FIAT

Fiat X1/23: Elektro-Vision aus den 1970er-Jahren

1974 stellte Fiat ein Stadtauto mit Elektromotor und Nickel-Zink-Batterien vor. Reichweite? 70 Kilometer

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

Bis vor einigen Jahren waren Elektroautos bei den großen Autoherstellern nur ein Fall für Studien. Dabei haben praktisch alle großen Firmen schon in den 1970er-Jahren mit der Forschung begonnen. Darunter befand sich auch ein kurioser Vorschlag von Fiat.

Auf dem Turiner Autosalon 1974 zeigte man den X1/23, ein äußerst kompaktes zweisitziges Stadtauto mit einem Elektroantrieb, das der Produktion des Panda Elettra, des ersten batteriebetriebenen Nutzfahrzeugs des italienischen Herstellers, um etwa 15 Jahre vorausging. X1/23 war übrigens der interne Entwicklungscode, manch ein Oldtimerfan wird den X1/9 Roadster kennen, der 1972 in Serie ging.

Die Ölkrise der 1970er-Jahre gab den Herstellern neue Impulse für Investitionen in die Erforschung kleinerer Autos und anderer Kraftstoffe, die in naher Zukunft die traditionellen Verbrennungsmotoren ersetzen könnten.

1972 entwarf Gian Paolo Boano für das Fiat Style Centre ein kleines Stadtauto, das im selben Jahr auf dem Turiner Autosalon als City Car vorgestellt wurde. Quasi der gedankliche Vorläufer des späteren Smart Fortwo.

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

Mit einer Länge von nur 2,64 Metern, einer Breite von 1,51 Metern und einer Höhe von 1,34 Metern handelte es sich eher um ein formales als um ein technisches Konzept, bei dem das Unternehmen keine Angaben zum Motor machte, so dass es den Eindruck erweckte, als hätte es gar keinen Antrieb.

Zwei Jahre später war die elektrische Variante an der Reihe, die in X1/23 umbenannt wurde und die diesmal das Bild mit einer detaillierten Beschreibung des Antriebssystems vervollständigte.

Die kompakte Form des Fiat X1/23 wird durch die markanten Stoßfänger und die seitlichen Gummiprotektoren unterstrichen, die an die Studien erinnern, die einige Jahre zuvor an der Konzeptreihe Fiat ESV (Experimental Safety Vehicle) durchgeführt wurden, die nach neuen Prinzipien der passiven Sicherheit entwickelt wurde.

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

Was den Antriebsstrang betrifft, so ist im vorderen Teil des Fahrzeugs der Gleichstrom-Elektromotor mit etwa 13,5 PS untergebracht, während im hinteren Teil aus Gründen der Gewichtsverteilung eine Nickel-Zink-Batterie mit 70-90 Wh/kg und einer maximalen Reichweite von 70 km untergebracht ist.

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

Apropos Neuheit: Seit der nicht-elektrischen Version von 1972 war der Fiat X1/23  auch eines der ersten Stadtautos, das eine Klimaanlage an Bord hatte. Das liegt daran, dass die großen vorderen Seitenfenster fest fixiert waren und nur die hinteren Fenster ausgestellt werden konnten, aber nicht sehr weit.

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

Die Geburt des X1/23 lieferte eine nützliche Grundlage für die Anwendung des Elektroantriebs in einer Reihe von späteren, wenn auch begrenzten, Serienmodellen, wie dem bereits erwähnten Panda Elettra von 1990, dem in den folgenden Jahren der Cinquecento Elettra und der Seicento Elettra folgten, und schließlich der 500 Elektro von heute.

Neben diesen Autos gibt es noch einige andere Prototypen, die für die Entwicklung von E-Technologien verwendet werden, wie der Fiat Downtown von 1993, der mit zwei Elektromotoren in den Radnaben ausgestattet ist, oder der Fiat Vanzic und Zicstr, die ebenfalls elektrisch fahren, aber über einen Range Extender verfügen.

Bildergalerie: Fiat X1/23 (1974)

fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren fiat x1/23: elektro-vision aus den 1970er-jahren

TOP STORIES

Top List in the World