BMW

Mercedes

Mercedes-Benz

Tesla

Analyse: Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

analyse: mercedes und bmw überholen tesla bei der marge

Bild: Mercedes-Benz

Die Unternehmensberater von EY haben die Bilanzen der Autokonzerne analysiert. Der Umsatz und Gewinn der 16 weltweit größten Unternehmen erreichten demnach neue Höchstwerte, der Umsatz stieg um 19 Prozent. Der Gewinn legte nur noch um 6 Prozent zu, die Marge ging von 9 auf 8 Prozent zurück. Beim Absatz gab es ein leichtes Wachstum, jedoch einen deutlichen Rückgang in China. Bei Umsatz und Gewinn lag zuletzt Volkswagen vorn, Mercedes überholte Tesla bei der Marge.

Die größten Autokonzerne der Welt sind mit einem kräftigen Umsatzwachstum ins neue Jahr gestartet: Obwohl der Pkw-Absatz nur um knapp 4 Prozent gestiegen ist, kletterte der Umsatz um 19 Prozent und erreichte mit 494 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert, so EY. Alle 16 analysierten Unternehmen verzeichneten ein Umsatzplus, beim Neuwagenabsatz meldeten hingegen nur elf Unternehmen Wachstum, fünf verkauften weniger Pkw als im Vorjahreszeitraum.

Beim Umsatz führte Volkswagen das Branchenranking mit 76 Milliarden Euro an, vor Toyota mit 68 Milliarden Euro und Stellantis mit 47 Milliarden Euro. Beim Gewinn lag ebenfalls der deutsche Konzern mit 5,7 Milliarden Euro vorn, vor Mercedes-Benz (5,5 Mrd. Euro) und BMW (5,4 Mrd. Euro). Zwei Unternehmen – Renault und Stellantis – haben keine Zahlen zum operativen Gewinn im ersten Quartal veröffentlicht.

Wachablösung an der Spitze des Margenrankings: Nachdem zuletzt regelmäßig Tesla die höchste Marge aufwies, erwiesen sich im ersten Quartal Mercedes-Benz und BMW mit Margen von 14,7 beziehungsweise 14,6 Prozent als die profitabelsten Autokonzerne der Welt. Hinter den beiden deutschen Konzernen folgt Kia mit 12,1 Prozent vor Tesla mit 11,4 Prozent.

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein Neuwagen wird bald nicht mehr das knappe Gut sein, das er im letzten Jahr noch war. Das heißt auch: Für die Autohersteller wird es immer schwieriger werden, hohe Fahrzeugpreise am Markt durchzusetzen und auf Rabatte zu verzichten.“ Gall prognostiziert: „Die Zeit der Traummargen wird für einige Unternehmen bald vorbei sein.“

Die Produktion werde derzeit hochgefahren, der Chipmangel verliere stark an Bedeutung, ergänzt Peter Fuß, Partner bei EY. Interessanterweise seien aber die Unternehmen, die nur ein geringes Absatzplus aufweisen, gleichzeitig diejenigen, die eine besonders hohe Marge erzielten. Umgekehrt stellten die Berater bei Tesla ein starkes Absatzwachstum fest (+36 %), das einer deutlich niedrigeren Profitabilität einherging: Die Marge des kalifornischen Elektroautobauers sei von 19,2 auf 11,4 Prozent gesunken. „Viele Konzerne stehen vor der Frage, wie weit sie die Produktion steigern können, ohne Zugeständnisse beim Preis machen zu müssen“, so Fuß.

Die Marge der Hersteller sei auch von anderer Seite bedroht: „Die meisten Hersteller erzielen derzeit mit Verbrennern deutlich höhere Gewinne als mit Elektrofahrzeugen. Am Hochfahren der Elektroabsatzes führt aber kein Weg vorbei – daher muss es zum einen gelingen, den Deckungsbeitrag von Elektroautos deutlich zu erhöhen, zum anderen müssen insgesamt die Kosten runter.“ Fuß rechnet daher trotz der aktuell guten Umsatz- und Gewinnsituation mit weiteren Kostensenkungsprogrammen in der Autoindustrie. „An mehr Kostendisziplin führt kein Weg vorbei, sonst droht dauerhaft eine deutlich niedrigere Profitabilität.“

China: Anteil am Gesamtabsatz sinkt

Während der Neuwagenabsatz der untersuchten Unternehmen im ersten Quartal in den USA um 8 Prozent stieg und in Europa sogar doppelt so stark, wurde in China von EY ein Einbruch um 22 Prozent registriert. Bis auf Mercedes-Benz verzeichneten alle Unternehmen einen Rückgang ihres China-Absatzes. Aufgrund der schwachen Absatzentwicklung sank auch der Anteil Chinas am weltweiten Absatz der deutschen Autokonzerne: von 36,6 Prozent im Jahr 2022 auf 32,9 Prozent im ersten Quartal dieses Jahres.

„Die Situation in China ist derzeit sehr schwierig. Der Markt ist längst kein Boom-Markt mehr, einheimische Hersteller gewinnen kräftig Marktanteile, der starke Wachstum der Elektro-Neuzulassungen sorgt dafür, dass die Karten neu gemischt werden“, sagt Gall. „Alle westlichen Hersteller sind gefordert, noch besser auf die spezifischen Bedürfnisse dieses Marktes einzugehen und gleichzeitig die Abhängigkeit von diesem Einzelmarkt nicht zu groß werden zu lassen.“

TOP STORIES

Top List in the World