Taxifahrer in China fürchten um ihren Job: Die selbstfahrenden Fahrzeuge sind beliebt, obwohl es auch schon Unfälle gab. Hepenglei / Imago
Ein weisses Auto stoppt mitten auf einer stark befahrenen Strasse. Vor ihm liegt etwas, was andere Autos einfach überfahren: eine weisse Plastikplane. Nun ertönt eine Stimme aus dem Auto. «Hilf mir, bitte», sagt sie, und nochmals: «Hilf mir!» Ein Fussgänger entfernt die Plane schliesslich. Das Auto fährt weiter.
Dass die Robotaxis zuweilen für komische Situationen im Strassenverkehr sorgen, löst Belustigung im Netz aus. Videos zeigen «rasende Rettiche», die so parkieren, dass sie den Eingang eines Wohnquartiers blockieren, andere, die sich entgegen ihrem Namen nur im Schritttempo vorwärtswagen. Andere Taxis lassen höflich Fussgänger über den Zebrastreifen – ganz zum Ärger anderer Autofahrer, die das mit einem Hupkonzert quittieren. Im chinesischen Strassenverkehr gilt normalerweise das Recht des Stärkeren, an Verkehrsregeln hält sich kaum jemand.
Eine Fahrt der Zukunft für 50 Rappen
Die Robotaxis von Wuhan haben nicht nur Belustigung, sondern auch Kontroversen ausgelöst. Im Juni veröffentlichte ein lokales Taxiunternehmen einen öffentlichen Brief, in dem es erklärte, dass Mitarbeiter wegen der Konkurrenz durch fahrerlose Taxis hätten entlassen werden müssen. Taxifahrer wehren sich, denn so greifbar war es noch nie, dass sie auf absehbare Zeit ihren Beruf verlieren könnten. Taxiunternehmen wie Didi, Chinas Uber, sind wichtige Arbeitgeber, landesweit beschäftigen sie sieben Millionen Menschen. «Wenn es hart auf hart kommt, kann ich immer noch Taxifahrer werden» – dieser Satz galt bisher auch in China.
Doch die fahrerlosen Taxis werden immer beliebter. Insbesondere junge Leute sind fasziniert von der futuristischen Technologie, die sie ans Ziel bringt, ohne dass eine soziale Interaktion erforderlich ist. Das Taxi bestellen sie bequem per App, öffnen lässt es sich, indem sie die letzten vier Ziffern ihrer Telefonnummer eingeben. Im «rasenden Rettich» können sie auf dem Bildschirm die Temperatur wählen im Auto, Filme schauen oder Musik hören. Zudem kosten Fahrten mit den Robotaxis derzeit viel weniger als die Fahrten mit traditionellen Taxis. Der Grundtarif beginnt bei 4 Yuan (umgerechnet 50 Rappen), bei normalen Taxis beginnt er bei 18 Yuan.
WUHAN, CHINA – AUGUST 08: A Baidu’s Apollo Go self-driving taxi moves along a road on August 8, 2022 in Wuhan, Hubei Province of China. Baidu’s Apollo Go was authorized to charge fares for robotaxi services in Wuhan. (Photo by VCG/VCG via Getty Images) VCG ;via Getty
Dass die Robotaxis so günstig sind, liegt auch an den sinkenden Personalkosten. Die Regulierung erlaubt den 300 Robotaxis in Wuhan, ohne Aufseher zu fahren, der im Notfall eingreifen könnte. Stattdessen sitzt in einem Kontrollzentrum ein «Schattenchauffeur» vor dem Bildschirm und überwacht drei Robotaxis gleichzeitig. Der Fahrgast kann bei Bedarf selber einen Notruf auslösen oder mit einer Axt die Scheibe einschlagen, um sich zu befreien.
Chinas Regierung fördert autonomes Fahren
Bisher gab es keine Berichte über schwerwiegende Unfälle. Zwar fuhr ein «rasender Rettich» im Juli in Wuhan einen Fussgänger an, der bei Rot über die Strasse ging, verletzt wurde er angeblich nicht. Die Öffentlichkeit stellte sich auf die Seite von Baidu – schliesslich habe der Fussgänger die Verkehrsregeln gebrochen, hiess es im Netz.
Die Regierung in China hingegen fördert autonomes Fahren, indem sie Tests von Robotaxis auf grossflächigen Gebieten in den Städten zulässt. Eine Diskussion über die Risiken von autonomem Fahren ist unerwünscht. Berichte von tödlichen Unfällen mit privaten selbstfahrenden Fahrzeugen wurden in der Vergangenheit im Netz zensiert.
Chinesische Tech-Unternehmen wie Apollo Go profitieren von der laschen Regulierung und Aufsicht. Die zuständige nationale Behörde versprach, Anfang 2026 detailliertere Gesetze für autonomes Fahren auszuarbeiten, bis anhin sind dafür die Lokalregierungen zuständig. Wer im Falle eines Unfalls verantwortlich ist, bleibt unklar. Experten kritisieren diesen Zustand, so wie Hong Yang, Professor für Umweltwissenschaften an der englischen University of Reading. In einer Zuschrift an die wissenschaftliche Zeitschrift «Nature» fordert er: «Es braucht Gesetze auf nationaler Ebene, die Haftung und Mechanismen der Kompensation bestimmen.»
Das Google-Pendant Baidu will künftig einen chinesischen Chip für autonomes Fahren nutzen. Im Bild ein Robotaxi von Baidus Firma Apollo in der chinesischen Stadt Wuhan. Josh Arslan / Reuters