smart hat die ersten Designentwürfe des smart #3 direkt vom Zeichenbrett veröffentlicht. Das vollelektrische SUV-Coupé wird am 18. April in Shanghai seine offizielle Premiere feiern.
Deutschlands Aufbäumen punkto Verbrennerverbot bei der EU wurde stattgegeben. Demnach dürfen auch nach 2035 neue Verbrenner, die mit E-Fuel betankt werden können, zugelassen werden.
Deutschlands Aufbäumen punkto Verbrennerverbot bei der EU wurde stattgegeben. Demnach dürfen auch nach 2035 neue Verbrenner, die mit E-Fuel betankt werden können, zugelassen werden.
Polestar legt ein weiteres limitiertes Sondermodell des 2 auf. Die BST edition 230 ist weltweit auf 230 Exemplare limitiert und legt ihren Fokus auf Modifikationen an Fahrwerk und Design.
Ford schrumpft sein Abenteuer-SUV – und macht es elektrisch. Auf bekannter Basis ist es den Entwicklern gelungen, viel Erfindergeist in den Crossover einfliessen zu lassen. Darunter steckt aber eine bekannte Basis.
Der TCS und der Norwegische Automobilclub NAF haben einen Reichweitentest mit Elektroautos durchgeführt und die Ergebnisse mit dem gleichen Test im letzten Sommer verglichen. Das Ergebnis: Die getesteten E-Autos liegen im Winter durchschnittlich 25 Prozent unter den WLTP-Laborwerten.
An der diesjährigen CES in Las Vegas wurde es vorgestellt, 2025 kommt es in der «neue Klasse» auf die Strasse: das neue Head-up-Display von BMW erstreckt sich über die gesamte Breite der Windschutzscheibe und trägt den Namen BMW Panoramic Vision.
Die Serienversion des ID. 2all lässt zwar noch bis 2025 auf sich warten, trotzdem gibt VW mit einer Studie bereits einen Ausblick auf die künftige Designsprache. Und nennt dabei einen interessanten Preis.
Die Serienversion des ID. 2all lässt zwar noch bis 2025 auf sich warten, trotzdem gibt VW mit einer Studie bereits einen Ausblick auf die künftige Designsprache. Und nennt dabei einen interessanten Preis.
In ein paar Monaten wird die nächste Generation des BMW 5er präsentiert. Der G80 kommt neben Diesel, Benziner und Plug-in-Hybrid auch als elektrischer i5, jeden davon wird es als Kombi geben.
Kia hat erste Bilder des kommenden EV9 enthüllt. Das Familien-SUV soll mit einem sehr mutigen Design und einem neuen Innenraumkonzept punkten, das offizielle Debüt soll noch diesen Monat stattfinden.
Das Elektro-SUV Audi Q4 e-tron profitiert von einem Software-Update. Neben erweiterten Funktionen und Nutzerprofilen bringt es Optimierungen für Lademanagement und Verbrauch.
Porsche hat auf seiner Jahrespressekonferenz neben der Präsentation glänzender Absatzzahlen einen Ausblick auf zukünftige Elektro-Modelle gegeben. Darunter ist ein bisher unbekanntes SUV.
Mitsubishi meint es ernst mit seinem Engagement in Europa und bringt nächstes Jahr den neuen Outlander zu uns. Inklusive Plug-in-Hybrid und Allradantrieb folgt er auf Colt und ASX. Alle Infos!
Der Paketdienst DHL treibt in der Schweiz zusammen mit Ford Pro die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte voran. Im Zuge dieses Engagements wurden 14 rein elektrische Ford Transit an die DHL Schweiz übergeben.
Die AMAG Automobil und Motoren AG baut an 13 zentral gelegenen Standorten total 52 Ladepunkte für Elektroautos. Die ersten Stationen sind in Oftringen und Sihlbrugg bereits eröffnet.
Abarth wird elektrisch. Doch die Italiener versprechen, dass Fans des rabaukig rotzenden 1,4-Liter-Turbomotörchens dem nicht allzu sehr hinterhertrauern werden. Auch der Neue soll laut und richtig fix sein. Allerdings nicht bei den klassischen Sprintwerten vom Stammtisch. Jetzt ist auch klar, was der Kleine kostet.
Nach bald vier Jahren auf dem Markt überarbeitet Polestar den P2. Das erste Grossserienmodell der Marke bekommt zum neuen Modelljahr deutlich mehr Leistung und Reichweite sowie eine bessere Ausstattung.
Gill A. Pratt, CEO des Toyota-Entwicklungsinstituts, referierte am diesjährigen WEF über die Sinnhaftigkeit des Wandels zum vollelektrischen Hersteller und die Strategie von Toyota. Mit seinem Vortrag hat er durchaus einige interessante Aspekte aufgezeigt und betonte, dass Toyota ihre Klimaziele über andere Wege bestreiten wird als die meisten Mitbewerber.
Noch vor kurzem hatte Gill A. Pratt, CEO des Toyota-Entwicklungsinstituts, sich für einen Mix verschiedener Antriebskonzepte ausgesprochen. Der neue Konzernchef Koji Sato möchte nun aber dennoch eine neue Plattform für Elektroautos aufbauen. Bis 2026 soll es soweit sein.