- Der 16V wurde durch einen 16V ersetzt
- 9×16 Umbau: Big BBS treffen auf schlanke Reifen
- “Was nicht passt, wurde passend gemacht”
- Dezente Änderungen im Innenraum
- Das Schrauben ist kein Ponyhof, doch mit den richtigen Freunden meistert man jede Hürde
- Technische Daten
Zu seinem Zweier Golf kam Andreas Stenglein zwar nicht wie die bekannte Jungfrau zum Kind, aber die Kaufumstände (Geburtstagsfeier eines Bekannten und ein paar Bierchen später) kann man auf jeden Fall als ungewöhnlich bezeichnen. Oder als Meilenstein, denn der Zerspanungsmechaniker brachte sich seine Schrauberfertigkeiten in Gesellschaft von tuningbegeisterten Freunden dadurch selbst bei.
Der 16V wurde durch einen 16V ersetzt
Ursprünglich verrichtete ein 1,8-Liter 16V (PL) den Dienst im 1991er Golf. Der war bei besagtem Kauf jedoch nicht vorhanden. Drei Jahre lang fuhr Andreas einen ähnlichen Motor, jedoch als „9A“-Variante, bekannt aus Corrado und Passat. Danach wechselte der Tuning-Fan die Strategie und verpflanzte zusammen mit seinen Kumpels eine 2-Liter-16V-Herz aus einem Golf 3 GTI. Nach ein paar Änderungen und Installation des szenebekannten „Garlock“-Chips konnte sich der Motor sehen (und fahren) lassen.
9×16 Umbau: Big BBS treffen auf schlanke Reifen
Die gestiegene Leistung wird im Bedarfsfall von einer G60-Bremse wieder eingefangen. Von dieser sieht man allerdings nicht viel, da sie sich hinter den wunderschönen BBS RS Felgen versteckt. Für den individuellen Look sind die Räder vom Typ „094“ von acht Zoll Breite auf 9×16 umgebaut worden. Der Stern wurde frontmontiert und gepulvert. Dazu gab es einen Satz 195/40er „Krallen“ von Falken. Radnaben und Bremsscheiben wurden „durch Eigenleistung und Erfindergeist“ auf 4x108er und 4x100er Lochkreis umgebaut, wie Andreas zu Protokoll gibt. Auf Wunsch und für Fotos kann der Golf komplett abgesenkt werden – möglich macht´s das TA Technix Luftfahrwerk mit Gewindeverstellung.
“Was nicht passt, wurde passend gemacht”
25 Bilder Fotostrecke | Das Schrauben ist kein Ponyhof: VW Golf 2 GTI 16V mit Golf 3 16V Motor, TA Technix Airride und über 400.000 Kilometern Dass der Oberfranke nicht zimperlich beim Weg zum Ziel ist, bewies er bei der „Anpassung“ der Karosserie an die neuen Anforderungen: „Alles, was störte, wurde gnadenlos abgeflext, eingedengelt, zurechtgebogen oder angefertigt!“ Andreas war der „Mann fürs Grobe“, Feinheiten übernahm ein befreundeter Karosseriebauer. Im Winter 2018/2019 stand eine Neulackierung an. Bei der Gelegenheit beseitigte man Sünden wie das zugespachtelte Heckemblem, Schäden am Schweller und auch einen Unfallschaden.
Dezente Änderungen im Innenraum

Das Schrauben ist kein Ponyhof, doch mit den richtigen Freunden meistert man jede Hürde
Trotz aller Rückschläge und Probleme hat Andreas in acht Jahren „Schrauberkarriere“ nie den Kopf in den Sand gesteckt. Unterstützung gab es durch den Freundeskreis und die Kumpels stehen schon bereit, wenn das neue Projekt in die Umsetzung gehen wird: Ein Golf 3 TDI „Otmar Alt“. Wir sind schon jetzt sehr gespannt auf das Ergebnis, Andreas!
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Golf 2 16V
Baujahr: 05/1991
Auspuff: Eigenbau Verrohrung mit Novus-Endschalldämpfer
Kraftübertragung: 5-Gang-Getriebe, Umbau auf Motorsport Shifter von CAE
Räder: BBS RS 094, umgebaut auf 9×16 Zoll, 3-Zoll-Außenbett, 6-Zoll-Innenbett, Stern frontmontiert und pulverbeschichtet
Bremsen: G60, umgebaut auf Doppellochkreis (4×100 und 4×108)
Fahrwerk: Umbau auf Golf 3 Technik (ohne Plus-Achse), TA Technix Airride mit Gewindeverstellung
Karosserie: modifiziert, G60-Verbreiterungen, schwarze Hella-Rückleuchten, zusätzliche Nebelschlussleuchte, Heckspoiler, Neulackierung in unischwarz L041
Innenraum: BBS-Lenkrad mit Holzdekor, elektrisch verstellbare Recaro-Sitze mit passender Rückbank und Verkleidungen, Wiechers Bügel
ICE: originale Lautsprecher gegen neuwertigere getauscht, Subwoofer in Reserveradmulde
Dank an: Tobias, Maximilian, Lukas und alle, die ich vergessen habe