Specials

Elektroautos 2021/2022: Alle Modelle in der Übersicht

Mit BMW i4, Kia EV6 und mehr (Update)

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

2 / 59

Citroen Ami

Der Citroen Ami ist ein erstaunliches Elektro-Kleinstfahrzeug mit würfelförmiger Karosserie und einer Länge von 2,41 Meter. Mit einem Höchsttempo von 45 km/h und einer Reichweite von etwa 75 km ist das Wägelchen ein Stadt-Spezialist.

Marktstart soll im ersten Quartal 2021 sein. In Frankreich gibt es den Ami ab etwa 6.900 Euro, die Preise für Deutschland sind noch nicht bekannt. Wir haben das Auto bereits getestet.

  • Basispreis: rund 7.000 Euro
  • Antrieb: E-Motor mit 6 kW/8 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
  • Akku: 5,5 kWh
  • Reichweite: bis zu 75 km (WMTC) 
  • Länge: 2,41 Meter
  • Marktstart: 1. Quartal 2021
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

3 / 59

Artega Karo

Im April 2020 startete dieses nur 2,48 Meter lange Elektroauto, das mit seinem Retro-Design stark an die klassische BMW Isetta erinnert. Der Zweisitzer mit Fronttür firmiert unter dem Namen Karo oder auch Karo-Isetta. Produziert und vertrieben wird er vom Sportwagen-Spezialisten Artega. Nicht zu verwechseln ist der Wagen mit dem ähnlich konzipierten Microlino 2.0, der im Jahr 2021 starten soll.

Die Reichweite des Winzlings beträgt 125 oder optional 200 Kilometer, aufgeladen wird über einen Typ-2-Stecker – Gleichstrom-Laden ist also nicht möglich. Zur Leistung gibt es keine Angaben, doch schafft das Wägelchen maximal 90 km/h. Die Preise beginnen bei 17.995 Euro, die höherwertige Version Intro kostet 21.995 Euro. Der Umweltbonus ist nicht auf den Karo anwendbar, da es sich um ein Leichtkraftfahrzeug handelt.

  • Basispreis: 17.995 Euro (Ausstattung Edition)
  • Umweltbonus: keiner
  • Reichweite: 125 km (Version Intro: 200 km) nach Motorradnorm ECE R40
  • Aufladen: Typ 2 (nur AC)
  • Länge: 2,48 Meter
  • Kofferraum: 300 Liter
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

4 / 59

Smart EQ Fortwo

Smart ist seit einiger Zeit eine reine Elektromarke. Der Fortwo erhielt beim Facelift Anfang 2020 eine neue Optik und ein verbessertes Infotainmentsystem, am Elektroantrieb änderte sich aber nichts. Auch Leistung und Reichweite blieben gleich.

Das heißt, mehr als 160 Kilometer sind mit einer Ladung nicht drin und die Leistung beschränkt sich auf 60 kW Peak- bzw. 41 kW Dauerleistung. Trotzdem beginnen die Preise erst bei rund  22.000 Euro. Ein Plus ist der optionale 22-kW-Bordlader, mit dem das Aufladen so schnell geht, dass die fehlende Gleichstrom-Lademöglichkeit zu verschmerzen ist: Es dauert nur 40 Minuten (10-80 Prozent). Weiterer Vorteil: Es gibt auch eine Cabrio-Version.

  • Basispreis: 21.940 Euro (Fortwo, mit 19% Mwst.)
  • Motor: 1 E-Motor mit 60 kW/82 PS und 160 Nm
  • Akku/Reichweite: 17,6 kWh / Reichweite: 159 km (NEFZ)
  • Aufladen: 4,6 kW AC, optional 22 kW AC (990 Euro), kein DC-Laden
  • Länge: 2,70 Meter
  • Kofferraum: 260-350 Liter
  • Marktstart: Januar 2020 (Facelift)
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

5 / 59

e.Go Life (derzeit nicht erhältlich)

Mit 3,35 Meter ist der neue e.Go Life auch noch nicht wirklich groß, aber als 2+2-Sitzer doch etwas größer als der zweisitzige Fortwo. Angeboten werden die Versionen E.Go Life 40+ und 60, früher gab es auch einen Life 20. Dabei stehen die Zahlen für die ungefähre Peakleistung in Kilowatt.

Der Life 60 bietet 57 kW und schafft 145 WLTP-Kilometer. Bis 2019 kostete sie 19.990 Euro, die Basisversion mit 20 kW gab es schon für 15.990 Euro. Doch Anfang 2020 wurde das Auto deutlich teurer, den Life 60 gab es für 25.689 Euro. Im Juli 2020 musste die e.Go Mobile AG Insolvenz anmelden, die Produktion wurde gestoppt. “Anfang 2021” soll sie wieder starten, wie der Hersteller kurz vor Weihnachten schrieb. Konfigurieren kann man das Auto derzeit nicht.

  • Letzter Basispreis (Oktober): 22.701 Euro (Life 40+) bzw. 25.041 Euro (Life 60) mit 16% Mwst.
  • Antrieb: 1 E-Motor mit 41 kW bzw. 57 kW
  • 0-50 km/h: 5,1 bzw. 4,3 Sek.
  • Reichweite: 122 km WLTP bzw. 139 km WLTP
  • Stromverbrauch: 18,7 bzw. 15,5 kWh/100 km WLTP inkl. Ladeverluste
  • Länge: 3,35 Meter
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

6 / 59

Smart EQ Forfour

Der Smart EQ Forfour ist die fünftürige Version des Fortwo. Der Antrieb ist der gleiche wie dort, aber es ist Platz für vier Personen und der Kofferraum ist mit 185–975 Liter ebenfalls deutlich größer als beim Fortwo (260–350 Liter).

Die Preise sind nur ein paar Hundert Euro höher als beim Fortwo. Angesichts des praktischen Mehrwerts ist das wenig Geld. Leichter beim Einparken und Wenden tut man sich allerdings beim Fortwo.

  • Basispreis: 22.600 Euro (mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 1 E-Motor mit 60 kW/82 PS und 160 Nm
  • Akku/Reichweite: 17,6 kWh / 153 km (NEFZ)
  • Aufladen: 4,6 kW AC, optional 22 kW AC (990 Euro), kein DC-Laden
  • Länge: 3.495 Millimeter
  • Kofferraum: 185-975 Liter
  • Marktstart: Januar 2020 (Facelift)
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

7 / 59

Renault Twingo Electric

Der Elektro-Twingo ist bereits seit August 2020 bestellbar. Die technischen Daten ähneln denen des Smart EQ Forfour, mit dem sich der Twingo die Plattform teilt. Die Peakleistung von 60 kW (82 PS) ist die gleiche, der Akku mit 22 kWh netto aber etwas größer. So sollen 190 Kilometer im WLTP-Zyklus möglich sein. Aufgeladen wird mit bis zu 22 kW Wechselstrom.

Die Preise waren anfangs deutlich höher als beim Forfour, da es ausschließlich ein gut ausgestattetes Sondermodell namens Vibes gab. Ab Ende Februar gibt es auch eine günstigere Version für rund 24.000 Euro, und eine für etwa 22.000 Euro ist angekündigt. Mehr zu den neuen Ausstattungsversionen des Twingo Electric lesen Sie bei InsideEVs.de.

  • Basispreis: 24.790 Euro (Sondermodell Vibes, mit 19 % Mwst.)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 60 kW (82 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
  • Akku/Reichweite: 22 kWh / 190 km WLTP
  • Aufladen: bis zu 22 kW AC, kein DC-Laden
  • Länge: 3,62 Meter
  • Kofferraum: 174-980 Liter
  • Marktstart: Anfang 2021
  • Stand: 18. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

8 / 59

Fiat 500 Elektro und 500C Elektro

Fiat bringt die dritte Generation des 500 (und 500C, siehe Bild) als Elektroauto auf den Markt. Auch wenn die Plattform neu und sechs Zentimeter länger als bisher ist, sieht der Wagen kaum anders aus als der Vorgänger – und das ist sicher kein Zufall, schließlich ist der 500 neben dem Ducato der Bestseller der Marke. 

Es gibt zwei Antriebe. Die Basisvariante mit 24-kWh-Batterie (brutto) soll 180 km nach WLTP schaffen und hat einen 70-kW-Motor (95 PS). Die anderen Versionen haben einen 42-kWh-Akku (brutto) und schaffen 320 WLTP-Kilometer; sie sind mit 87 kW (118 PS) auch stärker. Die Preise beginnen bei 23.560 Euro mit 19% Mwst.. Den neuen 500 Elektro 3+1 mit kleiner Zusatztür auf der Beifahrerseite gibt es ab 29.560 Euro mit 19% Mwst.

  • Basispreis: 23.560 Euro (70 kW und 24 kWh, Ausstattung Action, mit 19% Mwst.)
  • Motor: 1 E-Motor vorne mit 70 kW (85 PS) bzw. 87 kW (118 PS)
  • Reichweite: 180 bzw. 320 km (WLTP)
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 85 kW DC
  • Länge: 3,63 Meter
  • Kofferraum: 185-550 Liter
  • Marktstart: November 2020
  • Stand: 27. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

9 / 59

Seat Mii electric Edition Power Charge

VW e-Up und Skoda Citigo sind offenbar gänzlich beerdigt worden, jedenfalls findet sich auf den Hersteller-Webseiten kein Hinweise mehr auf sie. Der praktisch baugleiche Seat Mii electric dagegen ist wieder da. Als gut ausgestattetes Sondermodell Edition Power Charge wurde er im Januar wieder aufgelegt.

Die Daten sind im Prinzip gleich geblieben, nur die Reichweite sank um ein paar Kilometer, wohl wegen der reichlichen Ausstattung. Serienmäßig an Bord ist auch die Schnellladefunktion, was wohl den Namen der Sonderedition erklärt.

  • Basispreis: 24.650 Euro (Edition Power Charge, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: Permanenterregte Synchronmaschine mit 61 kW und 212 Nm
  • Akku / Reichweite: 32 kWh brutto / 251 km WLTP
  • Aufladen: 7,2 kW AC, 40 kW DC
  • Länge: 3,56 Meter
  • Kofferraum: 251-923 Liter
  • Marktstart: vermutlich Februar 2021
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

10 / 59

Dacia Spring Electric (ab Herbst 2021)

Dacia bringt im Herbst 2021 den Spring Electric auf den Markt, eine deutsche Version des Renault K-ZE, der in China bereits verkauft wird. Bestellen kann man das neue Elektro-SUV angeblich schon ab Frühling. Der Wagen ist nur 3,73 Meter lang und soll zu den günstigsten Elektroautos gehören.

Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor an der Vorderachse mit nur 33 kW (44 PS); damit wird das Wägelchen 125 km/h schnell. Der 27-kWh-Akku soll 225 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen. Aufgeladen wird mit maximal 6,6 kW Wechselstrom, optional mit Gleichstrom.

  • Basispreis: etwa 10.000 Euro
  • Antrieb: 1 E-Motor vorne mit 33 kW (44 PS)
  • Akku / Reichweite: 27 kWh / 225 km WLTP
  • Aufladen: bis zu 6,6 kW AC, optional bis 30 kW DC
  • Länge: 3,73 Meter
  • Kofferraum: 300 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
  • Marktstart: Herbst 2021
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

11 / 59

Honda e

Der neue Honda e ist 3,90 Meter lang und damit kleiner als die meisten Kleinwagen. Zwei Versionen mit 100 kW/136 PS und 113 kW/154 PS werden angeboten. Marktstart war Anfang 2020.

Die Optik ist klasse, genauso wie der noble Innenraum mit den großen Displays. Doch die Reichweite von nur 220 Kilometer enttäuscht, genauso wie die ziemlich heftigen Preise: Sie beginnen bei rund 34.000 Euro.

  • Basispreis: 33.850 Euro (100 kW) bzw. 38.000 Euro (113 kW) (mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 100 kW (136 PS) bzw. 113 kW (154 PS) und 315 Nm
  • 0-100 km/h / Vmax: k.A. / 145 km/h (Basisversion)
  • Reichweite: 220 km (WLTP)
  • Aufladen: bis 6,6 kW AC, bis 56 kW DC
  • Länge: 3,89 Meter
  • Türen/Sitze: 5/4
  • Kofferraum: 171-861 Liter
  • Marktstart: Anfang 2020
  • Stand: 21. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

12 / 59

BMW i3

Der nur 4,01 Meter lange BMW i3 gehörte bei der Markteinführung im Jahr 2013 zu den ersten Elektroautos aus deutscher Produktion. Damals lag die NEFZ-Reichweite noch bei 190 Kilometer, mit der 2016 eingeführten verbesserten Batterie stieg sie auf 300 Kilometer und seit Herbst 2018 ist der i3 bei 359 Kilometer angelangt.

Im WLTP-Zyklus schafft das Auto immerhin 310 Kilometer. Die Preise starten mit der wieder bei 19 Prozent angelangten Mehrwertsteuer bei 39.000 Euro. Ein stolzer Preis für einen Kleinwagen, oder? Alternativ gibt es noch den i3s mit 135 kW und etwas weniger Reichweite für stolze 42.600 Euro.

  • Basispreis: 39.000 Euro (i3, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 125 kW (170 PS) Peakleistung, 75 kW (102 PS) Nennleistung   und 149 Nm (i3)
  • 0-100 km/h: 7,3 Sek. (i3)
  • Spitze: 150 km/h (i3)
  • Akku/Reichweite: 38 kWh netto / 359 km (NEFZ), 307 km (WLTP) (i3)
  • Länge: 4,01 Meter
  • Kofferraum: 260-1.100 Liter
  • Stand: 21. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

13 / 59

Mini Cooper SE (Facelift)

Der elektrisch angetriebene Mini ist mit 3,85 Meter rund 20 Zentimeter kürzer als der Peugeot e-208 und der Opel Corsa-e. Insofern ist es auch kein Wunder, dass der Kofferraum mit 211-731 Litern nicht gerade riesig ist. Von der Größe her passt der Cooper SE eher zum Honda e als zu den genannten Modellen. Anders als der Honda hat der Mini allerdings nur drei Türen – nicht sehr praktisch.

Die Motorleistung von 135 kW (184 PS) ist stattlich, sie liegt auf dem Niveau eines Cooper S. Doch die Reichweite von 270 Kilometer nach NEFZ (der sicher deutlich kleinere WLTP-Wert wird nicht angegeben) ist nicht gerade berauschend. Die Preise beginnen bei 32.500 Euro. Daran und an den technischen Daten hat sich auch beim oben gezeigten Facelift nichts geändert. Die neue Version ist ab März verfügbar.

  • Basispreis: 32.500 Euro (mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: Hybrid-Synchronmotor mit 135 kW und 270 Nm
  • 0-100 km/h: 7,3 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Akku/Reichweite: 29 kWh netto / 270 km NEFZ
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 50 kW DC
  • Länge: 3,85 Meter
  • Kofferraum: 211-731 Liter
  • Marktstart: März 2021 (Facelift)
  • Stand: 29. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

14 / 59

Peugeot e-208

Der 4,06 Meter lange Peugeot e-208 hat eine WLTP-Reichweite von 340 Kilometer, damit liegt er praktisch gleichauf mit dem Renault Zoe. Geladen wird allerdings nicht wie dort mit 22 kW, sondern nur mit 11 kW (was aber schon deutlich mehr ist als die 7,2 kW von Hyundai Kona Elektro & Co, aber dazu später).

Der Elektromotor treibt die Vorderachse an. Er entwickelt 136 PS und 260 Newtonmeter. Die Preise beginnen bei rund 30.000 Euro. Technisch identisch mit dem e-208 ist der Opel Corsa-e. Beide basieren auf der PSA-Konzernplattform EMP1 alias CMP.

  • Basispreis: 30.450 Euro (Ausstattung Active, mit 19% Mwst.)
  • Motor: E-Motor (PSM) vorne mit 100 kW (136 PS) und 260 Nm
  • 0-100 km/h: 8,1 Sek.
  • Reichweite: 340 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,06 Meter
  • Kofferraum: 265-960 Liter
  • Marktstart: 25. Januar 2020
  • Stand: 22. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

15 / 59

Opel Corsa-e

Der Corsa-e basiert auf der gleichen Plattform wie der e-208 und hat den gleichen Elektroantrieb mit 136 PS und 260 Newtonmeter Drehmoment. Die WLTP-Reichweite ist ebenfalls praktisch identisch: 330 Kilometer sind es, also zehn Kilometer weniger als bei Peugeot.

In Außenoptik und beim Cockpit unterscheiden sich der Peugeot und der Opel aber deutlich. Auch hat der Peugeot ein größeres Instrumentendisplay mit raffinierter 3D-Optik.

  • Basispreis: 29.900 Euro (Ausstattung Corsa, mit 19% Mwst.)
  • Elektromotoren: Ein E-Motor mit 100 kW/136 PS vorne
  • Akku/Reichweite: 50 kWh/337 km (WLTP)
  • Aufladen: serienmäßig 7,4 kW AC und 100 kW DC, optional mit 11 kW AC
  • Länge: 4.060 mm
  • Kofferraum: 267-1.042 Liter
  • Marktstart: 28. März 2020
  • Stand: 13. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

16 / 59

Renault Zoe

Die zweite Generation des Zoe bietet in der Topversion R135 Z.E. 50 nun eine WLTP-Reichweite von stattlichen 385 km, die Leistung steigt auf 100 kW (135 PS). Außerdem kann man den Elektro-Kleinwagen erstmals mit Gleichstrom (bis 50 kW) laden, mit Wechselstrom sind 22 kW möglich.

eine Besonderheit des Zoe war bisher, dass man die Batterie auch mieten konnte. Ab 1. Januar ist diese Möglichkeit nun entfallen. Die Preise für das Auto beginnen (mit 19% Mehrwertsteuer) bei 29.990 Euro, dafür bekommt man die Version R110 Z.E. 40 mit 316 Kilometer WLTP-Reichweite. Der R135 Z.E. 50 kostet mindestens 33.900 Euro. Renault bewirbt auf seiner Website einen Umweltbonus von 10.000 Euro (also mehr als die gesetzlichen 9.480 Euro).

  • Basispreis: 29.990 Euro (41 kWh, 80 kW, Ausstattung Life)
  • Basispreis nach Abzug des Umweltbonus von 10.000 Euro: 19.990 Euro
  • Motor: E-Motor mit 80 kW (108 PS) oder 100 kW (135 PS) Peakleistung
  • Akku: 41 kWh oder 52 kWh brutto
  • Reichweite: 316 km WLTP (R110 Z.E. 40) / 395 km (R110 Z.E. 50) / 386 km (R135 Z.E. 50)
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 50 kW DC
  • Länge:  4,09 Meter
  • Kofferraum:  338-1.225 Liter
  • Marktstart: Ende 2019 (zweite Generation)
  • Stand: 4. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

17 / 59

DS 3 Crossback E-Tense

Der DS 3 Crossback ist ein kleines SUV, das es auch als Elektromodell gibt. Der 136 PS starke Elektroantrieb ist der gleiche wie im Peugeot e-208 und e-2008 sowie im Opel e-Corsa und im Mokka-e. Die 50-kWh-Batterie soll hier für 320 WLTP-Kilometer reichen.

Die Preise beginnen mit der neuen Mehrwertsteuer von 19 Prozent bei knapp 39.000 Euro.

  • Basispreis: 38.690 Euro (Ausstattung So Chic, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor vorne mit 100 kW (136 PS) Peak, 57 kW (77 PS) Dauerleistung, 260 Nm
  • 0-100 km/h: 9,1 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Akku / Reichweite: 50 kWh / 320 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,12 Meter
  • Kofferraum: 350-1.050 Liter
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

18 / 59

Opel Mokka-e

Der Opel Mokka mit Elektroantrieb ist seit Anfang März im Handel angekommen. Er erhält den zum Beispiel vom Corsa her bekannten Antrieb mit 100 kW (136 PS) sowie 50-kWh-Akku. Damit soll das Auto 322 Kilometer im WLTP-Zyklus schaffen.

Die Maße des 4,15 Meter langen Mokka ähneln denen des DS 3 Crossback E-Tense. Das Kofferraumvolumen ist mit 350-1.060 Liter etwa genauso groß wie dort. Nach dem Wegfall der Basisvariante Mokka und wegen der ab Januar 2021 höheren Mehrwertsteuer stiegen die Preise gegenüber November 2020 um rund 2.000 Euro. Jetzt beginnen sie bei rund 34.000 Euro. Allerdings gibt es offenbar ernste Lieferschwierigkeiten bei dem Modell.

  • Basispreis: 34.110 Euro (Ausstattung Edition, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor vorne mit 100 kW (136 PS) und 260 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Akku: 50 kWh
  • Reichweite: 322 km (WLTP) im Normal-Modus
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,15 Meter
  • Kofferraum: 350-1.060 Liter
  • Marktstart: März 2021
  • Stand: 3. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

19 / 59

Peugeot e-2008

Anfang 2020 startete der neue 2008 mitsamt seiner Elektroversion. Beide sind mit 4,30 Meter nun deutlich größer. Wie der e-208 hat auch der e-2008 einen Elektromotor mit 100 kW (136 PS) und 260 Newtonmeter Drehmoment.

Auch der Akku ist mit 50 kWh genauso groß wie beim e-208. Bei dem Elektro-SUV ermöglicht er eine Reichweite von 320 Kilometern nach WLTP. Die Preise beginnen bei knapp 36.000 Euro.

  • Basispreis: 35.450 Euro (Ausstattung Active, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor (PSM) vorne mit 100 kW (136 PS), 260 Nm
  • 0-100 km/h: 9,0 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Reichweite: 320 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,30 Meter
  • Kofferraum: 405-1.467 Liter
  • Marktstart: Anfang 2020
  • Stand: 22. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

20 / 59

MG ZS EV

Dieses Elektro-SUV ist wohl noch recht wenig bekannt, obwohl es zu den günstigsten gehört: Nur rund 32.000 Euro verlangt die altehrwürdige britische Marke MG, die seit 2007 allerdings zum chinesischen SAIC-Konzern gehört.

Was die Crash-Sicherheit angeht, so muss man sich keine Sorgen machen, denn der ZS bekam im EuroNCAP-Test die Maximalwertung von fünf Sternen. Der größte Nachteil dürfte die geringe Reichweite von nur 260 km sein – da schafft der praktisch gleich große Peugeot e-2008 rund 60 km mehr. Mehr Aktuelles zum MG ZS EV (insbesondere die Daten) finden Sie bei InsideEVs.de.

  • Basispreis: 31.990 Euro
  • Antrieb: 1 E-Motor (PSM) mit 105 kW (143 PS) und 353 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,2 Sek. / 140 km/h
  • Akku: 45 kWh
  • Reichweite: 263 km WLTP
  • Aufladen: bis 6,6 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,31 Meter
  • Kofferraum: 448-1.116 Liter
  • Marktstart: Februar 2021
  • Stand: 10. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

21 / 59

Hyundai Kona Elektro (alte Version)

Auch nach Vorstellung des Facelifts (siehe nächstes Bild) ist der alte Kona Elektro noch konfigurierbar; es gibt allerdings keine Auswahl bei den Ausstattungen mehr. Das 4,18 Meter lange SUV tritt wie der Zoe im B-Segment an, ist aber zehn Zentimeter länger und deutlich höher. Zwei Varianten stehen zur Wahl, eine mit 100 kW (136 PS) und 289 WLTP-Kilometer Reichweite und eine mit 150 kW (204 PS) und 449 km Reichweite.

Die 136-PS-Version gibt es (mit 19% Mehrwertsteuer) ab 34.850 Euro, die mit 204 PS kostet mit 41.850 Euro deutlich (aber wirklich deutlich) mehr. Zum alten Kona Elektro haben wir einen allgemeinen Test, einen Reichweitentest sowie einen Video-Test.

  • Basispreis: 34.850 Euro (100 kW/289 km) bzw. 41.850 Euro (150 kW/449 km)
  • E-Motor: 100 kW (136 PS) / 150 kW (204 PS)
  • 0-100 km/h: 9,9 Sek. / 7,9 Sek.
  • Spitze: 155 km/h / 167 km/h
  • Akku: 39 kWh / 64 kWh
  • Reichweite: 289 km WLTP / 484 km WLTP
  • Aufladen: bis 4,6 kW AC (8h30) / bis 11 kW AC (5h48, Trend) , bis 100 kW DC (54 min, beide)
  • Länge: 4,18 Meter
  • Kofferraum: 332-1.114 Liter
  • Stand: 26. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

22 / 59

Hyundai Kona Elektro Facelift

Der Kona Elektro erhält ein Facelift. Kennzeichen ist die Ladeöffnung an der Front, aber eine Verwechslung mit dem alten Modell ist ohnehin kaum möglich. Wie gehabt stehen zwei Varianten zur Wahl, eine mit 100 kW (136 PS) und und eine mit 150 kW (204 PS). Die Reichweiten (305 bzw. 484 km nach WLTP) haben sich nur minimal verändert.

Neu sind jedoch die Display-Ausstattung und neue Assistenzsysteme. Die Preise beginnen nun bei knapp 36.000 Euro; die 150-kW-Version gibt es ab 41.850 Euro. Auf unserem Elektroauto-Portal InsideEVs.de finden Sie in diesem Artikel alle Details zum Elektro-Kona

  • Basispreis: 35.650 Euro (100 kW und 305 km Reichweite, mit 19% Mwst.)
  • E-Motor: 100 kW (136 PS) / 150 kW (204 PS)
  • Akku: 39 kWh / 64 kWh
  • Reichweite: 305 / 484 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC und 100 kW DC (204-PS-Version)
  • Länge: 4,21 Meter
  • Kofferraum: ca. 332-1.114 Liter
  • Marktstart: Ende Januar 2021
  • Stand: 26. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

23 / 59

Kia e-Soul

Die neue Generation des Soul hat für unser Empfinden eine “amerikanische” und irgendwie hipstermäßige Optik. In Europa wird der Soul seit 2019 nur mehr als Elektroauto angeboten. Dieses besitzt den gleichen Antrieb wie der Kia e-Niro und der Hyundai Kona Elektro. Das bedeutet, es gibt Varianten mit 100 kW und 150 kW mit unterschiedlich großen Akkus.

Die Preise für die 64-kWh-Version beginnen (mit 19% Mehrwertsteuer) bei 37.790 Euro. Die Grundversion mit 100 kW/136 PS und 39-kWh-Akku gibt es schon ab 33.990 Euro. Wir haben das Auto im Jahr 2019 getestet. Seither hat sich eine wesentliche Sache verändert: Es gibt nun optional einen dreiphasigen Bordlader, der das Laden mit Wechselstrom deutlich beschleunigt. 

  • Grundpreis: 33.990 Euro (100 kW Edition 7) bzw. 37.790 Euro (150 kW Edition 7)
  • E-Motor: 100 kW/136 PS bzw. 150 kW/204 PS vorne
  • Akku: 39 bzw. 64 kWh
  • Reichweite: 276 bzw. 452 km (NEFZ)
  • Aufladen: serienmäßig 7,2 kW AC und 100 kW DC, optional 11 kW AC
  • Länge: 4,20 Meter
  • Kofferraum: 315-1.339 Liter
  • Stand: 26. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

24 / 59

Kia e-Niro

Die Elektroversion des Kia Niro (4,35 Meter lang) tritt als C-Segment-SUV an und ist stolze 18 Zentimeter länger als der e-Soul. Die beiden Antriebe (mit 100 und 150 kW) sind aber die gleichen, die Reichweiten praktisch identisch.

Die Version mit der großen Reichweite (455 km nach NEFZ) kostet mit 19 Prozent Mehrwertsteuer nun 39.090 Euro. Damit ist sie rund 1.300 Euro teurer als der gleich motorisierte e-Soul. Die Basisversion (mit 289 km NEFZ-Reichweite) ist schon ab 35.290 Euro zu haben. Einen Test lesen Sie hier bei uns.

  • Basispreis: 35.290 Euro (39 kWh/100 kW Edition 7) bzw. 39.090 Euro (64 kWh/150 kW Edition 7)
  • A-Motor: 100 kW (136 PS) bzw. 150 kW (204 PS) vorne
  • Reichweite: 289 bzw. 455 km NEFZ
  • Aufladen: bis 7,2 kW AC (optional 11 kW), bis 100 kW DC
  • Länge: 4,38 Meter
  • Kofferraum: 451-1.405 Liter
  • Marktstart: April 2019
  • Stand: 26. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

25 / 59

Renault Kangoo Z.E.

Den Kangoo gibt es auch als Elektroauto, und das schon seit 2011. Als Z.E. ist der zweisitzige Transporter mit verblechtem Hinterteil zu haben, aber auch der längere Kangoo Maxi als verglaster Fünfsitzer für Privatleute (unser Bild). Sogar eine Fuel-Cell-Version gibt es.

Für den Antrieb sorgt ein bescheidener 44-kW-Motor an der Vorderachse, der von einem 33-kWh-Akku mit Strom versorgt wird. Das reicht für gerade mal 230 km nach WLT-Norm. Zeit für eine Aktualisierung also. Die ist im Anrollen, denn auch die kommende Kangoo-Generation wird es wieder als Elektroauto geben.

  • Basispreis: 37.985 Euro (Kangoo Maxi Z.E. als Fünfsitzer, mit Batteriekauf und 19% Mwst.)
  • Motor: 1 E-Motor vorne mit 44 kW/60 PS und 225 Nm
  • Akku/Reichweite: 33 kWh / Reichweite: 230 km WLTP
  • Aufladen: 3,7 kW AC einphasig, kein DC-Laden
  • Länge: 4,67 Meter (Kangoo Maxi Z.E.)
  • Kofferraum: 1.300–3.400 Liter (Kangoo Maxi Z.E. Fünfsitzer)
  • Stand: 5. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

26 / 59

VW ID.3

Der VW ID.3 ist mit 4,26 Meter etwa genauso lang wie der Golf, aber der Radstand ist gleich 14 Zentimeter länger. Das soll zu einem Innenraumangebot wie im Passat führen. Das Kofferraumvolumen ist fast identisch mit dem des Golf, doch im Fond soll deutlich mehr Beinfreiheit sein. Für den Antrieb sorgt ein E-Motor mit 150 kW oder bei den günstigeren Versionen mit 107/110 kW.

Die drei angekündigten Akku-Varianten sind nun alle auf dem Markt. Das versprochene Basismodell mit der kleinsten Batterie für 30.000 Euro sollte eigentlich ab Anfang 2021 bestellbar sein, bislang geht es aber bei rund 32.000 Euro los. Dafür erhält man die Version Pro mit 110 kW. Alle Details zum ID.3 erfahren Sie in unserem Artikel bei InsideEVs.

  • Basispreis: 31.495 Euro (ID.3 Pure 45 kWh, mit 19% Mwst.)
  • E-Motor: 107 kW bzw. 110 kW bzw. 150 kW Heckantrieb)
  • 0-100 km/h: 8,9 Sek. (110 kW)
  • Akku: 45 bzw. 58 bzw. 77 kWh
  • Reichweite: 350 bzw. 420 bzw. 540 km WLTP
  • Aufladen: bis 7,2 kW AC bei 45-kWh-Akku, 50 kW DC bei Basisversion, sonst 11 kW AC und 100 kW DC
  • Länge: 4,26 Meter
  • Kofferraum: 385-1.267 Liter
  • Marktstart: September 2020 (ID.3 1ST)
  • Stand: 26. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

27 / 59

Citroën ë-C4

Der Citroën C4 ist der Nachfolger des C4 Cactus und wird vom Hersteller ins Kompaktsegment eingeteilt. Von der Größe her passt das, denn der Wagen ist rund 10 Zentimeter länger als der Peugeot 308. Technische Basis ist jedoch die Kleinwagenplattform des PSA-Konzerns (CMP alias EMP-1).

Wie die CMP-Fahrzeuge von Opel und Peugeot gibt es auch den C4 als Elektroversion. Sie heißt ë-C4 und hat den gleichen Antrieb wie die Konzernbrüder, das heißt 100 kW und ein 50-kWh-Akku. Die Preise für den Neuling beginnen bei rund 35.000 Euro. 

  • Basispreis: 34.640 Euro (Ausstattung Feel, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor mit 100 kW (136 PS)
  • 0-100 km/h: 9,7 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Akku: 50 kWh
  • Reichweite: 350 km (WLTP)
  • Aufladen: 11 kW AC, 100 kW DC
  • Länge: 4,36 Meter
  • Kofferraum: 380-1.250 Liter
  • Marktstart: September 2020
  • Stand: 7. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

28 / 59

Hyundai Ioniq Elektro

Der Hyundai Ioniq ist mit 4,47 Meter etwa so groß wie der Nissan Leaf. Es gibt ihn jedoch nicht nur als Elektroauto, sondern auch als Hybrid und als Plug-in-Hybrid.

Die im September 2019 eingeführte Facelift-Version hat einen verbesserten E-Antrieb. Damit schafft der 100 kW (136 PS) starke Ioniq Elektro 311 Kilometer (“maximale Reichweite”). Die Preise für den Ioniq Elektro beginnen bei 35.350 Euro.

  • Basispreis: 35.350 Euro (mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor vorne mit 100 kW (136 PS) und 296 Nm
  • Akku: 38 kWh
  • Reichweite: 311 km (ohne Angabe der Norm)
  • Aufladen: bis 7,2 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,47 Meter
  • Kofferraum: 357-1.417 Liter
  • Stand: 5. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

29 / 59

Nissan Leaf

Der Nissan Leaf gehört mit 4,49 Meter Länge schon fast in die Mittelklasse. Bis Januar 2019 gab es nur eine Version mit 40-kWh-Akku, die 270 km schaffte und einen 110 kW (150 PS) starken E-Motor besaß. Dann wurde eine neue Version namens Leaf e+ eingeführt, die mit ihrem 62-kWh-Akku 385 Kilometer schafft. Auch der E-Motor ist hier mit 160 kW (217 PS) stärker.

Die Preispolitik für den Leaf ist ein wenig erratisch: Im Januar 2019 stieg der Preis um runde 5.000 Euro, am 1. Mai 2020 sanken die Preise wieder um 3.600 (40 kWh) bzw. 4.800 Euro (62 kWh). Für beide Motorisierungen wurden zudem günstige Einsteiger-Ausstattungen eingeführt. Mit der neuen Mehrwertsteuer (19%) beginnen die Preise nun bei knapp 30.000 Euro.

  • Basispreis: 29.990 Euro (40 kWh, Visia) bzw. 38.200 Euro (62 kWh, e+ Acenta)
  • Antrieb: ein E-Motor mit 110 kW (150 PS) bzw. 160 kW (217 PS) und 320 bzw. 340 Nm
  • Reichweite: 270 km bzw. 385 km WLTP
  • Aufladen: bis 3,6 kW AC (optional 6,6 kW), bis 50 kW DC (ChaDeMo-Anschluss)
  • Länge: 4,49 Meter
  • Kofferraum: 435 Liter (Maximalvolumen nicht bekannt)
  • Stand: 2. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

30 / 59

Polestar 2

Der Polestar 2 ist ein Elektroauto mit 408 PS starkem Allradantrieb. Die Technik ist offenbar die gleiche wie beim Volvo XC40 Pure Electric. Mit 4,61 Meter Länge ist die fünftürige Schräghecklimousine (so wird das Auto vom Hersteller zu Recht klassifiziert, denn es hat eine große Heckklappe) allerdings deutlich größer und gehört in die Mittelklasse.

Als Basispreis wurden im Frühjahr erträgliche 39.900 Euro genannt, nun findet sich im Polestar-Konfigurator jedoch ein Grundpreis von 54.925 Euro, und das ist auch noch der Preis nach Abzug des Umweltbonus. Der Wagen tritt gegen das Tesla Model 3 an. Die entsprechende Version Long Range Dual Motor ist günstiger (derzeit knapp 55.000 Euro), hat deutlich mehr Reichweite (560 km), aber die Qualität dürfte bei Tesla nicht so hoch sein.

  • Basispreis: 57.900 Euro (incl. 19% Mwst., vor Förderung)
  • Antrieb: 2 E-Motoren (à 150 kW und 330 Nm)
  • Systemleistung/Systemdrehmoment: 300 kW (408 PS) / 660 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,7 Sek. / 205 km/h
  • Akku / Reichweite: 78 kWh / 470 km WLTP
  • Länge: 4,61 Meter
  • Kofferraum: 405-1.095 Liter plus 35 Liter “Frunk” (vorderer Kofferraum) 
  • Stand: 5. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

31 / 59

Mazda MX-30

Das erste Elektroauto von Mazda heißt MX-30. Fans der Marke dürften die Stirn runzeln, denn das neue Modell ist ein SUV, kein Roadster. Seltsam auch: Das Auto hat gerade mal 237 Kilometer Reichweite nach NEFZ. Damit dürfte es sich höchstens als Zweitauto eignen.

Für diese Nutzungsart ist der Wagen mit 4,40 Meter Länge aber ziemlich groß und auch teuer: Die Preise beginnen bei 32.646 Euro. Eine Besonderheit sind die Selbstmördertüren hinten. Wir haben das Auto bereits getestet.

  • Basispreis: 34.490 Euro (mit 19% Mwst.)
  • Motor: E-Motor vorne mit 107 kW (145 PS) und 271 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,7 Sek. / 140 km/h
  • Akku / Reichweite: 36 kWh brutto / 237 km NEFZ
  • Länge: 4,40 Meter
  • Kofferraum: 366-1.171 Liter
  • Marktstart: 25. September 2020
  • Stand: 31. Januar 2021

 

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

32 / 59

Volvo XC40 Recharge Pure Electric P8 AWD

Der erste Volvo mit reinem Elektroantrieb ist der XC40 Recharge Pure Electric. Er hat zwei Elektromotoren à 150 kW (einen pro Achse), was einen Allradantrieb mit 408 PS Leistung ergibt. Dazu kommt ein 78-kWh-Akku, der für eine WLTP-Reichweite von 400 Kilometer sorgen soll.

Der Wagen ist also überdurchschnittlich stark und hat eine hohe Reichweite. Dementsprechend hoch ist allerdings der Preis von 60.437 Euro. Das genaue Datum des Marktstarts ist noch nicht bekannt, doch in der Preisliste steht das Auto bereits und die Produktion soll im Herbst 2020 beginnen.

  • Basispreis: 62.000 Euro (mit 19% MWSt.)
  • Antrieb: zwei E-Motoren à 150 kW (204 PS) und 330 Nm
  • Systemleistung: 300 kW (408 PS) und 660 Nm
  • 0-100 km/h: 4,9 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Akku / Reichweite: 78 kWh / 400 km WLTP
  • Länge: 4,43 Meter
  • Kofferraum: 452-1.328 Liter, plus “Frunk” (vorderer Kofferraum) mit 31 Liter
  • Stand: 31. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

33 / 59

Volvo C40 Pure Electric

Am 2. März hat Volvo sein zweites Elektroauto vorgestellt. Das Auto heißt C40 Recharge Pure Electric, und nach Lust und Laune könnte man noch P8 AWD anhängen. Aber im Grunde handelt es sich um die COUpé-SUV-Version des XC40 Pure Electric.

Der Antrieb (über zwei 150-kW-Motoren) und die Reichweite (etwa 420 km) sind die gleichen wie beim XC40. Anders als dieser wird der C40 aber ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten. Produktionsstart ist im Herbst, die Preise stehen noch nicht fest.

  • Basispreis: Vermutlich über 62.000 Euro
  • Antrieb: 2 E-Motoren mit jeweils 150 kW und 330 Nm
  • Systemleistung: 300 kW (408 PS)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,9 Sek. / 180 km/h
  • Akku:/ Reichweite: 78 kWh brutto / ca. 420 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 kW DC
  • Länge: 4,43 Meter
  • Kofferraum: 413 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt, plus 31 Liter vorne (Frunk)
  • Marktstart: vermutlich Ende 2021
  • Stand: 2. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

34 / 59

Mercedes EQA (ab Frühjahr 2021)

Der EQA ist das Kompakt-SUV mit Elektroantrieb von Mercedes; es basiert sichtbar auf dem neuen GLA, der deutlich höher ist als der alte. Es soll eine ganze Reihe von Antrieben geben, darunter eine Variante mit 500 Kilometer Reichweite und Allradversionen. Bei Letzteren wird dann vor allem die Hinterachse den Antrieb übernehmen.

Zum Start aber wird ausschließlich der EQA 250 angeboten, mit 140 kW (190 PS), Frontantrieb und 426 Kilometer WLTP-Reichweite. Die Preise beginnen bei knapp 48.000 Euro. Damit ist das Auto günstiger als Polestar 2 oder Volvo XC40 Recharge, die allerdings auch Allradantrieb besitzen. Deutlich günstiger sind Kompakt-SUVs von Volumenherstellern wie der VW ID.4 Pro Performance. Auf InsideEVs.de finden Sie alle Details zum neuen EQA.

  • Basispreis: 47.541 Euro (EQA 250, mit 19% Mwst.)
  • Motor: ein E-Motor vorne mit 140 kW (190 PS)
  • 0-100 km/h: 8,9 Sek. / 160 km/h
  • Akku / Reichweite: 67 kWh netto / 428 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC 
  • Länge: 4,46 Meter
  • Kofferraum: 340-1.320 Liter
  • Marktstart: Frühjahr 2021
  • Stand: 31. Januar 2021

 

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

35 / 59

Lexus UX 300e

Das erste vollelektrische Lexus-Modell ist da. Bereits im November 2019 angekündigt, kam der UX 300e nun am 11. Januar 2021 auf den Markt. Der 4,50 Meter lange Neuling basiert wie seine konventionell angetriebenen Brüder auf der Plattform TNGA in der Version für das kompakte C-Segment (TNGA-C).

Für den Vortrieb sorgt ein 150 kW (204 PS) starker Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Die Energie liefert eine neu entwickelte 54-kWh-Batterie unter dem Fahrzeugboden. Sie ermöglicht eine Reichweite von 315 Kilometern nach WLTP. Aufgeladen wird mit bis zu 6,6 kW Wechselstrom oder 50 kW Gleichstrom.

  • Basispreis: 47.550 Euro
  • Antrieb: E-Motor vorne mit 150 kW (204 PS) und 300 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,5 Sek. / 160 km/h
  • Akku / Reichweite: 54 kWh / 315 km WLTP
  • Aufladen: bis 6,6 kW AC, bis 50 kW DC
  • Länge: 4,50 Meter
  • Kofferraum: 367 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
  • Marktstart: Januar 2021
  • Stand: 1. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

36 / 59

VW ID.4

Der ID.4 ist rund 30 Zentimeter länger als der ID.3 und bietet deutlich mehr Kofferraum. Im Vergleich zum VW Tiguan ist das Stauvolumen allerdings geringer. Vorgestellt wurde der ID.4 am 23. September. Zum Marktstart im Januar gab es zwei gut ausgestattete und dementsprechend teure 1ST-Sondermodelle. Sie kombinieren den bekannten 150-kW-Elektromotor (an der Hinterachse) mit der großen Batterie (77 kWh netto).

Im Februar kamen nun neun vorkonfigurierte Varianten hinzu, mit Preisen ab rund 38.000 Euro. Die Einstiegsmodelle haben nur 125 kW und einen 52-kWh-Akku, womit aber auch schon 350 Kilometer möglich sein sollen. Auf unserem Elektroportal InsideEVs.de finden Sie mehr zu den Versionen des ID.4.

  • Basispreis: 38.450 Euro (ID.4 Pure Performance Upgrade, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 125 kW (190 PS) bzw. 150 kW (204 PS)
  • Akku: 52 bzw. 77 kWh netto
  • Reichweite: 350 bzw. 520 km WLTP
  • Länge: 4,58 Meter
  • Kofferraum: 543-1.575 Liter
  • Marktstart: Anfang 2021
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

37 / 59

Nissan Ariya (ab 2021)

Nissans neues Elektro-SUV soll 2021 auf den Markt kommen – wann genau, ist noch nicht bekannt. Mit 4,59 Meter Länge ist der Ariya etwa so groß wie ein X-Trail, hat aber eine Coupé-SUV-Optik. Fünf Versionen sollen in Europa angeboten werden, darunter Fronttriebler und Allradler mit verschiedenen Leistungen und Akkugrößen.

Die Basisversion schafft mit ihrer 64-kWh-Batterie rund 360 Kilometer, der E-Motor bringt eine Leistung von 160 kW (218 PS). Der zweite Fronttriebler hat eine 87-kWh-Batterie und schafft rund 500 km mit einer Ladung. Die übrigen drei Versionen sind Allradler mit 64 kWh oder 87 kWh, wobei es den Allradler mit großer Batterie auch in einer Performance-Version geben wird. Aufgeladen wird in Europa über einen CCS-Anschluss. Zu den Preisen gibt es noch keine Informationen.

  • Basispreis: noch nicht bekannt
  • Antrieb: ein E-Motor vorne mit 160 kW und 300 Nm (Basisversion)
  • Akku: 64 kWh (Basisversion)
  • Reichweite: 360 km (Basisversion, ohne Angabe des Zyklus)
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 130 kW DC
  • Länge: 4,59 Meter
  • Marktstart: 2021
  • Stand: 31. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

38 / 59

Hyundai Ioniq 5

Am 23. Februar 2021 wurde er endlich vorgestellt, der Elektro-Hoffnungsträger von Hyundai. Der Ioniq 5 ist das erste Auto auf Basis der neuen Plattform E-GMP, die ausschließlich auf Elektroautos ausgerichtet ist. Da sie mit 800-Volt-Technik arbeitet, klappt das Laden mit Gleichstrom ganz besonders schnell: Ähnlich wie beim Porsche Taycan dauert es nur 18 Minuten.

Den Ioniq 5 gibt es mit zwei verschiedenen Batterien 58 kWh und 73 kWh sowie mit Heck- oder Allradantrieb. So resultieren vier Varianten, von der 125 kW starken Basisversion mit Heckantrieb und 58-kWh-Akku bis zur 225 kW starken Allrad-Topversion mit 73-kWh-Batterie. Die Reichweite des Hecktrieblers mit großem Akku wird mit rund 480 km angegeben. Die Preise beginnen bei 41.900 Euro, Marktstart ist im Frühsommer. 

  • Basispreis: 41.900 Euro
  • Antrieb: 1 oder 2 E-Motoren, Heck- oder Allradantrieb, 125 kW bis 225 kW
  • 0-100 km/h: zwischen 5,2 und 8,5 Sek.
  • Akku: 58 bzw. 73 kWh
  • Reichweite: bis zu 480 km (WLTP)
  • Aufladen: keine Angaben zu AC, bis 350 kW DC
  • Länge: 4,64 Meter
  • Kofferraum:  531-1.591 Liter hinten plus kleiner “Frunk”
  • Marktstart: Frühsommer 2021
  • Stand: 23. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

39 / 59

Kia EV6

Zum neuen Kia EV6 gibt es zwar schon einige Bilder, aber noch wenig Informationen. Die Fotos zeigen eine komplett andere Optik als beim Schwestermodell Hyundai Ioniq 5. Beide Fahrzeuge basieren auf der Plattform E-GMP und verfügen über eine 800-Volt-Architektur. Das bedeutet, dass sich wohl auch der EV6 extrem schnell aufladen lässt.

Wie den Ioniq 5 dürfte auch der EV6 zwei Batterien (58 und 77 kWh) bekommen, die Maximalreichweite dürfte damit um die 500 Kilometer liegen. Mehr werden wir wohl am 30. März erfahren – dann hat das Auto Weltpremiere. Bis dahin empfehlen wir die Lektüre unseres Artikels bei InsideEvs.de.

  • Basispreis: ca. 40.000 Euro
  • Antrieb: vermutlich Heck- und Allradantrieb
  • Akku: wahrscheinlich 58 bzw. 73 kWh
  • Reichweite: wahrscheinlich bis zu 480 km (WLTP)
  • Aufladen: vermutlich bis 350 kW DC
  • Länge / Höhe: k.A.
  • Kofferraum:  k.A.
  • Marktstart: k.A.
  • Stand: 18. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

40 / 59

Skoda Enyaq iV (ab Frühjahr 2021)

Skodas erstes Elektro-SUV heißt Enyaq iV. Das Auto hat etwa die Größe eines Kodiaq. Fünf Motor-Akku-Kombinationen sind angekündigt, vom 109 kW (148 PS) starken Enyaq 50 iV mit Hinterradantrieb und einer Reichweite von 362 Kilometer bis zum Enyaq vRS iV mit 225 kW (306 PS) starkem Allradantrieb und 460 Kilometer Reichweite. Die größte Reichweite bietet der Enyaq 80 iV mit 510 Kilometer nach WLTP.

Drei Versionen (Enyaq 50, 60 und 80) sind bereits konfigurierbar, zu Preisen ab 33.800 Euro. Ausgeliefert werden die Autos ab Frühjahr 2021. Mehr zur Basisversion Enyaq 50 insbesondere zu den Ladeleistungen lesen Sie bei InsideEVs.de.

  • Basispreis: 33.800 Euro (Enyaq 50 iV, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 109 kW/148 PS (Enyaq 50)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 11,4 Sek. / 160 km/h (Enyaq 50)
  • Akku / Reichweite: 52 kWh netto / 362 km WLTP (Enyaq 50)
  • Länge: 4,65 Meter
  • Kofferraum: 585-1.710 Liter
  • Marktstart: Frühjahr 2021
  • Stand: 5. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

41 / 59

Aiways U5

Der Aiways U5 kam im Oktober auf den deutschen Markt. Das 4,68 Meter lange Elektro-SUV von dem chinesischen Start-up hat einen Elektromotor an der Vorderachse mit 150 kW (204 PS) und einen 63-kWh-Akku, mit dem 410 Kilometer am Stück möglich sein sollen.

Zu den Besonderheiten gehört der Vertrieb über den Elektronikhändler Euronics, wo man das Auto auch probefahren kann. Den U5 gibt es bereits ab rund 30.000 Euro nach Förderung.

  • Basispreis: 35.993 Euro (Ausstattung Standard, nach Abzug von 3.000 Euro Elektrobonus des Herstellers, vor Abzug der staatlichen Förderung)
  • Preis nach Abzug der Förderung: 29.993 Euro (plus 200 Euro Bearbeitungsgebühr)
  • Antrieb/Motor: Frontantrieb, 150 kW/204 PS
  • Reichweite: 410 km (WLTP) 
  • Länge: 4,68 Meter
  • Kofferraum: 432 Liter
  • Stand: 4. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

42 / 59

BMW i4

Der BMW i4 basiert auf der kommenden Generation des BMW 4er Gran Coupé (, die noch nicht vorgestellt wurde); Marktstart soll Ende 2021 sein.

Noch ist nicht viel zu dem Auto bekannt, doch die maximale Reichweite soll bei stattlichen 590 Kilometern liegen – minimal mehr als beim Tesla Model 3. Die stärkste Version wird 390 kW Systemleistung besitzen und in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Mehr Infos und vor allem Bilder gibt es bei InsideEVs.de.

  • Antrieb: bis 390 kW
  • Reichweite: 590 km Reichweite
  • Länge: ca. 4,65 Meter 
  • Marktstart: Ende 2021
  • Stand: 18. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

43 / 59

Tesla Model 3

Das Model 3 ist mit 4,69 Meter Länge ein paar Zentimeter länger als der Polestar 2 und gehört ebenfalls in die Mittelklasse. Er bietet Sprintdaten bis 3,3 Sekunden und eine WLTP-Reichweite von bis zu 580 Kilometer.

Derzeit gibt es in Deutschland drei Varianten: Standard Plus mit Hinterradantrieb (448 km nach WLTP, kürzlich wurden noch 430 km angegeben), Long Range mit Allradantrieb (580 km) und Performance mit Allradantrieb (567 km). Wer jetzt im Januar bestellt, bekommt sein Auto laut Konfigurator schon im Februar. Die Preise ändern sich bei Tesla alle paar Monate, zuletzt sanken sie am 20. Januar mit einem Schlag um 3.000 Euro beim Basismodell. Zudem ist der Konfigurator nicht sehr transparent. So gibt Tesla den Preis inklusive 3.000 Euro Umweltbonus an, nicht wie üblich vor Förderung. 

  • Basispreis: 40.970 Euro (Standard Plus, inkl. Mwst., inkl. 3.000 Euro Umweltbonus, inkl. Bearbeitungsgebühr)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 239 kW/325 PS und 420 Nm (Standard Plus)
  • 0-100 km/h: 5,6 Sek. (Standard Plus)
  • Reichweite: 448 km WLTP (Standard Plus)
  • Länge: 4,69 Meter
  • Kofferraum: 542 Liter
  • Stand: 21. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

44 / 59

Jaguar I-Pace

Der Jaguar I-Pace ist mit 4,68 Meter etwa so lang wie das Model 3, aber etwa zwölf Zentimeter höher. So ist auch der Kofferraum (638 bis 1.453 Liter) deutlich größer. Die Optik ist die eines Coupé-SUVs.

Seit Kurzem gibt es zwei Motorisierungen, EV 320 und EV 400 genannt, wobei die Zahlen für die Leistung in PS stehen. Beide Versionen haben einen 90-Kilowattstunden-Akku, der 470 WLTP-Kilometer ermöglicht. Die Preise für die beiden Varianten sind kurioserweise identisch; das liegt daran, dass die schwächere Version mehr Ausstattung besitzt.

  • Basispreis: 77.300 Euro (I-Pace EV 320 SE oder I-Pace EV 400 S, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: Allradantrieb mit 236 kW (320 PS) bzw. 294 kW (400 PS)
  • 0-100 km/h: 6,4 Sek bzw. 4,8 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h bzw. 200 km/h
  • Akku / Reichweite: 90 kWh / 470 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Maße: 4.682 mm Länge / 2.011 mm Breite / 1.565 mm Höhe
  • Kofferraum: 638-1.453 Liter
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

45 / 59

Ford Mustang Mach-E

Das erste “richtige” Elektroauto von Ford ist der Mustang Mach-e. Mit dem Mustang hat er nur den Namen und ein paar Designelemente gemeinsam. Es handelt sich um ein SUV von der Größe eines Skoda Kodiaq, das je nach Wunsch Hinterrad- oder Allradantrieb bietet. Außerdem kann man wählen zwischen einer kleineren oder einer großen Batterie und mehr oder weniger Leistung.

Die 190 kW (258 PS) starke Basisversion kostet 46.900 Euro und schafft 440 WLTP-Kilometer. Die Version mit der größten Reichweite (610 Kilometer) gibt es ab 54.475 Euro. Das sind jedoch nur die Listenpreise. Wie fast immer bei Ford gibt es Aktionspreise, die schon bei 43.330 Euro beginnen – also rund 3.500 Euro niedriger als nach Liste.

  • Basispreis: 46.900 Euro (Version Mach-E Standard Range, Listenpreis mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 1990 kW (258 PS) und 415 Nm (Mach-E Standard Range)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,1 Sek. / 180 km/h (Mach-E Standard Range)
  • Akku: 76 kWh (Mach-E SR, als Mach-E ER: 100 kWh) 
  • Reichweite: 440 km (Mach-E SR, als Mach-E ER: 610 km) WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 kW DC
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

46 / 59

BMW iX3

Mit dem iX3 hat auch BMW nun ein Mittelklasse-SUV mit reinem Elektroantrieb im Angebot. Die Elektroversion des X3 ist optisch an diversen blauen Details und an einem geschlossenen Grill erkennbar. Die Preise beginnen bei 66.300 Euro.

Seltsamerweise hat das Auto keinen Allradantrieb, sondern Hinterradantrieb. Will BMW eine Allradversion mit mehr PS nachschieben? Wir wissen es nicht. Die Reichweite von 460 km ist jedenfalls ordentlich.

  • Basispreis: 66.300 Euro (Ausstattung Inspiring, mit 19% Mwst.,)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 210 kW (286 PS) und 400 Nm Drehmoment
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,8 Sek. / 180 km/h
  • Akku / Reichweite: 74 kWh netto / 460 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 kW DC
  • Länge: 4,73 Meter
  • Kofferraum: 510-1.560 Liter
  • Markteinführung: Ende 2020 oder Anfang 2021
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

47 / 59

Tesla Model Y (ab Sommer 2021)

Das Tesla Model Y ist ein Crossover-Auto auf Basis des Model 3. Ursprünglich waren auch die gleichen drei Antriebe geplant, doch die Version mit Heckantrieb wurde inzwischen wieder aus dem Konfigurator entfernt. Dort findet sich auch der Hinweis, dass die Produktion erst im Sommer beginnt, nicht Anfang 2021, wie noch im Januar zu lesen war.

Die Preise starten derzeit bei 59.600 Euro (vor Förderung, mit Bearbeitungsgebühr). Dafür bekommt man die Version “Maximale Reichweite” mit Allradantrieb, die 505 km nach WLTP schaffen soll. Daneben gibt es noch die Version “Performance” mit besserer Beschleunigung, aber nur 480 km Reichweite für 66.600 Euro.

  • Basispreis: 59.600 Euro (“Maximale Reichweite” mit Allradantrieb)
  • Antrieb: 2 E-Motoren, Systemleistung 245 kW (“Maximale Reichweite”, laut Wikipedia)
  • 0-100 km/h: 5,1 Sek. (“Maximale Reichweite”)
  • Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h (“Maximale Reichweite”)
  • Reichweite: 505 km WLTP (“Maximale Reichweite”)
  • Sitze: 5, optional 7
  • Länge: 4,75 Meter (laut Wikipedia)
  • Kofferraum: bis zu 1.900 Liter (Minimalwert nicht bekannt)
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

48 / 59

Mercedes EQC

Der 4,76 Meter lange Mercedes EQC basiert auf dem konventionell angetriebenen Mercedes GLC: Der Radstand ist exakt der gleiche, und der EQC wird auf der gleichen Produktionslinie gebaut. Wie die Konkurrenz von Audi und Jaguar hat das Auto zwei Elektromotoren, einen pro Achse.

Zusammen ergeben sich 300 Kilowatt oder 408 PS. Die Reichweite liegt bei 400 km nach WLTP, viel weniger als beim Tesla Model Y. Dafür zahlt man mehr. Anfangs ging es bei rund 71.000 Euro los, doch Mitte Januar 2021 senkte Mercedes den Grundpreis um rund 5.000 Euro. Mehr zu den aktuellen Preisen und zur neuen AMG-Line-Version lesen Sie bei InsideEVs.de.

  • Basispreis: 66.069 Euro (mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 2 E-Motoren mit zusammen 300 kW (408 PS) und 760 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,1 Sek. / 180 km/h
  • Akku / Reichweite: 80 kWh netto / 400 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, 110 kW DC
  • Länge: 4,83 Meter
  • Kofferraum: 500-1.460 Liter
  • Stand: 18. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

49 / 59

Audi e-tron

Das erste Serien-Elektroauto von Audi ist der e-tron; es startete im März 2019. Der Wagen nutzt die Verbrennerplattform MLB evo und hat einen ähnlichen Radstand wie der Q5, der ebenfalls auf dieser Basis aufsetzt.

Es gibt inzwischen drei Versionen: Der 50 quattro für 69.100 Euro hat 313 PS und 363 km WLTP-Reichweite, der 408 PS starke 55 quattro für 81.500 Euro bietet 436 km Reichweite. Als Sportversion hinzu kam im Sommer 2020 der e-tron S mit 370 kW. Er hat nicht zwei, sondern drei E-Motoren (zwei hinten, einen vorne) und kostet 93.800 Euro.

  • Basispreis: 69.100 Euro (50 quattro, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 2 E-Motoren mit 230 kW / 2 E-Motoren mit 300 kW / 3 E-Motoren mit 370 kW
  • 0-100 km/h: 6,8 Sek. / 5,7 Sek. / 4,5 Sek.
  • Spitze: 190 km/h / 200 km/h / 200 km/h
  • Reichweite: 336 km / 436 km / 360 km
  • Länge: 4,90 Meter
  • Kofferraum 660-1.725 Liter
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

50 / 59

Audi e-tron Sportback

Den e-tron gibt es auch in einer coupéhaften Variante. Nachteil ist der etwas kleinere Kofferraum. Wie beim normalen e-tron gibt es auch den e-tron Sportback in drei Motorisierungen, als e-tron 50 quattro, als e-tron 55 quattro und als e-tron S.

Die Preise beginnen laut Liste bei rund 71.000 Euro für den 50 quattro, den 55 quattro gibt es ab etwa 84.000 Euro und die S-Version ab rund 96.000 Euro. Marktstart für die ersten beiden Versionen war im Frühjahr 2020, der S kam im Sommer 2020 hinzu.

  • Basispreis: 71.350 Euro (50 quattro, incl. 19% Mwst.)
  • Antrieb: 2 bzw. 3 E-Motoren mit 230 / 300 / 370 kW
  • Reichweite: 347 km WLTP (365 km beim S)
  • Länge: 4,90 Meter
  • Kofferraum: 615-1.665 Liter
  • Stand: 3. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

51 / 59

BMW iX (ab Ende 2021)

Noch sind nicht alle Daten des BMW iX bekannt, aber laut BMW ist das SUV etwa so lang wie ein X5 (also rund 4,90 Meter), der Radstand beträgt genau 3.000 Millimeter und ist damit 25 Millimeter länger als beim X5. Er wird also gegen den Audi e-tron und den Mercedes EQC antreten.

Zwei Motorisierungen werden angeboten. Der xDrive40 schafft etwa 400 km mit einer Ladung, der xDrive50 stolze 600 km. Auch die Leistungswerte und die maximale Ladeleistung sind unterschiedlich. Obwohl der BMW iX erst Ende 2021 startet, sind auch die Preise schon bekannt; sie beginnen bei 77.300 Euro. Mehr zu dem Auto lesen Sie bei InsideEvs.de. 

  • Basispreis: 77.300 Euro
  • Antrieb: 2 E-Motoren mit 240 bzw. 370 kW
  • 0-100 km/h: <5,0 Sek. (iX xDrive50)
  • Höchstgeschwindigkeit: k.A.
  • Reichweite: ca. 400 bzw. 600 km WLTP
  • Länge: ca. 4,90 Meter
  • Kofferraum: k.A.
  • Stand: 10. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

52 / 59

PSA-Elektrotransporter

Die elektrisch angetriebenen Transporter des PSA-Konzerns sind so zahlreich und technisch so ähnlich, dass wir sie hier nicht alle einzeln aufführen. Als Beispiel stellen wir den Opel Zafira-e Life vor, einen Personen-Transporter mit bis zu neun Sitzen, der sich als Hotel-Shuttle, für Familien und mehr eignet. Es gibt drei verschiedene Längen (S, M und L).

Den Antrieb übernimmt stets der 100 kW (136 PS) starke Elektromotor, den wir aus vielen PSA-Modellen kennen. Bei der Batterie hat man die Wahl zwischen 50 kWh und 75 kWh, für 230 bzw. 330 km Reichweite. Eine Tabelle mit allen Elektro-Personentransportern von PSA finden Sie auf unserem Elektro-Portal InsideEVs.de.

  • Basispreis: 56.700 Euro (Opel Zafira-e Life S, 50 kWh, Ausstattung Edition, mit 19% Mwst.)
  • Antrieb: 1 E-Motor vorne mit 100 kW (136 PS) und 260 Nm
  • Akku: 50 oder 75 kWh
  • Reichweite: 230 oder 330 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Länge: 4,61 Meter (Version S)
  • Kofferraum: bis 3.600 Liter
  • Stand: 8. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

53 / 59

Lucid Air

Der Air wurde von dem kalifornischen Hersteller Lucid Motors entwickelt, der von einem Ex-Tesla-Ingenieur geleitet wird. Die Elektro-Limousine soll gegen das Tesla Model S antreten.

Auf der Website von Lucid werden vier Modelle für die USA angeboten. Zuerst startet die limitierte Air Dream Edition. Diese über 1.000 PS starke Topversion soll im Frühjahr 2021 erhältlich sein und rund 800 Kilometer Reichweite bieten. Diese Version kostet allerdings auch 161.500 Dollar (etwa 132.000 Euro). Die Basisversion Air Pure (480 PS, 650 km Reichweite) soll es ab Anfang 2022 geben und dann 69.900 Dollar (etwa 57.000 Euro) kosten. 

  • Basispreis: 161.500 Dollar (Air Dream Edition)
  • Motoren: 2 E-Motoren mit zusammen über 1.000 PS
  • Akku: 113 kWh
  • Reichweite: rund 900 km (EPA-Norm)
  • Länge: 4,98 Meter
  • Stand: 11. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

54 / 59

Porsche Taycan

Porsches erstes Elektroauto ist ein Sportwagen. Selbstverständlich ist das nicht, die Zuffenhausener machen ja mit ihren SUVs mehr Umsatz. Doch zugunsten des Image hat man sich für den Taycan entschieden.

Nach dem Start der neuen Basisversion gibt es nun einen Hecktriebler (Taycan) und drei Allradler (Taycan 4S, Taycan Turbo und Taycan Turbo S). Die Grundversionen Taycan und Taycan S gibt es mit zwei verschiedenen Akkus (79 und 93 kWh), die anderen nur mit 93 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 484 Kilometer (Taycan mit Performance-Plus-Batterie), was im Vergleich zum Tesla Model S Long Range (652 km) dann doch enttäuscht. Zu den Besonderheiten des Taycan gehören die 800-Volt-Technik der Batterie und das Zweiganggetriebe an der Hinterachse.

  • Basispreis: 83.520 Euro (Taycan)
  • Antrieb: Heckantrieb mit 240 kW (326 PS) Nennleistung und 345 Nm (Taycan)
  • 0-100 km/h: 5,4 Sek. (Taycan)
  • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (Taycan)
  • Akku: 79 kWh brutto (optional 93 kWh) (Taycan)
  • Reichweite: 431 km WLTP (Taycan)
  • Länge: 4,96 Meter
  • Kofferraum: 407 Liter hinten plus 81 Liter vorne
  • Stand: 21. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

55 / 59

Porsche Taycan Cross Turismo

Der Cross Turismo ist die Kombiversion des Taycan. Ja tatsächlich: Was vor ein paar Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre, wurde nun wahr. Porsche hat einen höhergelegten Kombi mit Elektroantrieb im Programm.

Außer der anderen Karosserie und der größeren Bodenfreiheit bietet der Neuling noch einen Gravel-Modus für die Schotterstraße und vor allem mehr Kofferraum. Eine Version mit Heckantrieb wie beim Taycan gibt es hier nicht, die Preise beginnen bei rund 94.000 Euro für den Taycan 4 Cross Turismo mit 280 kW Nennleistung (350 kW Peakleistung). Die große Performancebatterie Plus ist hier Serie. Mehr zum Taycan Cross Turismo, vor allem auch zu den anderen Motorisierungen und viele Bilder, finden Sie bei InsideEVs.de. 

  • Basispreis: 93.635 Euro (Taycan 4 Cross Turismo)
  • Antrieb: Allradantrieb mit 280 bis 460 kW Nennleistung (4 Versionen)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,1 Sek. / 200 km/h (Taycan 4 CT)
  • Akku / Reichweite: 93 kWh brutto / 456 km WLTP (Taycan 4 CT)
  • Länge: 4,97 Meter
  • Kofferraum: 446 bis 1.212 Liter
  • Marktstart: Sommer 2021
  • Stand: 10. März 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

56 / 59

Audi e-tron GT

Das Audi-Äquivalent zum Porsche Taycan ist der e-tron GT. Die Plattform namens J1 ist die gleiche, auch der Antrieb ist im Prinzip identisch. Allerdings hat Audi etwas andere Leistungsdaten als Porsche und es gibt (zumindest zu Anfang) keine Version mit Heckantrieb. Einen genaueren Vergleich mit dem Taycan lesen Sie bei InsideEVs.de.

Zwei Allrad-Versionen gibt es zum Start: den normalen e-tron GT mit 350 kW und den RS e-tron GT mit 440 kW. Beide haben die gleiche 86-kWh-Batterie, so dass sie beide etwa 490 km schaffen sollten – die Reichweite ist bislang nur ein Schätzwert. Die Preise beginnen bei rund 100.000 Euro, der RS kostet etwa 38.000 Euro mehr.

  • Basispreis: 99.800 Euro (e-tron GT)
  • Antrieb: Allradantrieb mit 350 kW (476 PS) Nennleistung und 630 Nm (e-tron GT)
  • 0-100 km/h: 4,1 Sek. (e-tron GT)
  • Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h (e-tron GT)
  • Akku: 86 kWh netto / 93 kWh brutto (e-tron GT)
  • Reichweite: ca. 488 km WLTP (e-tron GT)
  • Länge: 4,99 Meter
  • Kofferraum: 405 Liter hinten plus 81 Liter vorne
  • Stand: 10. Februar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

57 / 59

Tesla Model S

Inzwischen schon ein langjähriges Ärgernis für die deutschen Autohersteller ist das Tesla Model S. Denn eine konkurrenzfähige Elektrolimousine (oder überhaupt ein einigermaßen vergleichbares Elektroauto) gab es von Audi, BMW, Mercedes, Porsche oder VW lange nicht. Mit dem Porsche Taycan hat sich das geändert.

Aber zurück zum Thema: Das Model S gibt es derzeit in zwei Versionen: “Maximale Reichweite Plus” (82.970 Euro, 652 WLTP-km) und “Performance” (99.970 Euro, 639 WLTP-km). Ganz neu ist die Variante “Plaid” (140.970 Euro, über 840 WLTP-km). Das Modell Standard Range (450 WLTP-km) entfiel schon im Sommer 2019. Nicht ganz klar wird auf der Tesla-Website, ob die “Bearbeitungsgebühr” von 980 Euro in den Preisen enthalten ist oder noch oben drauf kommt.

  • Basispreis: 82.970 Euro (Version Maximale Reichweite Plus, incl. Mwst., Höhe nicht angegeben)
  • Förderung: keine, da über 65.000 Euro Listenpreis
  • Antrieb: Allradantrieb
  • 0-100 km/h: 3,8 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Reichweite: 652 km WLTP
  • Kofferraum: 804 Liter
  • Stand: 11. Januar 2021

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht

58 / 59

Tesla Model X Facelift

Tesla stuft das Model X als SUV ein, aber der Wagen hat auch Van-Elemente. Mit 5,04 Meter und einem Grundpreis von fast 100.000 Euro gehört er jedenfalls in die Oberklasse, und er ist derzeit das größte SUV mit Elektroantrieb auf dem Markt. So kann das Auto bis zu 2.180 Liter Gepäck mitnehmen. Gegen Aufpreis gibt es Versionen mit sechs oder sieben Sitzen. 

Ende Januar hat Tesla ein Facelift angekündigt. Die äußeren Unterschiede sind minimal, aber das Cockpit sieht nun völlig anders aus. Außerdem hat sich die Antriebspalette verändert: Die Basisversion heißt nun “Maximale Reichweite” und sprintet schneller, nämlich in 3,9 Sekunden. Die Performance-Version wurde durch eine Plaid-Version (117.970 Euro) mit drei E-Motoren und insgesamt 1.020 PS ersetzt. Damit sprintet das Auto in beeindruckenden 2,6 Sekunden auf Tempo 100, die Reichweite liegt bei rund 550 Kilometern. Mehr zum Facelift erfahren Sie auf unserem Elektroportal InsideEVs.de.

  • Basispreis: 96.970 Euro (“Maximale Reichweite” mit Allradantrieb, incl. Bearbeitungsgebühr und Mwst., Höhe nicht angegeben)
  • Antrieb: 2 E-Motoren
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 3,9 Sek. / 250 km/h
  • Reichweite: 507 km WLTP
  • Länge: 5,04 Meter
  • Stand: 8. Februar 2021

Die neuesten Fotostrecken

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Kompakt-SUVs 2022/2023: Alle Modelle auf dem Markt

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Auto-Neuheiten 2022: Alle Modelle im Überblick

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht 50 Jahre Renault 5: Die Modellgeschichte in Bildern

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Luxus-SUVs: Der neue Range Rover und seine Konkurrenten

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Aygo X und Co.: Cityflitzer in der Übersicht (2021)

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Die günstigsten Neuwagen in Deutschland: Nicht nur Dacia

59 / 59

Die neuesten Fotostrecken

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Kompakt-SUVs 2022/2023: Alle Modelle auf dem Markt

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Auto-Neuheiten 2022: Alle Modelle im Überblick

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht 50 Jahre Renault 5: Die Modellgeschichte in Bildern

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Luxus-SUVs: Der neue Range Rover und seine Konkurrenten

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Aygo X und Co.: Cityflitzer in der Übersicht (2021)

elektroautos 2021/2022: alle modelle in der übersicht Die günstigsten Neuwagen in Deutschland: Nicht nur Dacia

59 / 59

TOP STORIES

Top List in the World