Im Eingangsbereich empfingen dieses Mal sechs statt wie bisher fünf Werbeagenturen die Besucherinnen und Besucher. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Bei Team-d gab es allerlei Giveaways unter zehn Euro pro Stück aus Birkensperrholz zu sehen, das aus der EU stammt. Solche Stifte-Köcher sollen in Kindergärten gut ankommen. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Mit Birkensperrholz gestaltet Team-d auch etwas teurere Werbegeschenke wie diese Uhr, deren Kontur man zum Beispiel der Silhouette der eigenen Stadt nachempfinden kann.
Die Bio-Klassik-Wärmeflasche von Frosch verwendet keine herkömmlichen Weichmacher, sondern welche aus Sonnenblumenöl. Veredelt wird sie mit einem Anhänger oder einer Banderole.
Zu dritt in hölzernen Gourmetkästchen, zu zweit im Karton und einzeln mit Banderole vertreibt die Firma Wellnuss Gewürzmischungen, die in Gläschen verpackt werden.
Solche langen hölzernen Schuhlöffel von hero mit eingelasertem Firmenlogo kämen als Giveaway bei älteren Fahrgästen gut an, die sich nur noch mit Mühe bücken können.

Linotex präsentierte eine praktische Faltbox für die Mitnahme im Kofferraum. Die könnten Taxifahrer und –fahrerinnen womöglich für ihre Pausen-Einkäufe gut gebrauchen.
Die Käppis mit gestickten Logos von Lynka könnten bei jungen Fahrgästen oder als Sponsor-Produkt für Vereine gut ankommen.
Der Porzellanhersteller Mahlwerck zeigte seine Coffee-to-go-Becher und seine Snack-Behälter mit einer neuen Isoliertaschen-Umgebung dazu.
Giveaways aus Kunststoff zur Markierung der eigenen Flasche gab es bei einem Hersteller von Namensschildern zu sehen.
Marzipan und Pralinen mit Nougat-Füllungen zeigte Niederegger aus Lübeck in verschiedenen Verpackungen. Die Dose enthält sogar eine Mini-Marzipan-Torte.
Außer Tüchern mit Freizeit-Bezug zeigte dieser schwedische Anbieter Isolier-Taschen und –Rucksäcke, die aus wiederverwerteten PET-Flaschen bestehen.
Die Polyclean-Display-Sprayer reinigen Tablet-PC und Touchscreens mit Wasser und dem Microfasertuch, das ihre Rückseite darstellt. Das Wasser kann man immer wieder nachfüllen.
Aus recyceltem Nylon besteht diese Hängematte von Alta Seta, die sich zu einem kleinen 500-Gramm-Beutel zusammenfalten lässt. Nach diesem Prinzip gab es bisher vor allem Einkaufstaschen.
Für i-Pads und Laptops konzipiert sind diese Rucksäcke aus den Niederlanden. Sie haben reflektierende Träger, die auf dem Fahrrad in der Nacht praktisch sind. Individualisiert werden sie dezent mit einer Gravur auf der Schnalle.
In der Giveaway-Preisklasse liegt dieses Vogelhäuschen aus den Niederlanden, das aus Tetrapacks hergestellt wird.
Der faltbare Trek Pack von Troika bietet 15 Liter Inhalt, wiegt 270 Gramm und soll bei der Bestellung von mindestens 100 Stück ab 12,50 Euro zuzüglich Individualisierung kosten.
Troika zeigte als Giveaways Schlüsselanhänger, die sich entweder per starkem Magneten (links) oder über einen Karabinerhaken verbinden und trennen lassen.

Unter dem Firmennamen unverschwendet vermarktet ein junges österreichisches Unternehmen Konfitüren und Sirups, die aus Früchten hergestellt werden, die deren Erzeuger normalerweise nicht mehr in den Handel bringen könnte. Das Team thematisiert damit die Lebensmittelverschwendung.
Der für seine Taschen- und Küchenmesser bekannte Schweizer Hersteller Victorinox bietet jetzt auch Klappmesser an, die man auch im Taxi bis zur nächsten Brotzeit mitführen könnte.
Victorinox hat sein Sortiment durch Zukäufe um Apfel- oder Kartoffelschäler, Schneidebrettchen und Pizza-Schaufeln erweitert, die man auch als Werbemittel nutzen kann.
Giveaway-Klassiker aus der Schweiz sind die kleinen Taschenmesserchen links, während die rechts mit edlerer Aluminium-Oberfläche etwas oberhalb der 10-Euro-Grenze liegen.
Die Schraubendreher von Wera gibt es immer wieder in neuen Sets. Ganz neu ist ein Wechselklingen-Set mit einem Kopf und drei Klingen, das es auch für die Arbeit im VDE-Bereich mit bis zu 1.000 Volt gibt.
Die Ausstellungsstände waren dieses Mal etwas lockerer aufgestellt, sodass in den Gängen genug Platz zum Abstandhalten blieb.
Das Unternehmer-Geschwisterpaar Viktoria und Andreas Nägele von Karacan Mau-Taxi aus Memmingen hatte in taxi heute von der WMM gelesen. Die beiden besuchten die Werbemittelmesse zum ersten Mal und waren von dem großen Angebot sehr angetan.