- Was ist ein Starthilfekabel?
- Wie funktioniert ein Starthilfekabel?
- Vorteile & Anwendungsbereiche
- Weiterführende Links und Quellen
Sakura Starthilfekabel SS3627 700 Ampere 4 Meter
Bewertung: 1.11
- Kabellänge : 4 m
- Leitungsquerschnitt : 28,27 mm²
- Leitungsmaterial : Aluminium mit Kupferbeschichtung
MCTECH® Starthilfekabel Starterkabel Set 6 Meter
Bewertung: 2.07
- Kabellänge : 6 Meter
- Leitungsquerschnitt : 35 mm²
- Leitungsmaterial : Aluminium-Kupfer
AEG Starthilfekabel Alu-Tec 3 Meter mit Aufbewahrungstasche

Bewertung: 2.39
- Kabellänge : 3 Meter
- Leitungsquerschnitt : 16 mm²
- Leitungsmaterial : Kupfer-Aluminium-Technologie
Was ist ein Starthilfekabel?
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem Starthilfeset um zwei Kabel, die immer gemeinsam benutzt werden. Man spricht im Allgemeinen trotzdem von dem einen Starthilfekabel. Es wird zur Überbrückung eingesetzt und dient in diesem Zusammenhang dazu, einem Fahrzeug oder einer Maschine Starthilfe zu geben, wie der Name bereits andeutet. Man kennt es auch als Überbrückungs- oder Starterkabel. Unter anderem eignet es sich zum Aufladen einer Batterie von Pkw, Lkw, Nutzfahrzeugen, landwirtschaftlichen Geräten und Motorrädern.
Wie funktioniert ein Starthilfekabel?
Das Starthilfekabel für die Überbrückung ist, wie bereits erklärt, ein Set aus zwei Kabeln. Diese sind in verschiedenen Farben gehalten, typischerweise in Rot und Schwarz. Damit sollen eventuelle Verwechslungen bei der Handhabung vermieden werden. Die Starterkabel haben innen mehrere gewundene Drähte aus Kupfer oder Aluminium, die von Kunststoffelementen isoliert werden.
An den beiden Enden der Kabel ist jeweils eine Polzange montiert. Auch diese Zangen sind bei den getesteten und gut bewerteten Starthilfekabeln isoliert. Von den isolierten Elektroleitungen ist die rote für den Kontakt mit dem Pluspol ausgelegt und die schwarze für den Minuspol. Grundsätzlich besteht kein Unterschied zwischen den zwei Kabeln, sodass ein Austausch unproblematisch ist, wenn man beim Befestigen der Zangen konsequent vorgeht.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Wer öfters mit dem Auto liegen bleibt, weil die Batterie leer ist, weiß die Funktion der Starthilfekabel aus dem Testvergleich zu schätzen. Gerade im Winter leiden ältere Autobatterien und benötigen Starthilfe. Wenn man immer sein Starterkabel im Kofferraum hat, kann man auch mitten in der Stadt jemanden um Hilfe bitten, denn meistens dauert es nicht lange, bis die Batterie aufgeladen ist.
Allerdings muss man wissen, wie man dabei vorgeht, damit es nicht zu einem Folgeschaden an der schwachen Batterie, an der Fahrzeugelektronik oder sogar am Spenderfahrzeug kommt.
Auf jeden Fall müssen die Polzangen des Starthilfekabels in der korrekten Reihenfolge befestigt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Verbindung zwischen einem Pluspol und einem Minuspol aufgebaut wird. Wenn die Kennzeichnung an den Fahrzeugen nicht eindeutig ist, sollte man besonders aufpassen.
Einige Starthilfekabel Testsieger verfügen über eine Schutzschaltung. Diese verhindert, dass Spannungsspitzen entstehen und die Bordelektronik des Autos zerstören. So eine zusätzliche Schutzschaltung gewährleistet eine sichere Handhabung.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Starthilfe
https://www.n-tv.de/ticker/Auto/Starthilfekabel-in-richtiger-Reihenfolge-anklemmen-article5455296.html
https://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/starthilfe/
https://www.bussgeldkatalog.org/starthilfe/
https://www.auto-einbau.de/auto-elektrikelektronik/autobatterie/geschichte-der-autobatterie.html
https://www.teilesuche.net/ersatzteil/Starthilfekabel.html
https://www.sueddeutsche.de/auto/starterkabel-richtiger-anschluss-gesucht-1.563849
https://de.wikipedia.org/wiki/Mannesmann