Am Abend vor der Messe waren Funktionäre der Fachvereinigung Personenverkehr Nordrhein und ihres Dachverbands Taxi- und Mietwagenverband Deutschland sowie ein paar Aussteller zum Empfang im Essener Rathaus eingeladen. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, begrüßte die Gäste in ihrer neuen Heimat Essen. Er lud sie schon mal zu Getränken und einem Flying Dinner ein, weil sich der Oberbürgermeister wegen der Eröffnung des Weihnachtsmarktes ein wenig verspätet hatte.
Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte im 22. Stockwerk stolz das seiner Angabe nach höchste Rathaus Deutschlands vor und erklärte, wie wichtig es angesichts aller Krisen sei, bei Lagerfeuer-Stimmung wieder persönliche Gespräche zu führen. Er sagte, Messen seien ja immer auch ein wenig wie Therapiestunden.
Markus Gossmann, Vorsitzender der Fachvereinigung Personenverkehr Nordrhein, kündigte bei der Eröffnung mehrere Fachforen an, mit denen man versuchen wolle, Anliegen der Taxi-Branche der Politik und der Öffentlichkeit nahezubringen.

Thomas Kroker (Foto) begrüßte die Besucherinnen und Besucher als Vizepräsident des Taxi- und Mietwagenverbands Deutschland (TMV), dessen Mitglied die Fachvereinigung ist. Ihm schloss sich Bundesgeschäftsführer Patrick Meinhardt an. TMV-Präsident Michael Müller war gesundheitlich nicht zur Teilnahme in der Lage, ist aber nach wie vor im Amt.
Rechtsanwalt und PBefG-Kommentator Thomas Grätz informierte in einem rund einstündigen Vortrag über den Stand bei der Umsetzung der PBefG-Novelle und der Mobilitätsdaten-Verordnung.
Auch während des Vortrags von Thomas Grätz waren die Reihen der Zuhörerschaft eher licht.
TMV-Funktionär Nico Höttges (v.l.) und Dr. Michael Stehr als Geschäftsführer des Veranstalters Fachvereinigung Nordrhein und ihre neue Glücksfee Elisabeth Garcia sammelten bei der Tombola am Freitag Erfahrungen für die große Abschluss-Verlosung, bei der ein Touran-Taxi zu gewinnen war.
André Kuhlo (r.) hatte eine schöne Oldtimer-Taxi-Sammlung organisiert und stellte einen Langläufer dem Konzept von Fuel Motion gegenüber, bei dem es um klimaneutral erzeugte Kraftstoffe ging.
Unter anderem diese vier Kollegen steuerten Oldtimer-Taxis zur breitgefächerten Ausstellung bei, die beileibe nicht nur den Stern als Markenzeichen trugen.
Lange E-Klassen sind die Spezialität von Taxi Heyng Ruf Vechta. Petra und Ludger Heyng haben ihr Taxiunternehmen 2021 verkauft und betreiben noch ein Mietwagenunternehmen mit vier Fahrzeugen. Die Taxi-Oldtimer zählen zu ihrem Privatvergnügen.
Drei Niedersachsen frischten Erinnerungen auf: Michael Frenzel und Wolfgang Pettau von Hallo Taxi 3811 aus Hannover und Jörg Gülke aus Hinte bei Emden. Er war früher lange Jahre Taxi-Ansprechpartner für die Pkw-Modelle von Volkswagen und in der Branche bekannt und beliebt.

Kurt Peters, der vorletzte und sehr aktive Taxi-Ansprechpartner der Marke Citroen, war mit seinem Nachbarn, einem Taxiunternehmer, ganz spontan nach Essen gekommen. Peters kümmert sich seit dem vergangenen Jahr ganz um seine Familie.
Holger Goldberg (2.v.l.) hat mit Peter Zander zusammen die Europäische Taximesse in Köln jahrelang organisiert. In Essen traf er die drei Geschwister (v.l.) Felix, Lukas und Nele Tekath aus Wesel. Ihren Vater und ihren Opa kenne er noch aus seiner Verbandstätigkeit, berichtete er.
Peter Zander (M.), ehemaliger Vorsitzender der Fachvereinigung Personenverkehr Nordrhein und Messe-Organisator, machte sich als strenger Prüfer zusammen mit seinem Nachfolger Markus Gossmann bei der Tombola nützlich.
Frederik Wilhelmsmeyer (l.), bis November 2021 stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V., traf Nico Höttges, den Wuppertaler Zentralen-Geschäftsführer und Funktionär des Taxi- und Mietwagenverbandes Deutschland e.V.
Sascha Waltemate (v.l.), Christian Meyer von der Telekom, TMV-Bundesgeschäftsführer Patrick Meinhardt, TMV-Büroleiter Roman Zhdanov und TMV-Vizepräsident Thomas Kroker freuten sich über den gelungenen Stand des TMV. (Foto: TMV)