Die radikale Designstudie hat viele transparente Bauteile, darunter den Heckspoiler.
“Die Zukunft von Alpine ist jetzt” – so würden wir den Alpenglow beschreiben. Eine radikal gestylte Designstudie, die als Vorschau auf das dient, was von Renaults Performance-Sparte kommen wird. Das Konzeptfahrzeug gibt auf dem Pariser Autosalon sein Publikumsdebüt und zeichnet sich auch durch Leichtbauweise aus, die an die A110 angelehnt ist. Über die technischen Daten wissen wir zwar noch nichts, aber es kommt recycelter Kunststoff zum Einsatz.
Alpine Alpenglow Concept (2022)
Neben dem innovativen Antriebsstrang zeichnet sich das Konzept durch einen transparenten aktiven Heckspoiler aus. Auch die Pedale, die Schaltwippen des Lenkrads, die Dreiecke für den Wasserstoff und Teile der Motorhaube sind durchsichtig. Die Lichtsignatur an Front und Heck wird auch bei späteren Alpine-Modellen zum Einsatz kommen, während das Gesamtdesign einen Vorgeschmack auf den LMDh-Rennwagen für die Saison 2024 gibt.
Es gibt keine Pläne, in naher Zukunft ein wasserstoffbetriebenes Verbrenner-Modell auf den Markt zu bringen. Stattdessen sieht die Produkt-Roadmap des Herstellers für die 2025 beginnende Elektro-Ära drei batteriebetriebene Fahrzeuge vor: eine Schrägheckversion des wiederbelebten Renault 5, einen GT X-Over Crossover und einen neuen Sportwagen, der gemeinsam mit Lotus entwickelt wurde und indirekt den A110 ersetzen soll.