Auto

Alpine A110 E-ternité: Elektro-Umbau vom Hersteller selbst

Prototyp erhält Batteriemodule des Megane – und ein Zweigang-Getriebe

alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst

Normalerweise werden Elektromod-Modelle von Spezialfirmen vorgestellt. Doch im Fall des Alpine A110 rüstete der Hersteller selbst sein Verbrennerauto auf Elektroantrieb um. Mit dem A110 E-ternité will er prüfen, wie sich eine schwere Batterie mit einem Sportwagen verträgt, der für Leichtigkeit und Agilität bekannt ist, so Alpine.

Verwendet wurde die 60-kWh-Batterie aus den Renault Megane E-Tech (mit NMC-Chemie, vom Hersteller LGES). Doch die zwölf Module konnten in dem kleinen Auto nicht in einer durchgehenden Platte untergebracht werden. Stattdessen wurden vorne vier und hinten acht Module platziert. Trotz der 392 Kilo schweren Module wuchs das Gesamtgewicht nur um 258 Kilo.

Bildergalerie: Alpine A110 E-ternité Concept

alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst

Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor aus dem Konzern-Regal, der hier 178 kW leistet. Als Besonderheit kommt jedoch (wie beim Porsche Taycan) ein Zweigang-Getriebe hinzu. Man entschied sich für ein Doppelkupplungsgetriebe, wie es auch beim Verbrenner-A110 verwendet wird, jedoch mit Kupplungen, die für hohe Drehmomente ausgelegt sind (und mit zwei statt mit sieben Gängen). Diese Lösung ist kompakt und leicht und minimiert die Drehmomentunterbrechung beim Schaltvorgang, erklärt Alpine.

alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst alpine a110 e-ternité: elektro-umbau vom hersteller selbst

Als wäre die Umrüstung auf Elektroantrieb noch nicht genug, wollte man auch noch das Dach entfernen, schreibt Alpine. Denn Forderungen nach einem A110 Cabrio gebe es schon lange. Vielleicht hat aber auch der Wunsch nach einem niedrigen Gewicht zu der Entscheidung beigetragen. Denn die Entwickler ersetzten das Dach nicht etwa durch ein elektrisch bedienbares Stahlklappdach, sondern durch ein abnehmbares Dach aus Recycling-Carbon.

Zudem erhielt der Wagen ein modernes Audiosystem mit acht Lautsprechern und ein Cockpit, in dem das Tablet der Fahrerin oder des Fahrers als Display verwendet wird.

Zu den verwendeten Materialien gehört Flachs – laut Alpine ein Material so stark wie Kohlefaser und mit besseren Akustik-Eigenschaften. Ein zweiter Prototyp verwendet dieses leichte Material für die Fronthaube, das Dach, den Grill, die Sitzschalen, die Heckschürze und sogar für die Heckscheibe. Ob letztere dennoch transparent ist, lässt Alpine offen. Das Material stammt jedenfalls von der Firma Terre de Lin aus der Nähe von Dieppe.

Technische Daten von A110 und A110 E-ternité im Vergleich

  A110 (Verbrenner) A110 E-ternité (Elektroversion)
Systemleistung / Systemdrehmoment 221 kW / 340 Nm 178 kW / 300 Nm
Getriebe 7-Gang-DCT 2-Gang-DCT
0-100 km/h / Spitze 4,2 Sek. / 280 km/h ca. 4,5 Sek. / ca. 250 km/h
Traktionsbatterie 60 kWh / 200 kW
WLTP-Reichweite 550 km 420 km
Leergewicht 1.120 kg 1.378 kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten 43 : 57 42 : 58

Quelle: Alpine

TOP STORIES

Top List in the World