlichen Reichweite von drei Kilometern entspricht. Auf ein Jahr gerechnet summiert sich diese Zahl auf rund 1.150 Zusatzkilometer, was Kunden sowohl Zeit als auch Geld spart. Die Effizienz des Solardachs hängt von den äußeren Bedingungen ab. Ideale Voraussetzungen herrschen in Ländern mit vielen Sonnenstunden und wenn Kunden das Fahrzeug unter freiem Himmel parken und überwiegend tagsüber unterwegs sind.

Bei dem Solarpanel kommen Hochleistungs-Solarzellen mit hoher Ladeeffizienz zum Einsatz. Das Solardach besitzt eine Nennleistung von rund 200 Watt und erzeugt bei optimaler Sonneneinstrahlung 210 Watt Strom. Die Sonnenenergie kann auch für das Aufladen der 12-Volt-Batterie genutzt werden, mit der Komfortfeatures wie beispielsweise die Klimaanlage betrieben werden.

freitag magazin: der hoch effiziente mégane e-tech. solardach für genesis g80. carplay für model 3. toyota bz-mini-suv-studie.

Wird zur Los Angeles Auto Show präsentiert: das Toyota bZ-Compact SUV. Die Front erinnert an den gerade Vorgestellten Prius, der offenbar erste Vertreter einer neuen Designphilosophie der Japaner ist.

Toyotas neue bZ-Studie auf der Los Angeles Auto Show

Das neue Toyota bZ Compact SUV Concept debütiert auf der diesjährigen Los Angeles Auto Show (18. bis 27. November 2022): Mit der Studie gibt der Mobilitätskonzern einen Ausblick auf ein kompaktes Elektro-SUV und seine künftige Vision der Markenfamilie „bZ“ (Beyond Zero).

Verpackt in eine sportlich-elegante Optik, wartet die jetzt vorgestellte Studie, wie man es von Studien mittlerweile gewöhnt ist, mit nachhaltigen Materialien und fortschrittlichen Technologien. Das aerodynamische Elektroauto, soweit man das bei einem SUV überhaupt sagen kann, kombiniert dabei das für Toyota neuartige minimalistisches Design mit futuristischen Elementen: Die weit in den Ecken platzierten Räder unterstreichen (O-Ton) „das selbstbewusste Auftreten und verleihen dem Fahrzeug eine gehörige Portion Dynamik – bereits im Stand scheint das bZ Compact SUV Concept in Bewegung zu sein“. Weitere Erkennungszeichen sind die kurzen Überhänge sowie die reduzierte, aerodynamische Linienführung, die zum geringen Luftwiderstand beiträgt.

Für PET-Flaschen im Kreislauf wirds inzwischen eng …

Im Innenraum untermauern hochwertige Oberflächen den einzigartigen Gesamteindruck. Die Designer haben dabei verschiedene nachhaltige Elemente wie Sitze aus pflanzlichen und recycelten Materialien unter anderem aus PET-Flaschen integriert, um dem „Beyond Zero“-Anspruch der Marke gerecht zu werden. Funfact: Das wird besonders für Getränkehersteller zunehmend zum Problem. PET-Flaschen lassen sich bis zu 8x im Getränkekreislauf einsetzen. Durch den höheren Bedarf der Autohersteller werden immer mehr der Flaschen aber einer „anderen“ Bestimmung zugeführt. Das führt tatsächlich derzeit zu Engpässen in der Getränkeindustrie.

Mit „Beyond Zero“ ebnet Toyota den Weg in die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050. Das Unternehmen verfolgt einen Multitechnologie-Ansatz, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche in den verschiedenen Märkten erfüllen zu können: Neben einer zunehmenden Elektrifizierung der Modellpalette, die Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge umfasst, widmet sich Toyota auch den alternativen Kraftstoffen. Darüber hinaus werden in Produktion und Lieferkette verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Umweltverträglichkeit zu verbessern.

Fotos: Bjørn Nyland (Youtube Stills), Bernd Maier-Leppla, Renault, Genesis, Toyota, John Calkins

TOP STORIES

Top List in the World